• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kompatibilität

svenzed

Neuer Benutzer
Registriert
13 April 2005
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo !!
Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Jetzt meine Frage kurz und bündig................
Ist eine Dura Ace 8 Fach Kassette kompatibel zu einer Ultegra 8 Fach Kassette?
Ich meinte da mal was gehört zu haben, daß Dura Ace eine Asnahme bei der Rasterung gemacht hatte...............
 
svenzed schrieb:
Hallo !!
Dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Jetzt meine Frage kurz und bündig................
Ist eine Dura Ace 8 Fach Kassette kompatibel zu einer Ultegra 8 Fach Kassette?
Ich meinte da mal was gehört zu haben, daß Dura Ace eine Asnahme bei der Rasterung gemacht hatte...............

Um es mal philosophisch auszudrücken: Eine Shimano 8-fach Kassette ist eine Shimano 8-fach Kassette, ist eine Shimano 8-fach Kassette!


;)

Shimano 8-fach passt grundsätzlich immer zu anderen Shimano 8-fach Komponenten: Also DA zu Ultegra zu 105er. Vorausgesetzt die Komponenten haben die selbe Gangzahl. Also STI und/oder Kassette.

Grüsse
 
needforspeed schrieb:
Um es mal philosophisch auszudrücken: Eine Shimano 8-fach Kassette ist eine Shimano 8-fach Kassette, ist eine Shimano 8-fach Kassette!


;)

Shimano 8-fach passt grundsätzlich immer zu anderen Shimano 8-fach Komponenten: Also DA zu Ultegra zu 105er. Vorausgesetzt die Komponenten haben die selbe Gangzahl. Also STI und/oder Kassette.

Grüsse


das ist falsch. da 8fach ist definitiv anders. man kann mit da 8fach stis keine schaltwerke ausser nem da 8fach schalten und umgekehrt.
die kassetten sind allerdings trotzdem kompatibel.


mfg
ernesto
 
ich wußte daß es da was gab, bzw daß ich öfters schon davon gelesen habe.......

Also trotzdem nochmal.....

Wenn die Kassetten kompatibel sind, warum sinds dann die STIs nicht?

Die Rasterung ist doch trotzdem gleich, oder??

Also.....wer hat Ahnung und weiß GENAU :confused: :confused: bescheid??
 
Und warum werden (bzw. wurden, die glücklichen Zeiten sind vorbei) dann munter Komponenten aus den verschiedensten Gruppen an ein Rad geschraubt? Mit 8-fach sollte es da wirklich keine Probleme geben, die nicht mit Hilfe eines feinmechanischen Richtwerkzeugs (Hammer ;) ) gelöst werden könnten. Bei Kasseten schon gar nicht.
 
Ach du schande...

So richtig ins Schwarze getroffen hat hier bislang niemand.

Erst einmal sind Shimano-Freiläufe für 8-fach und 9-fach identisch, d.h.: genau so breit. Auch 10-fach-Kassetten passen da drauf, nicht jedoch andersrum.

Einige ältere 8-fach-Freiläufe haben für das Abschlussritzel noch ein Außengewinde, für UG-Ritzel aus der Zeit vor Hyperglide.
Das verträgt sich nicht mit allen Kassetten; meistens scheiden solche mit 11er Abschlussritzeln aus. Das ist aber meistens vermerkt; z.B. Rose-Versand hat das vorbildlich gelöst.

Auch die Übersetzungen der Schaltwerke sind identisch. Man kann also durchaus ein 8-fach-Schaltwerk fehlerfrei mit 9-fach-STI benutzen, und umgekehrt. Die unterschiedlich breiten Umlenkröllchen machen sich dabei nicht negativ bemerkbar.

Natürlich sind die Ritzelabstände bei 8- und 9-fach unterschiedlich; ebenso die Materialstärke der Ritzel selbst.
Die kompletten Kassetten sind jedoch genau so breit.


!!! Und jetzt kommt's:

Eine echte Ausnahme von all dem ist die 8-fach Dura Ace!
(Serien 7400, 7401, 7402)

Hier sind zuerst einmal Schaltwerk und Hebel anders übersetzt, als alles andere. Demnach eine ziemliche Einbahnstraße.
Ein solches Schaltwerk vergrößert den Schaltschritt; ein solcher STI macht wiederum kleinere.
Das Schaltwerk lässt sich mit 9-fach-STI einigermaßen reibungslos 8-fach schalten, was aber eigentlich niemandem hilft.

Während die Ritzelabstände auch hier mit anderen Shimano 8-fach-Systemen identisch sind, sieht eine Dura-Ace-Nabe der ersten Generation allerdings vollkommen anders aus. Hier waren nämlich die letzten beiden (!) Ritzel geschraubt - noch dazu mit völlig anderem Durchmesser.
Richtig: Auf einen Dura-Ace-8-fach-Freilauf für das alte UG-System passen nur Dura-Ace-8-fach-UG-Ritzel.

Und jetzt viel Spaß!
 
:confused: :o :eek: :confused:
Wofür steht UG? Ultra Grottig?

@Knobi: Wenn man das so liest, fragt man sich, was sich die Shimano inscheniöre dabei gedacht haben!
Nochmehr frage ich mich allerdings, wie, woher und warum du das weist. Du solltest das Wissen bei Wetten Das in Geld umsetzen. (Wetten, dass ich es schaffe, aus einer Kiste unterschiedlich alter Shimano Komponenten eine Funktionierende Kombination an einen Rahmen zu schrauben, zu testen und einzustellen...in 4 Minuten!!)
 
:D :D :D

Was sich die Ingenieure dabei gedacht haben?
Ist doch klar: Wer Dura Ace will, muss gefälligst die komplette Gruppe kaufen! Ätsch!

Warum ich so was weiß?
Weil ich als eher lässig veranlagter Student aus armem Elternhause lange Zeit kaum Geld hatte, und aus gebrauchten Teilen immer wieder ordentlich funktionierende Fahrräder hinbasteln musste (bzw. wollte).

Aber in 4 Minuten??
Gott bewahre.


Ach ja: Die Dura Ace 8-fach gehört zu den haltbarsten Gruppen, die mir überhaupt bekannt sind.
 
Also zuerst einmal Danke für die ausführliche Beschreibung.......

Schön daß es hier auch Leute gibt, die sich wirklich auskennen und vor allem Leute, die wie ich nicht nur das Fahren, sondern auch das schrauben lieben.

Mir ging es in erster Linie darum, daß ich für meine Ultegra 8 fach Schaltung (die mir übrigens seit zwei Jahren hervorragend zuverlässige Dienste leistet) nun mal eine andere Übersetzung fahren will, da ich mittlerweile etwas besser im Training bin. (vorher:13-25 nachher:12-21). Jetzt ist es so daß ich die meisten Teile bei Ebay kaufe, da ich nicht so den fetten Geldbeutel habe. Ultega Ritzelpakete sind relativ selten, deshalb würde ich als Alternative auch das Dura Ace Paket nehmen.
 
ernesTo schrieb:
das ist falsch. da 8fach ist definitiv anders. man kann mit da 8fach stis keine schaltwerke ausser nem da 8fach schalten und umgekehrt.
die kassetten sind allerdings trotzdem kompatibel.


mfg
ernesto

O.K. Schande über mein Haupt. Da hat mir mein Logik-Verständnis wohl einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem, man kann eine 8-fach Kassette doch gegen eine unter diesem Niveau liegende Kassette austauschen, oder habe ich da die letzten 150.000km was falsch gemacht?

@Knobi: Warum läuft dann mein 7402 mit neun Ritzeln und STI der Ultegra seit knapp 30.000km? Und meine 93er XTR HR-Nabe kommt auch mit eigentlich nicht passenden 11er Ritzeln klar. Die Welt ist komisch. Aber vielleicht hat sich hier auch nur das Raum-Zeit-Kontinuum verschoben. Man weiß es nicht. ;)


Naja. Ich fahr das so weiter, aber wie gesagt, es lag nicht in meiner Absicht hier irgendwas falsches zu proklamieren, Sorry nochmal.


Grüsse
 
needforspeed schrieb:
@Knobi: Warum läuft dann mein 7402 mit neun Ritzeln und STI der Ultegra seit knapp 30.000km?
Oha!
Dazu gibt's gleich mal die Gegenfrage:
Warum lief mein 7402 mit der von Dir genannten Kombi NICHT?
Das machte eindeutig zu große Schritte und war nur am Rasseln...

Hast Du irgendwas verändert?

Gespannte Grüße,
Sven
 
Knobi schrieb:
Oha!
Dazu gibt's gleich mal die Gegenfrage:
Warum lief mein 7402 mit der von Dir genannten Kombi NICHT?
Das machte eindeutig zu große Schritte und war nur am Rasseln...

Hast Du irgendwas verändert?

Gespannte Grüße,
Sven

@Knobi:
Zunächst mal, der Grund für diese Kombi ist rein optischer Natur. Das 7402 ist wohl eines der schönsten Schaltwerke die Shimano je produziert hat, und ich mag die harte Vertikal-Feder.

Natürlich läuft es nicht 100% perfekt, insofern muss ich da ein wenig einschränken, aber es rasselt nicht.
Wenn man dem Zug in der entspannten Position, also Schaltwerk unter dem zähnemässig kleinsten Ritzel, ein bis zwei mm Leerlauf zubilligt, dann muss man zwar um z.B. von dem kleinsten 12er auf das 13er runterzuschalten, den STI ein wenig weiter als bis zur Rasterung bewegen bis das Schaltwerk auf dem zweiten Ritzel von aussen läuft, aber es funktioniert tatsächlich. Mit sehr feiner Justage an allen Einstellschrauben desselben.

Nun bin ich allerdings was STI und Rapidfire PLus angeht auch nicht sonderlich verwöhnt, denn an den MTB's fahre ich aus Haltbarkeitsgründen ausschließlich die XT-Top-Shifter von 93, die eigentlich für 7fach ausgelegt sind, aber eine siebte Rasterung haben und somit 8 Gänge schalten, und die Ultegra STI waren damals meine ersten nach bis dato erfolgreicher Verteidigung der Rahmenschalthebel.

Aber wie gesagt, die Ultegras laufen, zwar mit der o.g. Einschränkung, aber sie laufen.

Grüsse
 
Wenn ihr euch um die Kompatibilät von STIs und Schaltwerke bzw. Kränze sorgt, kann ich euch nicht verstehen. Ich fahre Camoa Record Ergopower '01 mit einem 9-fach Shimano Ultegra '04 Schaltwerk ohne Probleme, obwohl das eigentlich pardox ist, aber es funktioniert einwandfrei.
 
Zurück