• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Moots Titansattelstütze

catweazl

Mitglied
Registriert
15 März 2004
Beiträge
842
Reaktionspunkte
1
Hat jemand Erfahrung mit dieser Sattelstütze:

seatposts.jpg


Mich würde folgendes interessieren:

- funktioniert die Halterung auch für Sättel mit dickem Gestell ( z.Bsp. Tune oder AX Lightness)
- ist der Kopf stufenlos einstellbar oder ist da ne Rasterung
- Haltbarkeit
- Knacksen?
 
Dickes Gestell:
warscheinlich nicht, da der Kopf der Stütze ziemlich breit ist, mußt Du probieren

stufenlos:
nein, die Inlays sind gerändelt und rasten leicht

Haltbarkeit:
gewährleistet, die ist schweinestabil

Knacksen:
noch nie von gehört
 
Tja, hab mir das Teil jetzt doch gegönnt. Leider hab ich im MOment einen recht zwiespältigen Eindruck:

Positiv: die Schweißnähte sind mit Abstand das Schönste, was ich bisher gesehen habe :love:

Neutral: die Moots-Aufkleber sind einer Stütze in der Preisklasse nicht angemessen. Da wären gelaserte Schriftzüge wohl eher stimmig

Negativ:
a) Gewicht; statt 147gr. auf der Homepage gewogene 177gr :mad:
b) selbst einen Sattel mit normalem 4-5mm-Gestell bekommt man nicht montiert, ohne den Kopf mit Gewalt aufzuhebeln. :mad: Hab's bisher noch nicht abschließend probiert, da ich noch am überlegen bin, ob ich sie nicht wegen dieses gravierenden Gewichtsunterschied's ( >20%) zurückgeben soll.Und da wäre es ja blöd, der Stütze irgend einen bleibenden Schaden zuzufügen. Obwohl Titan ja hart im Nehmen sein soll.

Auch wenn ich einen ganz ordentlichen Rabatt bekommen habe, für nochmal deutlich weniger Geld bekomme ich eine Thomson Masterpiece, die ebenfalls super verabeitet ist, dabei aber leichter und vor allem alltagstauglich ist.
 
Zu b)
Hast Du versucht, zuerst die nur flach gekerbte, obere Klemmschale herauszuschieben, den Sttel in das Prisma zu legen und dann unter Spannung die obere Schale wieder in den Kloben zu schieben?
Bei mir funktionierts so ganz gut.
 
Ja klar, habe ich auch schon probiert. Habe zum vorsichtigen Aufspreizen auch schon einen Schrauenzieher quasi als Keil benutzt. Beide Schrauben raus. Schraubenzieher mit Stoff umwickelt. Flach rein und dann um 90° gedreht. Habe so ca. 5-6 mm Spalt geschaffen, aber keine Chance, die obere Schale da reinzubringen.

Da ich ja derzeit wg. der doch unverschämt abweichenden Gewichtsangabe noch am überlegen bin, die Stütze zurückzugeben, hab ich's noch nicht mit Gewalt probiert. Wenn ich dann Kratzer reinmache, kann ich die Rückgabe vergessen. UNd 160,-- € für Titanschrott wäre mir dann doch zu viel.

Noch ne Frage: Sind bei Dir die Schalen unterschiedlich? Bei mir sind die beiden Schalen identisch? Und irgendwie dache ich auch, daß auch bei der Stütze das grüne Krokodil auch drauf sei. Bei mir ist da nix.
 
Die steckt im OCLV eines Bekannten, habe ich vor knapp einem Jahr eingebaut.
Ein Kroko war da auch nicht drauf, aber die Schalen waren etwas unterschiedlich tief gefräst.

Ich selbst habe nur einen Nachbau von Zoom, da ist die Schraube mit einem sicherungsring versehen, so daß sie beim Aufdrehen die Klemmung spreizt...
 
kampfgnom schrieb:
Ich selbst habe nur einen Nachbau von Zoom, da ist die Schraube mit einem sicherungsring versehen, so daß sie beim Aufdrehen die Klemmung spreizt...

Einen solchen hatte ich auch, und der funktionierte dank diesem Aufspreiz-Ring gut, besser als alle anderen Sattelklemmungen in dieser Preisklasse.
 
Hi!

Hab gerade gesehen, daß jemand das Prob. ins Tourforum getragen hat.
Und da gibts jemanden, der es recht clever gelöst hat: nimmersatt
Mußt en Bissel rollen, da gibts auch Bilder dazu.
 
Zurück