• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbel mit kleineren Blättern

Frostfalke

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juli 2015
Beiträge
246
Reaktionspunkte
33
Hallöchen

für eine Gebirgstour würde ich gern die Kurbel und die Kettenblätter den Bedingungen der Tour anpassen. Hat jemand eine Idee, welche Kurbel dafür geeignet ist? Bis jetzt fahre ich am Crossbike eine Dura Ace FC 9000 mit Q-Faktor 146 und 172,5 mm.

Die Ersatzkurbel (die dann immer mal zum Einsatz kommen soll) soll ähnliche Wertigkeit aufweisen wie die Dura Ace. Auch Q-Faktor und Länge sollten möglichst ähnlich sein. Gewünschte Kettenblattgröße innen wäre etwas um die 24 Zähne.

Hat jemand eine Idee? Lieben Dank für Eure Ratschläge.


Sonnige Grüße

Christoph
 
Das was mir mit der Zähnezahl einfällt gehen würde wäre eine alte MTB 4-Kant Kurbel wo es aber mit dem Q-Faktor nicht mehr hinhauen wird. Denn nur dort ist ein Lochkreis vorhanden wo 24 Zähne machbar wären. Kommt dann aber noch das Problem den Umwerfer tief genug montiert zu können. Bei Schellenmontage könnte es gehen mit Sockel sieht es da sehr schlecht aus.
 
Mit GPX Kurbeln geht das wenn man den XO spider 42/28 (z.B. MTB-Forum Bikemarkt) und, falls der Umwerfer nicht mit Schelle befestigt ist, den Wickwerks Fit Link Braze On Adapter verwendet.
 
Hallöchen,

danke für die schnellen Antworten. Die Sugino wäre ja ideal. Nur leider nirgendwo gesehen bis jetzt. Gibts da eine Bezugsquelle?

DIe GPX-Kurbel hat m. E. nur 170 und 175er Länge mit 168 Q Faktor oder kenne ich da eine Variante nicht?

Sonnige Grüße

Christoph
 
Die kleinste Sugino ist 46-30T oder 44-30T. Also einiges entfernt von 24 Zähnen. Wäre eine 11-32 Kassette nicht praktikabler?
 
Nicht ganz: die Kurbel wird ab Werk nur so bestückt. Das kleine Blatt hat einen 74mm Lochkreis und es sind 24 Zähne minimal möglich.
 
Ich frage mich allerdings, ob der Umwerfer das noch problemlos schaltet. Jeder Zahn macht 2mm in der Höhe aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gilt natürlich, dass die Kapazität des Umwerfers nicht überzogen wird, i.d.R. 16 Zähne. Dann wäre das große Kettenblatt eben nur 40 Zähne groß. Wenn der Umwerfer an einem Anlötteil befestigt wird, was "zu hoch hängt" funktioniert das auch nur bedingt und im Zweifel gar nicht. Mit einem Umwerfer, der per Schelle montiert wird: kein Problem. Wobei ich das dann doch eingrenze, denn das Leitblech eines Rennrad-Umwerfers ist nicht für diese kleinen Durchmesser gemacht.
 
Ich habe z.B. mein Cannondale CAAD4 mit 46-33 Kurbel ausgestattet. Der Umwerfer bewegt sich gerade noch oberhalb der Kettenstrebe. Bei meinem Focus CX würde ein 44er gut passen, aber ein 42er schon nicht mehr. Überlegenswert wäre ein speziell für kleinere Kurbeln gedachter Umwerfer, z.B. Metrea Umwerfer FD-U5000-F.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du natürlich recht. Im Zweifel muß man einen passenden Umwerfer suchen. Der zweite "Unbekannte" ist der Winkel zwischen Kettenstrebe und Sattelrohr. Bei den höher gelegenen MTB-Rahmen und manchen Quer-Rädern ist da mehr Platz im Zweifel.
 
Ein anderer Aspekt: An meinem anderen CX habe ich 52-39-28 und 12-27. Im kleinsten Gang muss ich echt aufpassen, dass das Vorderrad unten bleibt. Das Schalten zwischen den kleinen Blättern geht noch. Ein 26er habe ich auch angetestet, aber das war schon zu arg. Übrigens, das silberne 26er TA Zélito würde ich hergeben.
 
Aloha,

11-32 Kasette kommt dann sowieso temporär drauf. Mein Schaltwerk schafft die auch dank des langen Cube-Schaltauges. Der Umwerfer ist mit Stellring geschraubt, da gibts dann auch keine Probleme. Mal schauen, ob wir eine Stugino rannbekommen. Wenn nicht, muss es dann eben bei 33-32 Übersetzung bleiben. Geht sicher auch, allerdings gibts da lange 25 % Anstiege und da meldet die Pulsuhr sicher Kammerflimmern, wenn ich oben bin ;o)

Sonnige Grüße

Christoph
 
Moin,
je nachdem, was für einen Innenlageranschluss Dein Rahmen hat, hätte ich zwei Lösungen für Dein Problem:
Wenn ein Vierkantlager geht, also BSA oder zur Not adaptiert BB30:
http://www.radplan-delta.de/bin/kurbeln/dolomiti.html
Das ist eine Kompakt 3fach Kurbel (Sugino XD3) bei der das äussere Blatt weggelassen bzw. durch einen Bashguard ersetzt ist. Durch das Lager lässt sich das sehr flexibel positionieren.
Folgendes habe ich mir z.T aus 2nd Hand Teilen gebaut:
416648-n1ukefkvgwmj-dsc_0175-medium.jpg

Das ist eine "normale" Rotor 24mm Roadkurbel (kleines Q) mit dem Spider einer ... ich finds gerade nicht... sowas wie eine Rex 2.2, aber eigentlich war ich sicher es wäre ein 110/74er Spider. (110/60 ist ja kein Beinbruch)
Da kannst Du mal einen Rotor Händler fragen. Für den Preis einer Sugino XO kommt der bestimmt auch in die Gänge.

Eins sollte ich aber sagen, das ganze wird für den Umwerfer doch bannig eng. Weil mein Rad ein etwas konisches Sitzrohr hat, schlägt der Umwerfer doch ca. 0,5mm früher an, als ich haben wollen würde.
Daß die Umwerferpositionierung auf Anlötsocke bei 42/28 nur mit dem SRAM Umwerfer mit zwei Gewinden geht, sollte klar sein.
Da kommt es also schon nochmal auf Deinen Rahmen an.
 
Zurück