• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradbau: Frage zur Kreuzung

derrabe

Beiträgeeditierer
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
753
Reaktionspunkte
116
Ort
München
Hallo, da für mein Stadt-/Crossrad demnächst mal ein Haufen neuer Teile fällig werden, möchte ich die Gelegenheit nutzen, dass Ding auf RR-Lenker und -gruppe umzurüsten, da der Hinterbau eh 130mm breit ist.

Thema Hinterrad: Bringt es für die Spannungsverteilung etwas, wenn ich links zweifach oder einfach gekreuzt einspeichen lasse, rechts dreifach (32-Loch)?
Hat es irgendwelche Nach- oder Vorteile, vorne zweifach statt dreifach gekreuzt einzuspeichen?
 
derrabe schrieb:
Bringt es für die Spannungsverteilung etwas, wenn ich links zweifach oder einfach gekreuzt einspeichen lasse, rechts dreifach (32-Loch)?
nein
derrabe schrieb:
Hat es irgendwelche Nach- oder Vorteile, vorne zweifach statt dreifach gekreuzt einzuspeichen?
Bei flachen Felgen können die SPeichen bei 3fach Kreuzung ziemlich lang werden.
Ansonsten ist es ziemlich Wurscht.
 
Airborne schrieb:
...ansonsten lieber kaufen als selbst rumfrimeln - die Qualität is einfach beser
Ich würde mal sagen, das kommt auf die eigenen Fähigkeiten an.
Aber die Chancen, daß man das besser hinkriegt als der "Fachhändler", stehen sehr gut.
 
Selbst gespeicht oder von einem wirklichen Fachhändler ist immer am besten. Mein Dad fährt in seinem GT Zaskar einen LRS den ich selbst eingespeicht habe und mit dem ich selbst sogar einige tausend km gefahren bin, darunter sogar Hobbyrennen. Nach nunmehr 15.000 km sind die immer noch top.

So viel zu selbst gemacht.

Für ein Stadt-/Crossrad würde ich 3fach kreuzen, da die Speichen in einem anderen Winkel auf Felge und Nabe treffen und das ganze dadurch etwas flexibler wird.
 
AndreasIllesch schrieb:
Ich würde mal sagen, das kommt auf die eigenen Fähigkeiten an.
Aber die Chancen, daß man das besser hinkriegt als der "Fachhändler", stehen sehr gut.

den pfusch des durchschnittlichen häbdlers kann man leicht überbieten. der erste LRS wird halt einige Stunden dauern.
 
Vielen Dank.
Eigentlich will ich schon einspeichen lassen, aber mein Geldbeutel schreit vor Schmerzen, wenn er z.B. die Whizz-Wheels-Preise sieht. Ich will gar nicht sagen, dass WW zu teuer sei, aber eben doch oberes Preissegment (wie viele hier berichten ja auch oberes Leistungssegment). Selber bauen könnte sich lohnen, ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt. Allerdings fallen da noch Kosten für Werkzeug wie Zentrierständer und Mittenlehre an ... :eyes: - Andererseits will ich auf Dauer 2 LRS für das Rad, damit ich nicht immer Reifen wechseln muss (Stadt/Cross)
 
man kann auch mit dem billigsten zentrierständer erstklassige räder bauen. es nervt vielleicht ein bisschen mehr.
 
bei rose gibts nen einfachen ständer, nippelspanner und lehre für 50 euro. der ständer könnte stabiler sein, aber er tuts. ich habe damit schon einen haufen guter laufräder gebaut.

viel wichtiger als der ständer ist sich zeit zu nehmen, die spannung LANGSAM zu erhöhen und keine flüchtigkeitsfehler zu machen. DAS kostet richtig zeit und nerven.
 
Mit 'die Qualität ist besser' meinte ich Laufradbauer die auch den Namen verdient haben. Also Pedalwheels Actionsports oder WhizzWheels.

Kostet bei weitem net so viel mehr das sich der Kauf des Spezialwerkzeugs lohnen würde. Zumal man ja so oft neue Laufräder braucht....

Torsten
 
Man kann mit einem Zentrierständer ja nicht nur das Laufrad nach dem Einspeichen zentrieren, sondern auch sonst. Je nachdem wie viele Räder man hat (evtl. auch MTB) kann man das so mal eben machen und muss nicht erst zum Händler das ganze abliefern und irgendwann wieder abholen. Ist vor allem während der Hochsaison schön wenn man nicht ewig warten muss.
 
Hallo,

bei dreifach-Kreuzung ergibt sich der guenstigste Winkel (90Grad/tangential) fuer die Kraftuebertragung Speiche - Nabe. (Raidal kann rein theoretisch ja keine Kraefte in Fahrtrichtung uebertragen. Das funktioniert erst durch die Verwindung bei Krafteinleitung.) Von daher ist Dreifach-Kreuzung immer die sichere und robuste Loesung. Steht aber so sicher auch bei Smolik, SheldonBrown usw.

Weniger Kreuzung hat Vorteile bei Gewicht, Aerodynamik und - nach Geschack - schoenerer Optik.

Bei unsymetrischen Naben (Hinterrad/Vorderrad mit disc) kann man sich unterschiedliche Einspeichung re/li zunutze machen hinsichtlich halbwegs gleicher Speichenspannung. Und gleiche Speichenspannung heisst auch weniger empfindlich fuer Achter.

Ciao
Der Frosch
C.
 
chubika schrieb:
Bei unsymetrischen Naben (Hinterrad/Vorderrad mit disc) kann man sich unterschiedliche Einspeichung re/li zunutze machen hinsichtlich halbwegs gleicher Speichenspannung.
Die Spannungsverteilung zwischen links und rechts beeinflußt man aber nicht durch unterschiedliche Kreuzung links und rechts.

Kreuzung spielt nur eine Rolle für die Aufnahme der Antriebskräfte durch die einzelnen Speichen.
Da bei herkömmlichen Hinterrädern links auch die Antriebskräfte geringer sind als rechts, braucht man links nicht so stark kreuzen wie rechts.
 
Hallo nochmal,

AndreasIllesch schrieb:
Die Spannungsverteilung zwischen links und rechts beeinflußt man aber nicht durch unterschiedliche Kreuzung links und rechts.

Kreuzung spielt nur eine Rolle für die Aufnahme der Antriebskräfte durch die einzelnen Speichen.
Da bei herkömmlichen Hinterrädern links auch die Antriebskräfte geringer sind als rechts, braucht man links nicht so stark kreuzen wie rechts.

Sorry, haette ich natuerlich noch dazuschreiben muessen, dass dabei re/li unterschiedliche Speichenzahlen eingesetzt werden.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Zurück