Ach du schande...
So richtig ins Schwarze getroffen hat hier bislang niemand.
Erst einmal sind
Shimano-Freiläufe für 8-fach und 9-fach identisch, d.h.: genau so breit. Auch 10-fach-Kassetten passen da drauf, nicht jedoch andersrum.
Einige ältere 8-fach-Freiläufe haben für das Abschlussritzel noch ein Außengewinde, für UG-Ritzel aus der Zeit vor Hyperglide.
Das verträgt sich nicht mit allen Kassetten; meistens scheiden solche mit 11er Abschlussritzeln aus. Das ist aber meistens vermerkt; z.B.
Rose-Versand hat das vorbildlich gelöst.
Auch die Übersetzungen der Schaltwerke sind identisch. Man kann also durchaus ein 8-fach-Schaltwerk fehlerfrei mit 9-fach-STI benutzen, und umgekehrt. Die unterschiedlich breiten Umlenkröllchen machen sich dabei nicht negativ bemerkbar.
Natürlich sind die Ritzelabstände bei 8- und 9-fach unterschiedlich; ebenso die Materialstärke der Ritzel selbst.
Die kompletten Kassetten sind jedoch genau so breit.
!!! Und jetzt kommt's:
Eine echte Ausnahme von all dem ist die 8-fach Dura Ace!
(Serien 7400, 7401, 7402)
Hier sind zuerst einmal Schaltwerk und Hebel anders übersetzt, als alles andere. Demnach eine ziemliche Einbahnstraße.
Ein solches Schaltwerk vergrößert den Schaltschritt; ein solcher STI macht wiederum kleinere.
Das Schaltwerk lässt sich mit 9-fach-STI einigermaßen reibungslos 8-fach schalten, was aber eigentlich niemandem hilft.
Während die Ritzelabstände auch hier mit anderen
Shimano 8-fach-Systemen identisch sind, sieht eine Dura-Ace-Nabe der ersten Generation allerdings vollkommen anders aus. Hier waren nämlich die letzten beiden (!) Ritzel geschraubt - noch dazu mit völlig anderem Durchmesser.
Richtig: Auf einen Dura-Ace-8-fach-Freilauf für das alte UG-System passen nur Dura-Ace-8-fach-UG-Ritzel.
Und jetzt viel Spaß!