• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenverschleiß richtig messen

tf2203

Mitglied
Registriert
8 Januar 2008
Beiträge
56
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe BIelefeld
Hallo, hab mir eine Kettenverschleißlehre angeschafft. Diese hat 2 Maße, einmal 0,75 und 1,0.
Auf der Verpackung stand 1,0 für Stahlritzel und 0,75 für Aluminium.
Ich fahre ne etwas ältere 105er Gruppe, also die wurde 2004 verbaut, ist noch eine 3 *9fach, sind die Kettenblätter da aus Aluminium?
Die Kette ist ne HG93, die hab ich jetzt 2700km gefahren und die Verschleißlehre rutscht mit etwas Druck mit dem 0,75 Maß schon rein, mit dem 1,0 Maß noch nicht.
Sollte die Kette schon gewechselt werden???

Weiß zufällig auch jemand wie das bei einer aktuellen XT Gruppe am Mtb ist, also welches Maß gilt da?

Über Antworten freue ich mich, vielen Dank im vorraus.

beste Grüße tf2203
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

hallo,

die Kettenblätter sind bei deiner 105 aus Alu aber die 0,75 und 1 beziehen sich auf das Material der Ritzel und das ist bei dir Stahl also gilt 1 mm.
Zur zweiten Frage ja die Lehre passt auch für MTB Ketten und auch da mit der 1 mm Seite Prüfen.

Gruß k.l.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Moinsen,

ich würde trotzdem zumindest nicht warten, bis der 1er reinrutscht, hab bei mir schon erlebt, dass es dann schon zu spät war, die neue Kette also übersprang. Seitdem wechsel ich immer schon etwas früher, also der 0,75er darf reinpassen, der 1er aber noch nicht ganz.

Gruß,

Markus
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Hallo,

ich kann mich "Teutone" nur anschließen. Auf Grund meiner Erfahrungen (über 10Tkm/Jahr) schon bei 0,75 mm wechseln! Habe früher auch erst bei 1mm gew. und dies dann immer wieder mal mit einem neuen Paket teuer bezahlen müssen. HG 93 mit 2700Km ist auf jeden Fall fällig.

Gruß Frank
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Ich habe am WE die Erfahrung gemacht, dass egal ob MTB oder Rennrad, die Kette früher gewechselt werden sollte.

Ich habe an meinem MTB die PG-990, also die X.O. Kassette und habe die Kette gewechselt, obwohl die Rohloff Messlehre bei Aluminium noch nicht ganz reingepasst hatte.
Ergebnis: Die Kette springt! :mad:
Zwar nur auf einem Ritzel beim Antreten, aber es nervt kolossal!
Dabei sieht das Ritzel noch fast wie neu aus- also ohne Verschleiß.

Ich habe keine Ahnung, ob es auch an der Kette liegt. Ich hatte vorher die SRAM PC-991 II und bin jetzt auf Dura-ace umgestiegen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Soll ich wieder auf SRAM Kette umsteigen?
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Warum seit ihr denn immer alle so geil darauf die Kette zu wechseln?
Meine Kette läuft jetzt 8200km auf der Kassette.
Schaltvorgänge funktionieren prima.

Nachteil: Auf meinen 2.LRS muss ich immer die Kassette mit rüberwechseln, weil ja Kette und Kassette eine Einheit sind.

Vorteil: Kostengünstiger!
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Warum seit ihr denn immer alle so geil darauf die Kette zu wechseln?
Meine Kette läuft jetzt 8200km auf der Kassette.
Schaltvorgänge funktionieren prima.

Aber die Kassette ist schon vermutlich Schrott und wird mit keiner neuen Kette laufen, die Kettenblätter werden auch damit stärker belatet.
Und ob es im Endeffekt billiger ist, ist fraglich, ich hab vor einiger Zeit nachgeguckt, bei mir würden neue KB ca. 300€ und Kassette 150€ kosten, dagegen kostet eine Kette nur <30€, da lohnt es sich schon die Kette regelmäßig zu wechseln.
Ich nutze die Ketten(DA) meistens 4-5T km, dann fällt bei mir erst die Kettenlehre (0.75) durch. Zugegebenermassen auf dem Rad, das eher selten schlechtes Wetter sieht und bei dem öfters Antrieb gepflegt wird. Auf dem Schmutzradl muss die Kette schon öfters gewechselt werden.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Ich habe am WE die Erfahrung gemacht, dass egal ob MTB oder Rennrad, die Kette früher gewechselt werden sollte.

Ich habe an meinem MTB die PG-990, also die X.O. Kassette und habe die Kette gewechselt, obwohl die Rohloff Messlehre bei Aluminium noch nicht ganz reingepasst hatte.
Ergebnis: Die Kette springt! :mad:
Zwar nur auf einem Ritzel beim Antreten, aber es nervt kolossal!
Dabei sieht das Ritzel noch fast wie neu aus- also ohne Verschleiß.

Ich habe keine Ahnung, ob es auch an der Kette liegt. Ich hatte vorher die SRAM PC-991 II und bin jetzt auf Dura-ace umgestiegen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt?

ja genau die gleiche erfahrung musste ich gerade erneut machen.. nach den ersten 20km konnte ich gar keinen druck mehr geben da sie sonst immer wieder rausgesprungen bzw gerissen wäre
somit musste ich umdrehen und die tour gleich erneut starten :mad:
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Wenn Du gerne bastelst, und besonders sparsam sein möchetst, solltest Du es wie folgt machen:
3 Ketten kaufen. Jede solange fahren, bis die Alu Seite (0,75) gerade eintaucht. (Gebrauchte aufheben). Danach jede nochmal solange fahren, bis die 1mm Seite satt eintaucht. Die "vorgelängten" Ketten springen dann nicht so wahrscheinlich auf der schon abgenutzten Kassette. Die letzte Kette kannst Du ja dann solange fahren, wie blackscorpion beschreibt :D. Danach ist die Kassette dann auch fix und...
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Mal zum Kostenvergleich:

Nicht jeder fährt DuraAce, die Meisten fahren Ultegra-Komponenten.
Bei Bike24.de kostet eine Kette 20€ und eine 10er-Kassette 45€, alle samt aus der 66er-Baureihe.
Wer die Kette alle 2500km wechselt, investiert also 80€ auf 10.000km.
Würde ich meine Kassette nach 10.000km zu Schrott fahren, weil immernoch die erste Kette drauf läuft, dann kostet mich das 20+45€=65€!
Ich gehe aber davon aus, dass meine Kassette nach 12-15Tkm schlapp macht.
Und ob eure Kassette soviel länger hält mag ich bezweifeln.

Wie sich meine Variante auf meine Zahnkränze (Kurbel) auswirkt, weiß ich allerdings nicht.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

hallo,

ich kenne 2 Leute die die Kette so lange fahren bis alles Klump ist einer ist bisher Glücklich damit gefahren
beim anderen hat ein gelöster Nietstift im Schaltwerk blockiert das sich dann um die Ritzel gewickelt hat.
Resümee von der Geschichte Verschleißteile+Schaltwerk+Schaltauge+Laufrad also rechtzeitig wechseln
ein Satz Schlappen kostet meist mehr als eine neue Kette.

Gruß k.l.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Mal zum Kostenvergleich:

Wer die Kette alle 2500km wechselt, investiert also 80€ auf 10.000km.
Würde ich meine Kassette nach 10.000km zu Schrott fahren, weil immernoch die erste Kette drauf läuft, dann kostet mich das 20+45€=65€!

Diese Meinung findet man hier selten - ich bin aber absolut einverstanden und praktiziere diese Methode erfolgreich. Mit meiner Ultegra bin ich jetzt 14.000 Kilometer gefahren und habe ein Mal die Kette gewechselt. Probleme kann ich nicht feststellen: Sie rutscht nicht und das Schaltverhalten ist passabel.

Wahrscheinlich würde mit neuen Komponenten alles etwas weicher laufen, aber ich sehe es irgendwie nicht ein, ständig neue Teile zu kaufen. Momentan überlege ich, ob ich die Kette noch einmal wechseln soll oder das ganze System so lange fahre, bis es auseinanderfällt. Mit einer neuen Kette würde es vielleicht nicht mehr gehen.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Kommt auch ein wenig darauf an wer auf dem Rad sitzt.Ein Hobbyfahrer der nur Kilometer mit wenig Maximalkraft fährt kann sie evtl. etwas länger drauf lassen.
Wenn Du jetzt aber Amateurfahrer bist der Sprits trainiert bzw. Rennen am Limit fährt,da würde ich früher wechseln.Ist kein Spaß wenn Du auf der Zielgeraden über 1000 Watt reinballerst und dir die Kette auf dem Blatt oder Ritzel hüpft.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Warum seit ihr denn immer alle so geil darauf die Kette zu wechseln?(...)

Weil Kassette und Kettenblätter länger halten und nicht jeder fährt die billigsten Kurbeln/Kettenblätter und Kassetten...
Weil eine neue Kette weniger Geräusche macht...
Weil eine neue Kette schöner schaltet...
Weil die Kosten für die vier, fünf Ketten die ich jedes Jahr tausche etwa 1 % der Anschaffungskosten meiner Räder ausmachen und somit keinen entscheidenden Einfluss haben...
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Weil die Kosten für die vier, fünf Ketten die ich jedes Jahr tausche etwa 1 % der Anschaffungskosten meiner Räder ausmachen und somit keinen entscheidenden Einfluss haben...

Irgendwo hier gab es mal einen Post, wo erklärt wurde, wie man mit einem Messschieber den Kettenverschleiß messen kann. Kann man das vielleicht an Deine Antriebs-FAQ anfügen?
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Weil Kassette und Kettenblätter länger halten und nicht jeder fährt die billigsten Kurbeln/Kettenblätter und Kassetten...

Das ist das einzige entscheidende Argument für mich.

Und ich wechsele die Kette daher ziemlich oft. Die Ketten kommen dann aber nicht in die Tonne, sondern wieder in Einsatz, wenn eine neue Kette nicht in absehbarer Zeit auf alten Ritzeln und Kettenblättern sicher und sauber läuft. Hierbei übertreibe ich es aber nicht.
Denn je gebrauchter die Kette desto dünner das Laschenmaterial rund um den Niet/Bolzen, desto größer die Rissgefahr.
Wenn man aber so wie ich nach Caliber 2 das erste mal tauscht, dann braucht man sich keine Sorgen zu machen. Der hat genug Sicherheit bedingt durch seine Messweise eingebaut.
Genauer ist die Messlehre von Shimano selbst. Der schiebt nämlich die Röllchen so hin wie, es sie real auf Kassette und Kettenblättern laufen.
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

(...) Und ich wechsele die Kette daher ziemlich oft. Die Ketten kommen dann aber nicht in die Tonne, sondern wieder in Einsatz, wenn eine neue Kette nicht in absehbarer Zeit auf alten Ritzeln und Kettenblättern sicher und sauber läuft. Hierbei übertreibe ich es aber nicht. (...)

Ich denke nicht, dass sich das wirklich lohnt. Man muss (noch) häufiger wechseln, hat mehr Aufwand, braucht zusätzliche Nietstifte resp. Kettenschlösser. Ob sich das dann am Ende lohnt? Wegen 1500 Mehr-km wäre mir der Aufwand zu gross.

Der Zufall will es, dass die Leute die ich kenne die es so handhaben alles mittelschwere Neurotiker sind. Passt für mich ins Bild:D
 
AW: Kettenverschleiß richtig messen

Irgendwo hier gab es mal einen Post, wo erklärt wurde, wie man mit einem Messschieber den Kettenverschleiß messen kann. Kann man das vielleicht an Deine Antriebs-FAQ anfügen?

Shimano: 5.5 Kettenglieder, ab 120.75-121 sollte gewechselt werden
Campagnolo: 6 Kettenglieder, ab 132.6 sollte gewechselt werden
 
Zurück