• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Shimano-Bremsscheibe Dura Ace RT-CL900 / erste Erfahrungen?

Ich hatte vorher die MT und nun seit einem Jahr die CL Variante einfach nur wegen der Optik. Für mich gibts da keine Unterschiede, beide bestens und bin super zufrieden.
Fürs Gravel sehen die MT kerniger aus, das stimmt. Ich würd da ehrlich gesagt auch die neuen Calipers verbauen weil die Backen auf dem Papier 20% weiter abstehen.
 
Ich hatte vorher die MT und nun seit einem Jahr die CL Variante einfach nur wegen der Optik. Für mich gibts da keine Unterschiede, beide bestens und bin super zufrieden.
Fürs Gravel sehen die MT kerniger aus, das stimmt. Ich würd da ehrlich gesagt auch die neuen Calipers verbauen weil die Backen auf dem Papier 20% weiter abstehen.
das beste das die neuen Bremskörper sich nur in der Optik Unterscheiden noch nicht mal im Gewicht etc. also 105, Ultegra und GRX sind komplett baugleich bis auf abweichende Farben nur die DuraAce Version ist anders aufgebaut und auch leichter

die neuen Bremssättel sind auch abwärtskompatibel so das diese auch mit 11-fach STI´s einwandfrei funktionieren
 
Nach meinem Verständnis sind die CL Scheiben schlicht die technisch überarbeiteten Nachfolger der MT Scheiben. Sollen wohl deutlich weniger verziehen.
 
Und der vorherigen CL Scheiben.
Stimmt, die neue M9200 Gruppe wird mit den CL Scheiben vermarktet und seit dem Zuge gibt es die Scheiben nun auch in 180mm+.

Ich bin kein MTBer, fahre kleine Scheiben und bremse klug, von daher hatte ich eh nie diese Probleme.
Aber durch die längliche Form der Löcher in der Scheibe kann ich ein ruhigeres Bremsen feststellen.😊
 
Und der vorherigen CL Scheiben.
Stimmt, die neue M9200 Gruppe wird mit den CL Scheiben vermarktet und seit dem Zuge gibt es die Scheiben nun auch in 180mm+.

Ich bin kein MTBer, fahre kleine Scheiben und bremse klug, von daher hatte ich eh nie diese Probleme.
Aber durch die längliche Form der Löcher in der Scheibe kann ich ein ruhigeres Bremsen feststellen.😊
klein ? 2 mal 140mm oder 2 mal 160mm ? 2 mal 160mm ist ja praktisch der Standard auf Renn und Gravel Bikes
 
klein ? 2 mal 140mm oder 2 mal 160mm ? 2 mal 160mm ist ja praktisch der Standard auf Renn und Gravel Bikes
Selber ausschließlich 140er, weil ich Ingenieur bin, aber da kann jeder fahren, was er will^^

Gravelbikes kommen mittlerweile auch gerne mit Flatmount 160/180er statt der 140/160er Aufnahme, da sich die Zielgruppe immer mehr zum Casual/E-MTBler erweitert.
 
Selber ausschließlich 140er, weil ich Ingenieur bin, aber da kann jeder fahren, was er will^^

Gravelbikes kommen mittlerweile auch gerne mit Flatmount 160/180er statt der 140/160er Aufnahme, da sich die Zielgruppe immer mehr zum Casual/E-MTBler erweitert.
ich finde die 140er Scheiben auch schicker , gerade weil man sie ohne Adapter am Bremssattel fahren kann was noch schicker ausschaut finde ABER es ist Physik mit 140er Scheiben hast kaum bis keine Reserven und man weiß ja nie was einen erwartet darum 2 mal 160mm und man in auf der sicheren Seite
 
Selber ausschließlich 140er, weil ich Ingenieur bin, aber da kann jeder fahren, was er will^^
Leicht OT und nicht 100% ernst gemeint: müsstest du nicht gerade, weil du Ingenieur bist, eher 160er fahren, weil du das Mehr an Bremswirkung (aktiver Fläche) berechnen und ins Verhältnis zum Geschwindigkeitverlust aufgrund des Mehrgewichts und der Aerodynamik setzen kannst? :)

Zum Thema: ich habe mittlerweile beide im Einsatz (160 mm, bin kein Fliegengewicht und wohne im hügeligen Gebiet) und die MT900 bremsen bei mir auch ziemlich problemlos, sowohl mit der letzten 11-fach Generation (R8000), als auch mit der aktuellen 12-fach (R7100, R9200).
 
Leicht OT und nicht 100% ernst gemeint: müsstest du nicht gerade, weil du Ingenieur bist, eher 160er fahren, weil du das Mehr an Bremswirkung (aktiver Fläche) berechnen und ins Verhältnis zum Geschwindigkeitverlust aufgrund des Mehrgewichts und der Aerodynamik setzen kannst? :)
Ich habe vorher sogar die MT900 180mm dank Adapter genutzt. Das bremst in der Tat kräftiger bzw. man muss weniger Kraft aufwenden.
Danach habe ich 160 und 140 getestet und selbst die 140 hat für mich persönlich genug Bremskraft. Mir geht’s dann eher um andere Faktoren wie geringere Fläche = Weniger Schmutz auf Bremsscheibe, kleinerer Durchmesser = Bessere Rundlaufeigenschaft.

Nichtsdestotrotz sehe ich 203 und 180 bzw. 160mm definitiv sinnvoller für den Massenmarkt.^^

IMG_8462.jpeg
 
Da habe ich mal wieder was losgetreten...

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob ich MT- und/oder CL-Scheiben gleichermaßen am Rennrad-Disc-Bremssattel fahren darf, oder ob da etwas dagegen spricht?
Um Durchmesser ging's in meiner Frage nicht.
 
Da spricht nichts dagegen, ist eine vor allem optische Frage. Ich fahre am RR seit 2020 auch die XT-Scheiben statt der (alten) Ultegras, an den TTs die neuen Dura-Ace. Alles funktioniert wie es soll.
 
Solange die Reibringhöhe passt (was bei den Shimano FM meist so ist) und die Scheibendicke durch den Bremssattel geht (dürfte erst ab 2,3mm problematisch werden), kann man fahren was man möchte.
 
[..]
Wenn du noch eine Stufe besser gehen willst, dann nimmst du Trickstuff Dächle UL mit DT Swiss 6-Loch Adapter. Die sind inkl Adapter nicht teurer als die CL900, aber nochmals deutlich besser.
Was genau ist deiner Erfahrung nach "deutlich besser" an den Dächle UL?

Ich überlege schon länger, ob ich denen mal eine Chance geben soll, bin aber unsicher bzgl. Geräuschen aufgrund des Lochmusters (da sind die CL900 ja recht leise).
 
Die Trickstuff Dächle UL sind genau so leise wie die CL900. Eher noch etwas leiser. Fahre die an einer Ultegra R8100. Verwende momentan die Shimano Beläge. Gibt eine richtig kraftvolle Bremse. Super dosierbar. Auch bei harter Beanspruchung kein Verziehen der Scheibe.
 
Im Grunde sind die CL Scheiben die Weiterentwicklung der MT Scheiben mehr nicht , die MT haben gut funktioniert und die CL funktionieren nun perfekt da sie sich so gut wie gar nicht mehr verziehen, wenn sie heiß werden , zusammen mit den neuen Bremssätteln mit "10%" mehr Belagsabstand gibt es einfach gar keine schleifenden Bremsen mehr , Shimano hat seine Hausaufgaben dieses mal zu Ende gemacht und perfekte und zudem bezahlbare Bremsen
 
die CL funktionieren nun perfekt da sie sich so gut wie gar nicht mehr verziehen, wenn sie heiß werden ,............., Shimano hat seine Hausaufgaben dieses mal zu Ende gemacht und perfekte und zudem bezahlbare Bremsen
Kann ich nicht bestätigen, meine CL 900 verziehen sich immer noch (zwar nicht gar so wie die MT Ultegra) und sind nicht mal "true out of the box". Wenn meine DA Disks verbraucht sind, montiere ich sicher keine Shimano Disks mehr. Liest man auch bei den Weight Weenies.

Beläge bei mir Swiss Stop.
 
Zurück