• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Nabe für Laufrad

Laksap

Neuer Benutzer
Registriert
5 April 2025
Beiträge
11
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich möchte die Hinterradnabe meines zukünftigen Rennrads(Cube Agree C:62 Pro blackline) wechseln. Verbaut ist eine Newmen Fade R Nabe, welche ich gegen eine DTSwiss 240 ersetzen möchte.

Es ist mein erster Laufradeigenbau, seht mir deswegen nach, wenn ich was falsches schreibe.

Achssystem: 12mm Thru Axle
Straightpull
Einbaubreite: 142mm
Bremssystem: Disc Center Lock
Kasettenaufnahme: Shimano * Road (oder?)
Freilaufsystem: Ratched EXP 36 (oder?)
Lochzahl: ?

Kann jemand bestätigen, ob ich mit der Info soweit richtig liege?

Kann ich mir jetzt (einfach) die passende Nabe bei DTSwiss raussuchen und neu einpeichen? Werden die Speichen passen und kennt jemand die perfekte Anleitung beim Einspeichen?

P.S.: Beim bike sind vorne wie hinten nur 21 Speichen verbaut, ich habe bereits gelesen, dass es keine Naben mit 21 Loch gibt, sondern dass sie warscheinlich 28 Loch hat, 100% * weiß ich das aber auch nicht.

Ich bin jedem dankbar, der mir hilft.😉

Schönen Sonntag euch.
Pascal
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ratz90

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das heißt die Nabe von Newmen hat warscheinlich 21 Loch und ist somit "unwechselbar"?

Das einzige was.mir dann übrig bleibt, ist ein komplett neues Laufrad zusammenzubauen?
 
Ich hatte das Laufrad gerne behalten, aus rein optischen und monetären Zwecken...Neues Laufrad heißt einfach teurer und beide wechseln.
 
Man kann schon eine 28L Nabe mit 21 Speichen (2:1) einspeichen. Auf der Seite mit 7 Speichen wird einfach jedes zweite Loch ausgelassen. Sieh dann etwas gebastelt aus.
Nur wie gesagt, brauchst du neue Speichen.
Das Laufrad hat ja DS 14 J-Bended und NDS 7 Straight Pull Speichen.
 
Auf der Seite mit 7 Speichen wird einfach jedes zweite Loch ausgelassen.

Da 7 eine ungerade Zahl ist, kann man die linke Seite nicht kreuzen sondern müsste diese Speichen radial einspeichen so wie das original Laufrad auch. Für radiales Einspeichen muss die Nabe aber freigegeben sein, weil die Belastung größer ist als bei gekreuzter Einspeichweise. Das wird bei keiner einzigen Disc Nabe für 28 Loch der Fall sein, die es einzeln zu kaufen gibt.
 
Da 7 eine ungerade Zahl ist, kann man die linke Seite nicht kreuzen sondern müsste diese Speichen radial einspeichen so wie das original Laufrad auch. Für radiales Einspeichen muss die Nabe aber freigegeben sein, weil die Belastung größer ist als bei gekreuzter Einspeichweise. Das wird bei keiner einzigen Disc Nabe für 28 Loch der Fall sein, die es einzeln zu kaufen gibt.
Ich, als Felgenbremsenfahrer, hab sowas einfach nicht auf dem Schirm.
 
Vorweg: Warum willst du die Nabe tauschen?

Es gibt 21 Loch Disc Naben. Habe ich selbst schon verbaut. Einen Link könnte ich teilen. Mach ich aber ungern, wenn ich befürchten muss, damit du dann mehr kaputt als heile machst.
Aber ich würde die newmen eigentlich immer vorziehen. Deshalb nochmal: warum willst du wechseln? Und warum nur hinten?

Zum anderen scheint es mir, als ob du damit keine Erfahrung hast.
Hast du einen Zentrierständer, Zentrierlehre, Werkzeug * und Tensiometer, mit der du die absolute Speichenspannung messen kannst und entsprechend Erfahrung mit dem Aufbau eines Laufrades?

Wenn nein, dann würde ich das an deiner Stelle sein lassen.
Wenn ja, könnte man drüber nachdenken. Aber auch hier erschließt sich mir der Gedanke nicht.
Ich würde dann eher was Neues komplett neu aufbauen und das alte in den gebrauchtmarkt geben.


Nachtrag: die Speichen musst du dann Safe neu kaufen, wenn du die Nabe wechselst.
 
Die Nabe möchte ich tauschen, weil ich laute Freiläufe liebe. Ich möchte aber keine Diskussion darüber lostreten, warum genau. "Benutz doch eine Klingel *." etc. Die Nabe ist neu, weil ich das bike erst in 4 Wochen bekomme. Eine Zentriervorrichtung zum Ausrichten werde ich mir selber bauen. Ich bin Feinwerkmechaniker bzw Industriemeister Metall und bringe das nötige Verständnis für den Aufbau, die De-und Remontage mechanischer Baugruppen mit. Schweißen, drehen, fräsen ist tägliche Arbeit. Habe an meinen MTBs Freiläufe, Schaltungen und Bremsen * gewechselt, mit Erfolg.

Falls es Naben gibt, die einerseits einen 21er Lochkreis haben und laut sind, wäre ich für einen Link sehr dankbar😉

Nachtrag: Ich mach das, weil ich gerne bastel und einen lauteren Freilauf haben möchte. Ein komplett neues Laufrad ist es mir aber dann auch nicht wert😋 In dem Fall würde ich nur die Sperrklinken entfetten, bzw einen weiteren Federring einsetzen. Ich bin mir bewust, was ein Entfetten beweglicher Teile in einer mechanischen Baugruppe bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verkauf den ungefahrenen LRS einfach und lass dir dann was nach deinen Wünschen aufbauen. Wirst ein paar Hunderter draufzahlen, aber ein Paar DT 240 plus Speichen kosten dich auch ca. 400-450€.

edit: kannst dir natürlich auch selbst was aufbauen, anfangen würde ich persönlich aber nicht gleich mit so teurem Material.
 
Ich würde auch was komplettes kaufen, die einzelne Newmen Nabe kannst du wahrscheinlich nur noch verschenken

Als Berufskollegin habe ich übrigens den Park Tool * Zentrierständer nachgebaut, das müsste ja für dich auch machbar sein
 
Ich würde auch was komplettes kaufen, die einzelne Newmen Nabe kannst du wahrscheinlich nur noch verschenken

Als Berufskollegin habe ich übrigens den Park Tool * Zentrierständer nachgebaut, das müsste ja für dich auch machbar sein
Genau das hatte ich vor👍 Ich tendiere auch eher in Richtung Komplettkauf, wenn es sich preislich nicht lohnen will...
 
Ich bin Feinwerkmechaniker bzw Industriemeister Metall und bringe das nötige Verständnis für den Aufbau, die De-und Remontage mechanischer Baugruppen mit. Schweißen, drehen, fräsen ist tägliche Arbeit. Habe an meinen MTBs Freiläufe, Schaltungen und Bremsen * gewechselt, mit Erfolg.
das qualifiziert dich leider noch nicht für ordentlichen Laufradbau, aber gut du hast ja aus wirtschaftlichen Gründen den Pfusch schon abgeschrieben ;)
 
Falls es Naben gibt, die einerseits einen 21er Lochkreis haben und laut sind, wäre ich für einen Link sehr dankbar😉
? Wie soll denn so eine Nabe aussehen. Du brauchst eine mit 21 Loch, nicht 21mm Durchmesser im Flansch.

Ein Freilauf wird nach ausgiebiger Fahrt von allein noch deutlich lauter als neu. Flüsterleise wird aber wohl nicht zu brutal laut mutieren
 
? Wie soll denn so eine Nabe aussehen. Du brauchst eine mit 21 Loch, nicht 21mm Durchmesser im Flansch.

Ein Freilauf wird nach ausgiebiger Fahrt von allein noch deutlich lauter als neu. Flüsterleise wird aber wohl nicht zu brutal laut
Mir ist bewusst, dass ich 21 Loch brauche. Und nicht 21 im Durchmesser oder Radius. Hab ich auch weiter oben geschrieben.

Ich kenn den Freilauf, hab den auch schon offen gehabt. (zumindestens die MTB Variante) aber die unterscheidet sich von grundlegenden Aufbau auch wenig. Bei mir ist bei der Fade MTB nicht lauter geworden.
 
Die Nabe möchte ich tauschen, weil ich laute Freiläufe liebe. Ich möchte aber keine Diskussion darüber lostreten, warum genau. "Benutz doch eine Klingel *." etc. Die Nabe ist neu, weil ich das bike erst in 4 Wochen bekomme. Eine Zentriervorrichtung zum Ausrichten werde ich mir selber bauen. Ich bin Feinwerkmechaniker bzw Industriemeister Metall und bringe das nötige Verständnis für den Aufbau, die De-und Remontage mechanischer Baugruppen mit. Schweißen, drehen, fräsen ist tägliche Arbeit. Habe an meinen MTBs Freiläufe, Schaltungen und Bremsen * gewechselt, mit Erfolg.

Falls es Naben gibt, die einerseits einen 21er Lochkreis haben und laut sind, wäre ich für einen Link sehr dankbar😉

Nachtrag: Ich mach das, weil ich gerne bastel und einen lauteren Freilauf haben möchte. Ein komplett neues Laufrad ist es mir aber dann auch nicht wert😋 In dem Fall würde ich nur die Sperrklinken entfetten, bzw einen weiteren Federring einsetzen. Ich bin mir bewust, was ein Entfetten beweglicher Teile in einer mechanischen Baugruppe bedeutet.
Der zentrierständer ist das eine, der tensiometer das andere. Kannst du theoretisch auch selbst bauen.
Mein Bruder ist maschinenbautechniker und wollte meinen tensiometer mal nachbauen.
Letzten Endes hat der auch knappe 100€ im Selbstbau gekostet.
Dann fehlt zwar noch die Tabelle für die Speichen um den Anzeigewert in Spannung umzurechnen, aber die könntest du ja auch selbst erstellen, wenn du dir eine entsprechende Vorrichtung selbst baust.
Aber dies bauen, das bauen, keine Ahnung vom Einspeichen, was du zwar bestimmt hinbekommst aber das dauert dann auch nochmal einen Tag.
Unterm Strich ist halt in der Norma Regale einräumen und das fertige Zeug kaufen günstiger.
Musst du alles selbst wissen.
Auch die Sache mit dem lauten Freilauf. Ich persönlich liebe den leisen Freilauf der Fade Nabe.

Ich möchte dir den Link nicht vorenthalten.

Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 141,90€ | Goldix r240 Fahrrad nabe 21 Löcher abgedichtetes Lager 4-Klauen-Speichen mit geradem Zug für Shimano * Sram * 11-Gang-Kassette
https://a.aliexpress.com/_EGVNz56 *

Gibt’s halt nur im Paar, aber die Nabe habe selbst schon aufgebaut. Die ist okay und leicht. Technisch ist die newmen schon besser/vertrauenswürdiger.

Bei Ali gibts auch andere goldix Naben mit 21 Loch.
Du kannst einfach goldix 21 suchen. Dann schauen ob es Disc oder Rim ist. An deiner Stelle würde ich dann erst mal die Maße vergleichen, vielleicht passt da sogar was zufällig.


Aber: ich persönlich würde Ich es lassen. Entweder mit dem Freilauf leben oder verscherbeln und was neues kaufen.
Wenn du es richtig laut willst: acros hatte mal den lautesten Freilauf, den ich kenne. Der war sogar in der Lautstärke einstellbar. Weiß aber nicht, ob die das so noch anbieten.

Falls du dich dafür entschließen solltest und gleich beide Naben, also vorne und hinten ersetzen willst, ich hätte Interesse an den 21 Loch fades. Aber nur im Paar und der Preis muss auch stimmen, will ja keiner das leise Teil 😄
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück