• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettler Strato oder Univega Sportour ?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 100153
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 100153

Hallo,

ich will euch jetzt nicht mit endlosen Fragen nerven, daher hier nur noch eine Frage zu den letzte beiden Angeboten, die ich bei meiner Suche nach einem Rennrad bekommen habe - und diesmal sind es auch "echte" Rennräder und keine Trekking-bikes oder sonstiges ;)

1.) Univega Sportour mit kompletter Suntour arx Gruppe, Bremsen Diacompe, Kurbel Sugino GT ODER
2.) Ketter Strato von ca. 1982 Alu mit kompletter Shimano 600AX Ausstattung ( Umwerfer Dura Ace )

Beide sollen je 160€ kosten, wobei zu sagen ist, dass das Strato top gepflegt ist. Das Univega müsste ich jedoch noch aufarbeiten, da haben schon einige Teile Flugrost und reichlich Schmodder.

Was meint Ihr ?

LG Micha
 

Anzeige

Re: Kettler Strato oder Univega Sportour ?
ich bin in meiner Jugendzeit auch einmal ein Kettler Strato gefahren. Da hat sich nach 4 oder 5 Jahren die Klebeverbindung der Gabel gelöst. Nachdem die Gabel nicht mehr verfügbar war, habe ich dann ein neues Komplettrad bekommen. Ich würde, glaube ich, kaum einen Stahlrahmen als zu weich bezeichnen, die Kettler Alurahmen aus den 80er Jahren waren definitiv windelweich. Zu den damaligen Klebeverbindungen hätte ich auch kein großes Vertrauen.
 
Mit Klebeverbindungen haben ja auch große Firmen wie Alan und Vitus gearbeitet. Scheint also nicht ein generelles Problem zu sein. Die Kettler Rahmen waren aber bleischwer. Da kann man auch gleich nen guten Stahlrahmen nehmen.
 
Mit Klebeverbindungen haben ja auch große Firmen wie Alan und Vitus gearbeitet. Scheint also nicht ein generelles Problem zu sein. ...
Doch, sehr wohl ein generelles Problem. Das hat ganz einfach den Hintergrund, daß die damaligen Klebeverbindungen im Laufe der Zeit "instabil" werden, was potentiell lebensgefährliche Auswirkungen haben kann. Mein damaliger Koga Miyata Fullpro Titanium ist mir während der Fahrt am Unterrohr auseinandergegangen. Mein Vitus ebenfalls. Das ist kein Spaß. Die alten geklebten Gurken - so schön diese auch anzusehen sind - am besten meiden. Oder eben mit aktuellem Material neu verkleben, was allerdings einen recht hohen Aufwand bedeutet.
 
Hallo Karsten,

Danke für deine Antwort. Ich suche nicht explizit einen Oldtimer, aber es lag nahe, da ich erst mal ein günstiges Bike zum Wiederreinschnuppern kaufen möchte.

Wenn es mir mit dem Rennrad-Fahren dann wieder wirklich gefällt, würde ich später auch mehr ausgeben.
Aber so möchte ich lieber erst mal nicht so viel Geld "verbraten".......aber , ja: Oldtimer mag ich eigentlich generell - liegt vielleicht auch an meinem Alter. Die End-70er und die 80er Jahre war eben meine Jugendzeit..

Ich will euch jetzt auch nicht mit Fragen nach jedem einzelnen Bike, das ich finde oder was mir angeboten wird auf den Geist gehen.

Ich versuche mich mal hier im Forum und im web schlau zu machen, welche Stahlrenner denn überhaupt auch als Einsteiger-Geräte empfehlenswert sind und welche nicht.
Vielleicht gibt es ja auch bestimmte Marken, um die man generell eher einen Bogen machen sollte ?
Was die Schaltgruppen betrifft, kenne ich mich eigentlich nur mit Shimano halbwegs gut aus und weiss diese auch zeitlich und qualitativ einzuordnen. Bei anderen Hersteller siehts bei mir dann schon wieder düster aus.
Ich seh schon: ich muss mich erst mal wieder ordentlich in die Materie einlesen !

Nun hatte ich 20 jahre Rennrad-Pause, da muss ich mich jetzt mit einem Bike-Kauf auch nicht abhetzen oder selber unter Druck setzen. Wird sich schon was finden !;)

LG Michael
 
Ich suche nicht explizit einen Oldtimer, aber es lag nahe, da ich erst mal ein günstiges Bike zum Wiederreinschnuppern kaufen möchte.
Ich versuche mich mal hier im Forum und im web schlau zu machen, welche Stahlrenner denn überhaupt auch als Einsteiger-Geräte empfehlenswert sind und welche nicht.
Suchst du ein Restaurationsobjekt oder ein Rad zum Fahren?
Das Problem mit so alten Schätzchen fängt schon mit der Beschaffung passender (zeitgerechter) Ersatzteile an. Sowas muss man explizit wollen, und ohne handwerkliches Geschick geht gar nichts.
Das Unterforum für alte Räder hast du schon gefunden?
 
Hallo Karsten,

ich konnte mir jetzt das "Strato" ansehen und auch einmal Probefahren ..okay ein Exot...aber der Besitzer hat es top gepflegt und ich werde es mir im Laufe der nächsten Woche abholen. Allerdings stellte sich bei der Besichtigung heraus, dass es ein "Alpha 27" ist;). Trotzdem : komplette Shimano 600er Gruppe und sehr guter Zustand und vor allem keine Risse o.ä. im Alu, geschweige denn an den Muffen. Immerhin wurde Frank Ommer mt einem Alpha 1983 ja Amateur Cross-Meister, also so schrottig kann es ja nicht sein...

MfG Michael
 

Anhänge

  • alpha1.jpg
    alpha1.jpg
    473,9 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...das gibt dann nächste Woche aber erst mal ne Grundreinigung;)

Ich werde es mir schön herrichten und denke, dass ich damit schon Spaß haben werde. Bin hier ja eher auf dem flachen Land, habe hier aber eine landschaftlich ganz schöne "Haus-Strecke", die ich früher immer mehrmals die Woche gefahren bin von Datteln nach Haltern-Hullern sind's hin und retour so ca. 42 km. Mal sehen, dass ich dann wieder etwas fitter werde:D
LG Michael
 

Anhänge

  • alpha2.jpg
    alpha2.jpg
    545,6 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Doch, sehr wohl ein generelles Problem. Das hat ganz einfach den Hintergrund, daß die damaligen Klebeverbindungen im Laufe der Zeit "instabil" werden, was potentiell lebensgefährliche Auswirkungen haben kann. Mein damaliger Koga Miyata Fullpro Titanium ist mir während der Fahrt am Unterrohr auseinandergegangen. Mein Vitus ebenfalls. Das ist kein Spaß. Die alten geklebten Gurken - so schön diese auch anzusehen sind - am besten meiden. Oder eben mit aktuellem Material neu verkleben, was allerdings einen recht hohen Aufwand bedeutet.

Schlimmer waren da nur noch die Rahmen aus Titanal die Zeitweise schon im LKW bei der Auslieferung an der Naht entlang gerissen sind
 
Ich werde es erst mal "aufpolieren" und fahren. Mittelfristig würde ich gern die Rahmenschaltung auf STI umbauen, aber da frag ich mal am besten beim Michael Sörgel in Waltrop nach. Zumindest vor 20 hatte er mir mein damaliges Gudereit super auf-/umgebaut ! Wird bei dem 600er 2x6 System aber wohl gar nicht so ohne weiteres gehen...

LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werde es erst mal "aufpolieren" und fahren. Mittelfristig würde ich gern die Rahmenschaltung auf STI umbauen, aber da frag ich mal am besten beim Michael Sörgel in Waltrop nach. Zumindest vor 20 hatte er mir mein damaliges Gudereit super auf-/umgebaut ! Wird bei dem 600er 2x6 System aber wohl gar nicht so ohne weiteres gehen...
Das ist auf jedenfall wirtschaftlich total unsinnig. Für das was Dich das kostet kriegst Du ein komplettes Rad mit der Technik
 
Zurück