• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kona Honky Tonk Rahmenset

Timmy O'Tool

Mitglied
Registriert
17 Oktober 2008
Beiträge
242
Reaktionspunkte
17
Doppel-Post: Habe mein Anliegen schon mal im Kufberatungs-Unterforum vorgetragen. Aber zum einen gabs dort keine Resonanz und zum anderen wars da eigentlich auch fehlplaziert. Für das dadurch entstandene Doppel-Posting bitte ich um Entschuldigung... :o

Hallo!
Wer kennt das Kona Honky Tonk? Wer kann etwas zu diesem Rahmenset sagen?
Meine (kurze) Internetrecherche hat leider nicht viel ergeben. Interessieren würden mich zum Beispiel Angaben zum verbauten Stahl und dessen Qualität, zur Steifigkeit von Rahmen und Gabel, zum Finish, zur allgemeinen Qualität der Verarbeitung und - last but not least - zum Gewicht des Sets.
Ich bin gespannt, ob einer was über dieses Kona weiss...
Beste Grüße,
Timmy
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Also, um es gleich vorweg zu sagen, harte Fakten habe ich keine.
Mir ist das Rad aber Herbst 2009 auf der EuroBike in Friedrichshafen aufgefallen.
Es ist für ein Stahlrad erstaunlich günstig zu bekommen.
Das Rahmenset steht in der Preisliste 2010 mit 399 Euro drin, inkl. Stahlgabel.
Das Komplettrad mit Sora soll in der 2010er Preisliste nur 799 Euro kosten.

Kurz, eine auffällig günstige Möglichkeit, mit kleinem Budget an ein Stahlrad zu kommen.
Das Du in der Preisklasse keinen auftragsgelöteten filled-brazed Rahmen aus Columbus XCR bekommst ist auch klar.

Zum Vergleich: Im Tour-Rennradkatalog 2009 war das Kapu (Rahmenset 899 Euro) angegeben als Dedaccia SAT Bronce welded.
Dagegen das Sutra (Rahmenset 399 Euro) als "Kona CroMo butted".
Ich würde mal tippen, einfachere Rohrsätze, geschweißt.
Das ist deshalb noch nicht schlecht. Höchstens etwas schwerer. Schweißen z.B. ist völlig o.k. wenn es richtig gemacht ist. Das ist dann vielleicht in Taiwan gebaut, was aber auch noch nicht negativ sein muß. Könnten dann Tange-Rohrsätze sein - das ist aber alles geraten.

Kurz, wenn man wenig ausgeben will für ein neues Rad, warum nicht.....
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Hallo ChrisH,
danke für deine Beiträge!
Erstaunlich, dass dieses Rahmen-Set offenbar so wenig bekannt ist! Dabei ist doch Stahl wieder so angesagt...
Naja, vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere, der aus erster Hand berichten kann. Vielleicht ja auch ich selbst...
Gruss,
Timmy
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Hallo ChrisH,
danke für deine Beiträge!
Erstaunlich, dass dieses Rahmen-Set offenbar so wenig bekannt ist! Dabei ist doch Stahl wieder so angesagt...
Naja, vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere, der aus erster Hand berichten kann. Vielleicht ja auch ich selbst...
Gruss,
Timmy

Ich hatte im Oktober letzten Jahres auch einen Thread bzgl. des Kona Honky Tonk aufgemacht und auch ein paar Fragen gestellt.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=84379&highlight=kona+honky+tonk

Keine einzige Antwort oder Kommentare zu dem Rahmenkit wurden geschrieben !

In Deutschland scheint der Rahmen nicht sehr beliebt zu sein, keine Ahnung wieso. Finde den ganz nett.

:ka:
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

ui, hab den fred übersehen, sonst hätte ich schon mal ... na denn:

habe mir letztes frühjahr einen honkytonk in hellblau mit schwarzer gabel gekauft. da ich ihn als stadtrad aufgebaut habe, hab ich ihn leider nicht gewogen, aber 2 kilo dürfte der rahmen (bei rh 56) locker haben. dann noch die bleischwere stahlgabel ... auf 3 kilo wird man schon kommen.

am rahmen ist kein sticker, der was über die rohrquali sagt. schätze, es ist ein 08/15-cromo-rohr. schweißnähte sehen gut aus, lackierung und decals sind prima gemacht, aber nicht besonders haltbar. alles maßhaltig, sitzrohr, gewinde und lagersitze sauber. klasse ausfaller hinten im ritchey-style! die gabel wirkt gegen den rahmen etwas billig, finde ich.

ich habe bremsen mit langen schenkeln angebaut – mit normal kurzen zangen kann es knapp werden. muss man ausprobieren.

der rahmen ist auf jeden fall schön steif und fährt sich sehr direkt. habe hinten einen kindersitz montiert, mit papa und kind läuft das kona auf der abfahrt wie auf schienen. fühlt sich mit einem 80mm-vorbau und flatbar recht wendig an, was sich mit kindersitz natürlich nochmal verstärkt. relativ kurzer radstand mit 99,5cm und ein gefühlt hoch sitzendes tretlager. die gabel ist zwar gerade, flext untenrum aber recht gut.

insgesamt ein prima rahmen, vor allem für die 299 euro, die ich bezahlt hatte. falls noch fragen sind – fragen.

cheers
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Hallo Leute!
Danke für Eure Beiträge!
Den verlinkten Artikel von Thunder Thigs habe ich auch schon gelesen. Darin kommt das Honky Tonk richtig gut bei weg.
Stahlwades Erfahrungen gehen ja in die selbe Richtung. 3kg für Rahmenset sind natürlich stattlich! Was mich erstaunt, ist das offenbar hohe Gewicht der Gabel. Die wirkt so filigran. Aber hauptsache ist ja, dass sie ausreichend steif ist...
Was mich wundert, ist, dass an diesem scheinbar nicht so schlechtem Rahmen ab Werk lediglich Sora und Tiagra Komponenten verbaut werden. Sollte mir das vielleicht doch zu denken geben?!
Nun, ich werde es demnächst vielleicht schon genauer wissen. Habe mir nämlich ein Rahmenset im WSV bestellt...

@ Stahlwade: Kannst du bestätigen, dass es auf Grund des kurzen Radstandes und der geraden Gabel beim Kurvenfahren zu Kollisionen zwischen Fuss und Vorderrad / Schutzblecht kommt?

Gruss,
Timmy
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Mach Dir wegen dem Gewicht der Gabel mal keinen Kopp.....

Eine meiner Stahlgabeln hatte - ungekürzt, also mit recht langem Schaft - ca.850 g gewogen.
Realistisch gekürzt bleiben dann noch ca. 750-770 g über, denn der Stahlschaft wiegt schon ordentlich was.
Eine sehr leichte Carbongabel liegt bei 300 g, also sind das hier ca. 450 g mehr.

Dafür hast du dann gute Chancen auf eine Gabel, die federn kann und trotzdem seitensteif ist (genau das ist die wesentliche Schwäche von Carbongabeln).

Und was sollen die 450 g in Relation zum Gewicht des Rades bzw. in Relation zum Gesamtgewicht Fahrer+Rad. Spielt das dann wirklich eine Rolle, ob es z.b. 85 kg oder 85,45 kg sind?

Mit dem Gewicht vom Rahmen ist es das Gleiche - Gewicht ist völlig überbewertet.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Hallo Leute!
Danke für Eure Beiträge!
Den verlinkten Artikel von Thunder Thigs habe ich auch schon gelesen. Darin kommt das Honky Tonk richtig gut bei weg.
Stahlwades Erfahrungen gehen ja in die selbe Richtung. 3kg für Rahmenset sind natürlich stattlich! Was mich erstaunt, ist das offenbar hohe Gewicht der Gabel. Die wirkt so filigran. Aber hauptsache ist ja, dass sie ausreichend steif ist...
Was mich wundert, ist, dass an diesem scheinbar nicht so schlechtem Rahmen ab Werk lediglich Sora und Tiagra Komponenten verbaut werden. Sollte mir das vielleicht doch zu denken geben?!
Nun, ich werde es demnächst vielleicht schon genauer wissen. Habe mir nämlich ein Rahmenset im WSV bestellt...

@ Stahlwade: Kannst du bestätigen, dass es auf Grund des kurzen Radstandes und der geraden Gabel beim Kurvenfahren zu Kollisionen zwischen Fuss und Vorderrad / Schutzblecht kommt?

Gruss,
Timmy

Bin zwar nicht Stahlwade, versuche aber trotzdem zu antworten.
Fahre erst seit kurzem das 2009er Modell (Komplettrad - noch mit Rahmenschalthebel).

Kurbel ist einfaches Teil von FSA, Hinterradnabe und Umwerfer: Tiagra, Schaltwerk ein 105er, Rahmenschalthebel: DA.

Alles nichts Besonderes, aber recht robust und funktionell. Der Rahmen ist (recht sauber) verschweißt, die Ausfallenden gemufft (ich vermute mal gelötet).

Ich fahre das Teil mit Schutzblechen und Gepäckträger (Tubus Airy). Inklusive Flaschenhalter, Notpumpe, Werkzeugtäschchen und zugelassener Akkubeleuchtung ist das Rad wohl gut bei 11 kg.

Das Gewicht ist für mich eher zweitrangig, da ich das Teil v.a. als Alltags- und Tourenrad (deswegen auch die "Vollausstattung") nutze.

Bisher macht es einen absolut stabilen und zuverlässigen Eindruck und fährt sich so, wie ich es mir wünschte.
Einziges "Problem": Mit Schutzblech und Pedalhaken ist Kollision bei entsprechender Pedalstellung unvermeidlich. Ohne Schutzblech und ohne Haken paßt es noch ohne Kollision.
Allerdings gewöhnte ich mich recht schnell an diese "Eigenart" und habe im Alltag keine Probleme mehr damit.

Alles in Allem: Ein ehrliches Rad, das sein Geld wert ist. Verbaut sind zwar keine Spitzengruppen, aber durchaus Technik, die auch dauerhaft wenig Ärger erwarten läßt. Sollte irgendwann doch mal ein Teil schwächeln, wird es eben ausgetauscht. Der Komponentenmix erinnert mich etwas an früher: Da wurde angebaut, was da war/bezahlbar war und zu funktionieren versprach.

Selbst wenn da "nur" Sora und Tiagra dran klebt, die Qualität hätte ich vor zwanzig Jahren gern gehabt. ;)

Vorteil: 9fach. Der Verschleiß ist etwas geringer als an meinem anderen Rad (10fach) und die Verschleißteile sind (z.T. erheblich) preiswerter.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Bin zwar nicht Stahlwade, versuche aber trotzdem zu antworten.
Fahre erst seit kurzem das 2009er Modell (Komplettrad - noch mit Rahmenschalthebel).

Kurbel ist einfaches Teil von FSA, Hinterradnabe und Umwerfer: Tiagra, Schaltwerk ein 105er, Rahmenschalthebel: DA.

Alles nichts Besonderes, aber recht robust und funktionell. Der Rahmen ist (recht sauber) verschweißt, die Ausfallenden gemufft (ich vermute mal gelötet).

Ich fahre das Teil mit Schutzblechen und Gepäckträger (Tubus Airy). Inklusive Flaschenhalter, Notpumpe, Werkzeugtäschchen und zugelassener Akkubeleuchtung ist das Rad wohl gut bei 11 kg.

Das Gewicht ist für mich eher zweitrangig, da ich das Teil v.a. als Alltags- und Tourenrad (deswegen auch die "Vollausstattung") nutze.

Bisher macht es einen absolut stabilen und zuverlässigen Eindruck und fährt sich so, wie ich es mir wünschte.
Einziges "Problem": Mit Schutzblech und Pedalhaken ist Kollision bei entsprechender Pedalstellung unvermeidlich. Ohne Schutzblech und ohne Haken paßt es noch ohne Kollision.
Allerdings gewöhnte ich mich recht schnell an diese "Eigenart" und habe im Alltag keine Probleme mehr damit.

Alles in Allem: Ein ehrliches Rad, das sein Geld wert ist. Verbaut sind zwar keine Spitzengruppen, aber durchaus Technik, die auch dauerhaft wenig Ärger erwarten läßt. Sollte irgendwann doch mal ein Teil schwächeln, wird es eben ausgetauscht. Der Komponentenmix erinnert mich etwas an früher: Da wurde angebaut, was da war/bezahlbar war und zu funktionieren versprach.

Selbst wenn da "nur" Sora und Tiagra dran klebt, die Qualität hätte ich vor zwanzig Jahren gern gehabt. ;)

Vorteil: 9fach. Der Verschleiß ist etwas geringer als an meinem anderen Rad (10fach) und die Verschleißteile sind (z.T. erheblich) preiswerter.

Vernünftiger Standpunkt!
Ich habe als Reise-Rennrad auch ein (zumindest nach heutiger Sichtweise) ziemlich schweres Stahlrad (Tracer von Hardo Wagner). Gewicht interessiert da nicht, Rad und Komponenten müssen einfach durchhalten und ich muß bequem auf dem Rad sitzen. Der Rest ist völlig nebensächlich....
Und je weniger es nach teurem Luxusrad aussieht, umso geringer die Diebstahl-Gefahr.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

moin zusammen,

kann mimesn's hinweis zur fuß-schutzblechkollision bestätigen. ist aber auch nicht schlimmer als bei einem kurzen rennrahmen. dafür hat man ein rennradmäßiges fahrverhalten. so machen auch längere touren mit meinem töchterchen als sozius (sozia??) echt laune. gar kein vergleich zu meiner alten behäbigen schwabbel-alu-stadtschlampe. da lass ich mir das mehrgewicht gern gefallen.

ich fänd's auch legitim, bessere teile dranzuschrauben und/oder das rad als reines rennrad aufzubauen. geo, technische und optische qualität gäben es auf jeden fall her. dass am komplett-honky billige parts verbaut sind, sagt nichts über die rahmenquali aus. der rahmen ist eine solide und echt schicke basis für ein sportliches allroundrad.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Das hört sich doch alles ganz prima an. Ich kanns schon kaum mehr erwarten, bis das Rahmenset endlich hier ist. Ist ein wenig wie Weihnachten früher...
Noch eine Frage zu den Bremsen: Bremsen mit langem Bremsmass (in der Regel 42-57mm) sind ein muss? Oder würden, wenn man auf Schutzbleche und 32-er Mäntel verzichtet, auch die gängigen Bremsen mit 39-47mm Bremsmass reichen?
Gruss,
Timmy
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

auch unter den kurzen rennbremsen gibt es ja verschiedene maße. manche reichen bis knapp über 50 mm, die könnten passen. bei 47 mm wird es eng. falls die bremsschuhaufnahmen aber viel "fleisch" unterhalb des langlochs haben, könnte man das ein bisschen nach unten aufweiten.
jedenfalls baut kona selbst auch lange bremsen an, glaub ich.

muss eh gleich mal in die garage, dann halt ich den zollstock dran.

bis später
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

aalso:
hinten sind's von mitte bremsbolzen bis mitte bremsflanke gut 50 mm, die bremsschuhe stecken in der unteren hälfte des langlochs.
vorn sind's weniger als 50 mm, die schuhe sitzen fast ganz oben. dort wird eine kurze bremse wahrscheinlich passen, hinten muss man's testen.
meine langen tektro-bremsen bauen recht breit. das durchfädeln von 32mm-blechen ging somit tiptop. schmale rennbremsen machen da sicher mehr probleme.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Hi,

fahre ein hellblaues 2008er das ich letztes Jahr neu sehr günstig erstehen konnte und bin recht zufrieden.

Du brauchst auf jeden Fall die langen Bremsen. Das Schutzblech und die Reifen ändern ja nix am Abstand der Bohrung von der Felge! Aber zum Glück sind die Bremsen ja schon für ca.30€ von Shimano zu bekommen.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

moin zusammen,

kann mimesn's hinweis zur fuß-schutzblechkollision bestätigen. ist aber auch nicht schlimmer als bei einem kurzen rennrahmen. dafür hat man ein rennradmäßiges fahrverhalten. so machen auch längere touren mit meinem töchterchen als sozius (sozia??) echt laune. gar kein vergleich zu meiner alten behäbigen schwabbel-alu-stadtschlampe. da lass ich mir das mehrgewicht gern gefallen.

Ich persönlich finde das "Problem" mit der Schutzblechkollision auch nicht wirklich so schlimm. Wollte aber darauf hinweisen, da jemand Anderes das durchaus anders sehen könnte.

ich fänd's auch legitim, bessere teile dranzuschrauben und/oder das rad als reines rennrad aufzubauen. geo, technische und optische qualität gäben es auf jeden fall her. dass am komplett-honky billige parts verbaut sind, sagt nichts über die rahmenquali aus. der rahmen ist eine solide und echt schicke basis für ein sportliches allroundrad.

Das sehe ich ähnlich. Ich hatte mich allerdings für das Komplettrad entschieden, da zumindest meinere Ansicht nach die Komponenten nicht so schrottig waren, als dass ich sie nicht erstmal fahren könnte.
Wenn dann irgendwann mal Teile erneuert werden sollten, kann ich ja immernoch "höherwertigere" Teile ranschrauben.
(Tiagra-Hinterradnabe hatte ich bisher noch nicht. Mal schauen, wie lange die mitmacht. Werde sie mal in nächster Zeit öffnen, ordentlich fetten und einstellen, um ihr eine reale Chance zu geben.) ;)
Ansonsten hätte ich ja noch ein paar Teile liegen. (Ultegranabe vorn, 105er hinten, 28er Grand Prix ...)

Na mal schauen, vielleicht bleiben die Ersatzteile ja noch länger auf Lager, als gedacht.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

@ Stahlwade und andere Honky Tonk Fahrer

Was für eine Überhöhung Ihr fährt ?

bei:

Welcher Rahmenhöhe ?
Welches Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel ?
Wieviel Spacer unter dem Vorbau ?
Vorbau mit wieviel Grad und Länge ?

Ich komme mit den Geodaten nicht ganz klar, wegen Slooping ?

http://www.konaworld.com/bike.cfm?content=honky_inc

Wenn ich mir den Rahmen mit einer Oberrohrlänge von 56,5 cm mitte-mitte holen würde und meine Sitzhöhe von der Tretlagermitte bis Oberkante Sattel 79 cm beträgt. Welche Überhöhung würde dabei "ungefähr" raus kommen ? (Vorbau, -6°, 110 mm)
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

Ohne Spacer und -6Grad? Das wird schon ein Pfund. Würde zwischen 10 und 15cm schätzen.
 
AW: Kona Honky Tonk Rahmenset

oha, keine ahnung. muss ich messen. soviel kann ich aber schon sagen: meins fährt sich mit -6-grad-vorbau und 30mm spacer als stadtrad schon recht sportlich. tiefer dürfte es vorn nicht sein.
ok, würde ich's als renner nutzen, wäre der lenker so etwas zu hoch. aber mind. 1 cm spacer würde ich sicher noch einbauen, trotzdem ich auf dem rennrad gern mit relativ viel überhöhung fahre.
 
Zurück