• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

Bruno B.

Neuer Benutzer
Registriert
18 Dezember 2007
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hey,
wie der Titel verrät geht es hier um die Kurbellänge. Ich hab mich auch ein wenig schlau gemacht aber so ergiebig war das alles nicht und ich konnte mich immer noch nicht entscheiden.
Also folgendes: Ich habe einen alten Stahl- Straßenrenner von Peugeot, das Tretlager ist 25cm(Unterkante) und ca. 27cm(Mitte) hoch. Ich möchte nun von SSP auf fixed umsteigen, deswegen wird jetzt ein Bahnradgarnitur angeschafft. Nur stellt sich mir nun die Frage 165mm oder 167,5. Als Pedalen kommen die MKS-Track-Pedalen Sylvan aus dem singlespeedshop. Ich habe gelesen vom Hebel seien die 167,5er besser ist ja klar, aber machen die 2,5mm wirklich so einen großen Unterschied in der Trittfrequenz? Wie sieht das denn mit der Bodenfreiheit aus da wäre eine kürzere Kurbel besser. Noch etwas lieber zum Anfang ne günstigere Sugino 75 oder lieber ein klein wenig mehr bezahlen und eine Dura-Ace Kurbel.

Bitte um Anregungen, Meinungen, Erfahrungen und was euch noch so einfällt:D


PS: Habe auch im mtb-forum gefragt wollte mich aber mal an euch hier richten, da sich hier wohl fixed fahrer rumtreiben:rolleyes:
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

Also zuerst würde ich keine teure Kurbel auf einen "alten Strassenrenner" ballern..
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

so herunter gekommen ist er nun auch nicht. Wollte mir die Teile holen und verbauen. Wenn ich dann wieder ein bisschen Geld habe kommt dann ein Bahnrahmen zum Zug. Bis dahin wollte ich halt die Kurbel an dem RR fahren.
Ich will halt nichts doppelt zahlen:D
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

. . . aber machen die 2,5mm wirklich so einen großen Unterschied in der Trittfrequenz?



Hallo,

die Kurbellänge hat keinerlei Einfluss auf die Trittfrequenz, sondern nur auf die Umfangsgeschwindigkeit. Die Pedale beschreiben einen größeren Kreis, weil die Kurbeln länger sind, aber die Drehzahl oder eben Trittfrequenz steht nur mit dem Übersetzungsverhältnis im Zusammenhang - und hängt natürlich davon ab, wie schnell man halt tritt:D . . .

Gruß, Paule
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

165mm.
frequenz macht da nich so den unterschied zu 167,5mm glaub ich..?..( bin ich noch nie gefahren)..eher zu 170mm ( da is der unterschied schon merklich im fahrverhalten kenn ich aus erfahrung.) ausserdem würd ich aus 'sicherheitsgründen' schon zu 165mm tendieren..jeder gewonnene millimter nicht vorderradüberlappung zählt im strassenverkehr..;-)...gerad am anfang des fix fahrens..wenn du gut kohl hast auf jeden fall dura ace..mit glück aus der bucht.. sugino ist ebenfalls sehr gut und um einiges günstiger und in div. farben zu haben..
gruss
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

Wollte die Teile aus Tokyo importieren. Preise halten sich auch in Grenzen.
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

Hallo !
Also auf steilen Bahnen fährt man 165er Kurbeln, damit man bein langsamen fahren nicht mit dem Pedal aufsetzt. Vor allem bein 2-er Mannschafts fahren u. Punktefahren wichtig.
Wenn du später mal auf einer richtigen Radrennbahn fahren willst dann klär das mit den Leuten ab die dort dafür zuständig sind.
Grüße EDE
 
AW: Kurbellänge: 165mm oder 167,5mm

Andererseits möchte ich anmerken, dass Pedalform und Kurbelgeometrie einen deutlich höheren Einfluss auf das Aufsetzverhalten haben. Ich fahren auf der Straße 175er D.A. Track Kurbeln ohne Probleme.

Früher hatte ich 165er Kurbeln und kam mir permanent wie aufm Dreirad vor. Man kann allerdings komfortabel hohe Frequenzen treten. Mein Tip wäre, dass du von deiner Beinlänge und normalen Kurbellänge ausgegehst, und auf keinen Fall mehr als 5mm kürzer gehst.
 
Zurück