Danke, Chris-mit-Rad; ja mit
Reifen und 6 bar. Ein guter Hinweis. Allerdings habe ich das baugleiche Rad auch mit
Reifen und 5,5 bar zum Vergleich hergenommen. Und der Luftdruck wirkt doch gleichmäßig drum rum? Dass der Spannungswert absolut dadurch verändert wird denke ich auch aber relativ untereinander und somit der Vergleich, würde ich denken nicht, oder?
Ne Felge mit 16 Speichen ist m.E. ohnehin schon ein speichenspannungstechnisches Einhorn. Ich hatte vor einigen Jahren ein hinteres Laufrad am
Orbea Orca mit 24 Speichen, das wackelte schon wie ein Lämmerschwanz bei meinem Kampfgewicht. Die habe ich mir dann mal von einem Radladen in Ilmenau nachspannen lassen, danach lief es rund und stabil. Weil ich das dann auch mal selber können wollte, hane ich mir dann so einen
Park-Tool-Klon aus China gekauft. Damit - nur "ab Werk kalibriert", was, wie sich später herausgestellt hat, gar nicht schlecht eingestellt war - waren dann am Laufrad auf der Antriebsseite erst mal wesentlich geringere Spannungen als links (was beim HR normal zu sein scheint) und zwischen den Speichen einer Seite immer noch Unterschiede; allerdings lief die Felge absolut rund. Dann hab ich wieder die
Reifen aufgezogen, noch mal gemessen und - Himmel hilf - die Speichenspannung war komplett woanders als vorher. Hab dann irgendwann kapiert, daß knallenge
Reifen und Luftdruck ne Auswirkung auf die Felge haben.... Und
Reifen sind ja immer perfekt rund, überall perfekt gleich dick und überhaupt....

Aber, wie Du siehst, es kommen auch andere Leute auf die Idee, selbst mal nachzumessen...
Nachdem die Felge dann irgendwann mal wieder aufgegeben hat, habe mich mir
DT Swiss Felgen gekauft mit mehr als 30 Speichen, und die waren dann - da habe ich aus Interesse direkt nach dem Auspacken gemessen - auch nicht homogen. Immer mit der Erinnerung im Hinterkopf, daß diese Messgeräte bestenfalls Schätzeisen sind; dazu wurde ja schon ausgeführt. Die weichen ja schon ab, wenn man sie an der Speiche leicht verdreht ansetzt oder nicht exakt auf gleicher Höhe, oder wenn man den Griff mal schneller oder langsamer loslässt.
Dann habe ich mir mal alleine einen 80er-Jahre Wolber Felgensatz für mein PX10 selbst eingespeicht mit neuen Sapim-Speichen und streng nach den Vorschriften der üblichen Verdächtigen. Da kommt man auch nicht weit, wenn man nur die Speichen alle auf die gleiche Spannung bringt - meßtechnisch toll, eiert und schlägt aber wie Sau. Wenn es so einfach wäre, gäbe es keine Zentrierständer, sondern nur Speichenspannungs-Meßgeräte. Um die letzten Schläge rauszuziehen, brauchten einige Speichen durchaus mehr oder weniger Spannung als nebenliegende - und zu der Zeit hatte ich mir mittels Kofferwaage
schon eine Kalibriervorrichtung gebaut, um überhaupt mal eine grobe Idee zu haben, mit wie vielen kg die Speiche da zieht... Und das bei 36 Speichen, nicht bei 16....
Lange Rede kurzer Sinn - als purer Laien-Selbstschrauber würde ich Meßergebnisse eines Schätzeisens bei 16 Speichen (8 pro Seite...) und aufgezogenen
Reifen als "rausfallen tut keine der Speichen von alleine" abhaken und losfahren.