• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am RR

Mr.Digger

älter als meine Räder
Registriert
25 Mai 2008
Beiträge
670
Reaktionspunkte
40
Ort
Krefeld
Hallo zusammen,
der längste Tag liegt hinter uns. Morgen haben wir schon Juli, und ich mache mir langsam Gedanken über Trainingsrunden im Dunkeln.:D
Arbeitsbedingt komme ich immer erst ab ca. 19.00 Uhr auf´s Rad. Also in weniger als vier Monaten bereits im dunkeln.:eek:
Eine hintere Batterieleuchte sehe ich nicht als das Problem. Aber was mache ich vorne? Habe noch ein Cateye HL-EL 500 http://www.bicycle-parts.de/fahrradzubehoer/beleuchtung/batteriebeleuchtung/cateye-frontleuchte-hl-el-530-g-neuheit-2007.html Allerdings bekomme ich den Halter weder an mein Cyclocross, noch an mein Rennrad. Wie habt ihr das gelöst, oder was für Möglichkeiten sind sinnvoll?
Gruss
Daniel
 
AW: Licht am RR

Nabendynamo Shimano (71 oder 80) und Bumm Fly IQ, wenn nur Straße bzw. Radweg mit fluozierden Seitenstreifen gefahren wird.

Beim Fahren auf verschlungenen (Rad)Wegen ist eine Leuchte auf dem Helm sehr wichtig um den Kurvenverlauf richtig folgen zu können. Sozusagen adaptives Kurvenlicht.

Ich hatte bisher die Sigma Evo Halogen Leuchten. Die 5 W auf dem Lenker und die 10 Watt auf dem Helm. Bleiakku im Flaschenhalter und NIMH Akku im Trikot. Das war optimal.
Leider taugt das Kabel des NIMH Akku trotz vorhandener Zugentlastung nicht viel (Wackelkontakt). Deswegen, bin ich auch auf der Suche nach einer neuen Lösung, die vorallem ähnlich günstig wie das Sigma EVO EVO X Set ist.
 
AW: Licht am RR

danke für die Antworten. Allerdings möchte ich keinen Nabendynamo, denn damit bin ich zu sehr eingeschränkt. Und Helm trage ich nicht, also auch keine Helmleuchte.
Muss dann halt mal schauen wie ich das am besten löse.
Gruss
Daniel
 
AW: Licht am RR

Ich habe jahrelang mit diversen Akkuleuchten herumexperimentiert. Folgende Nachteile haben Akkus:
- nehmen Platz weg
- sind hässlich
- sind immer leer, wenn man sie braucht
- gehen kaputt (theoretisch bis zu 1000 mal wiederaufladbar, praktisch jedoch weit weniger)
- zum laden Akku ab, Akku dran ist lästig
- unterwegs benutzt man das Licht erst, wenn es nicht anders geht, um Strom zu sparen
- zu teuer (Lupine - das einzige Akkussystem, welches brauchbar erscheint)
- gute Ladegeräte sind teuer, meist nicht dabei. Ein Steckernetzteil will ich nicht als Ladegerät bezeichnen.
- Akkus sind bleischwer oder sie haben nicht genügend Kapazität oder es sind Li-Akkus die viel zu teuer sind.

Mittlerweile fahre ich einen SON mit einer Eigenbau LED-Lampe. Das ganze funktioniert so gut und unauffällig, dass ich nach der dunklen Jahreszeit das ganze am Rad lasse und auch um 12:00 Uhr mittags mit Licht fahre.
Folgende kaufbare Anlage ist fast perfekt:
SON + diese Lampe
Außerdem kann man noch die Rückleuchte befeuern, dann hat man das auch aus dem Kopf.
 
AW: Licht am RR

Ich habe jahrelang mit diversen Akkuleuchten herumexperimentiert. Folgende Nachteile haben Akkus:
- nehmen Platz weg
- sind hässlich
- sind immer leer, wenn man sie braucht
- gehen kaputt (theoretisch bis zu 1000 mal wiederaufladbar, praktisch jedoch weit weniger)
- zum laden Akku ab, Akku dran ist lästig
- unterwegs benutzt man das Licht erst, wenn es nicht anders geht, um Strom zu sparen
- zu teuer (Lupine - das einzige Akkussystem, welches brauchbar erscheint)
- gute Ladegeräte sind teuer, meist nicht dabei. Ein Steckernetzteil will ich nicht als Ladegerät bezeichnen.
- Akkus sind bleischwer oder sie haben nicht genügend Kapazität oder es sind Li-Akkus die viel zu teuer sind.

Mittlerweile fahre ich einen SON mit einer Eigenbau LED-Lampe. Das ganze funktioniert so gut und unauffällig, dass ich nach der dunklen Jahreszeit das ganze am Rad lasse und auch um 12:00 Uhr mittags mit Licht fahre.
Folgende kaufbare Anlage ist fast perfekt:
SON + diese Lampe
Außerdem kann man noch die Rückleuchte befeuern, dann hat man das auch aus dem Kopf.

mit deinen Ausführungen zu Akkulampen gebe ich dir Recht!
Aber ein Nabendynamo kommt einfach nicht in Frage für mich, da ich sowohl mein Cyclo, wie auch das RR fahre. Das wäre mir einfach zu umständlich.
Gruss
Daniel
 
AW: Licht am RR

mit deinen Ausführungen zu Akkulampen gebe ich dir Recht!
Aber ein Nabendynamo kommt einfach nicht in Frage für mich, da ich sowohl mein Cyclo, wie auch das RR fahre. Das wäre mir einfach zu umständlich.
Gruss
Daniel

Kann ich so unterschreiben, habe für das Stadtrad bei Wind und Wetter den ND - ist eine perfekte Sache (demnächst IQ oder ich warte doch noch ein wenig ab was da so kommt), aber:

an meinem Renn- und Crossrad kommt Akkubeleuchtung, Ixon IQ, für die Stadt und Waldautobahnen wie geschaffen, aufgeladen werden die Akkus AA in der Lampe - Kostenfaktor alles tutti 70 euro.
 
AW: Licht am RR

Fenix L2D Q5

ist zwar ne normale taschenlampe, allerdings wohl eine besten besten günstigen leds dies gibt. dazu aus dem baumarkt ne halterung für 1€ besorgt und fertig.
rießen vorteil, die lampe schluckt zwei normale AA Ackus und man hat damit Licht für 2 Std. in der hellsten Stufe.
 
AW: Licht am RR

Fenix L2S Q5

ist zwar ne normale taschenlampe, allerdings wohl eine besten besten günstigen leds dies gibt. dazu aus dem baumarkt ne halterung für 1€ besorgt und fertig.
rießen vorteil, die lampe schluckt zwei normale AA Ackus und man hat damit Licht für 2 Std. in der hellsten Stufe.

hey, der Tipp ist ja mal gut. Danke!
 
AW: Licht am RR

Wenn du tatsächlich vorhast, Straße zu fahren, achte auf die Zulassung für Straße, da es ansonsten ziemlich gefährlich werden könnte. Ich fahre zwar keine Straße im Dunkeln bzw. generell kein RR, wenn es so dunkel ist, dass ich selbst nur noch mit Licht sehe, aber habe selbst auch eine Cateye HL-EL320G fürs Mountainbike bzw. für den Wald. 5 Stunden hellste LED, hab noch eine andere ältere Cateye Halogen, die ist noch deutlich heller und breiter, ist aber nicht Straßenzugelassen und so hell, dass man fast denkt, bei Tag zu fahren ;)

Naja, lange Rede .... wenn du irgend eine dieser Megahellen Leuchten nimmst, blendest du eventuell Autofahrer, was durchaus nicht ungefährlich ist.

Mir ist als Autofahrer in der Kurve mal so ein Kerl auf dem RR entgegengekommen, der geschätzte 5 Lampen auf dem Lenker hatte, die so hell waren, wie die Flutlichter auf dem Fußballfeld. Ich hab für 5 Sekunden nichts mehr gesehen und wäre fast in den Gegenverkehr geraten, sowas ist nicht gut.

Man muss dann halt eventuell Abstriche zwischen selbst gut sehen und Sicherheit auch für andere machen. Letzendlich bist du als Radler immer der blöde.

Tipp: Bereits jetzt im Sommer Wege ausgucken, wo ein Radweg nebenan ist. Da ist dann sowieso garantiert keiner mehr unterwegs zu dieser Uhrzeit und du kannst da auch gescheit fahren.
 
AW: Licht am RR

Was ist daran umständlich? Du kaufst dir ein Nabendynamo-Vorderrad und montierst an beiden Rädern Lampen und brauchst dann nur noch das Vorderrad zu wechseln und den Stecker zu konnektieren. Das dauert doch unter ner Minute.

Bei www.inoled.com gibt es einen unauffälligen Lampenhalter für den Lenker für ungefähr 10 €, da hat man in einer knappen Minute die Lampe dran oder ab. Noch eine Minute für den Radwechsel und alles ist gut. Ich trainier unter der Woche sehr oft mit Nabendynamo/Lampe, und am Wochenende muss das natürlich alles runter. Mit dem Halter geht das echt gut.
 
AW: Licht am RR

Bei www.inoled.com gibt es einen unauffälligen Lampenhalter für den Lenker für ungefähr 10 €, da hat man in einer knappen Minute die Lampe dran oder ab. Noch eine Minute für den Radwechsel und alles ist gut. Ich trainier unter der Woche sehr oft mit Nabendynamo/Lampe, und am Wochenende muss das natürlich alles runter. Mit dem Halter geht das echt gut.

So was suche ich auch.

Hast du auch die Lampe von inoled?

Ich tendiere eher zu einer B&M LUMOTEC IQ Fly....
Am liebsten wäre mir eine Lampe a la IXON IQ Speed für Nabendynamo
 
AW: Licht am RR

So was suche ich auch.

Hast du auch die Lampe von inoled?

Ich tendiere eher zu einer B&M LUMOTEC IQ Fly....
Am liebsten wäre mir eine Lampe a la IXON IQ Speed für Nabendynamo

So eine Lampe gibts aber leider nicht (von Hella gabs mal eine für Akku und Dynamo, die leuchtete aber kaum). Der Lampenhalter von inoled ist aber echt gut. Ich hab auch die Lampe von inoled, man kann aber jede andere nehmen, z.B. die Edelux von Schmidt, oder eine Eigenbauversion.
 
AW: Licht am RR

So eine Lampe gibts aber leider nicht (von Hella gabs mal eine für Akku und Dynamo, die leuchtete aber kaum). Der Lampenhalter von inoled ist aber echt gut. Ich hab auch die Lampe von inoled, man kann aber jede andere nehmen, z.B. die Edelux von Schmidt, oder eine Eigenbauversion.

Ich hab auf meiner Suche noch die "Vario" von Sigma entdeckt; die ist aber auch nicht so der Bringer.
dann bleibt nur die LUMOTEC IQ Edelux ist mir zu teuer und Eigenbau zu knifflig. (trotz E-technik Nebenfach)
 
AW: Licht am RR

Leider taugt das Kabel des NIMH Akku trotz vorhandener Zugentlastung nicht viel (Wackelkontakt). Deswegen, bin ich auch auf der Suche nach einer neuen Lösung, die vorallem ähnlich günstig wie das Sigma EVO EVO X Set ist.
Den Wackelkontakt hatte ich auch irgendwann. Habe den Akku eingeschickt und von Sigma einen neuen Akku bekommen, der auch eine geänderte Zugentlastung hat.

Ansonsten nutze ich die PowerLED, mittlerweile auch am Trekkingbike. Die Lampe macht einfach Spaß :-)
 
AW: Licht am RR

Ich habe mir eine Sigma Mirage Evo X mit Nipack umgebaut.
Jetzt sitzt darin eine CREE Hochleistungs-LED mit selbstgedrehtem Alu-Kühlkörper und Carclo Linse und selbstgebautem Stromregler. Die Funzel bringt etwa 300 Lumen Lichtleistung und sticht die Ursprungs-Evo um das Mehrfache und benötigt deutlich weniger Strom als das Original.
 
Zurück