Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
Eine akkurate Messung wird es schon deshalb nicht geben, weil ein Pitot pi*Daumen eine Röhrchenlänge von 10-fachen Breite braucht um gut zu funktionieren. Einerseits um aus der Hochdruckzone des Trägers zu kommen, andererseits um im Röhrchen einen stetigen Staudruck zu erzeugen (wurde oben schon genannt). Fällt der erste Punkt weg, gehts für unsere Geschwindigkeitsbereiche wohl auch etwas kürzer.Als Vergleich: der Sensor von Aerosensor.tech geht da einen anderen Weg: m.W. über zwei Transducer, die jeweils das Differential des einen zentralen Röhrchens des Kiel-Probe-Designs zur jeweils eigenen Yawprobe, links und rechts davon messen, also ein horizontaler Vektor. Das ist schon etwas aufwendiger...Da ich die Daten vom Aerosensor.tech inzwischen recht gut kenne und um ihre Limitationen weiss, auch in Relation zur Positionierung des Sensors, ist es für mich schlicht nicht vorstellbar, wie Wahoo da irgendwas Brauchbares eingebaut haben könnte, was auch nur im Ansatz das Versprechen von (live-) CdA-Messung erfüllen könnte. Sie nennen es aber ja auch lediglich "Windsensor". Achja, Nässe (und Schmutz!) ist übrigens tatsächlich problematisch und sollte vermieden werden, die "großen Jungs" nutzen übrigens einen Ablauf und ein Heizelement.
Eine akkurate Messung wird es schon deshalb nicht geben, weil ein Pitot pi*Daumen eine Röhrchenlänge von 10-fachen Breite braucht um gut zu funktionieren. Einerseits um aus der Hochdruckzone des Trägers zu kommen, andererseits um im Röhrchen einen stetigen Staudruck zu erzeugen (wurde oben schon genannt). Fällt der erste Punkt weg, gehts für unsere Geschwindigkeitsbereiche wohl auch etwas kürzer.
Als Vergleich: der Sensor von Aerosensor.tech geht da einen anderen Weg: m.W. über zwei Transducer, die jeweils das Differential des einen zentralen Röhrchens des Kiel-Probe-Designs zur jeweils eigenen Yawprobe, links und rechts davon messen, also ein horizontaler Vektor. Das ist schon etwas aufwendiger...
Da ich die Daten vom Aerosensor.tech inzwischen recht gut kenne und um ihre Limitationen weiss, auch in Relation zur Positionierung des Sensors, ist es für mich schlicht nicht vorstellbar, wie Wahoo da irgendwas Brauchbares eingebaut haben könnte, was auch nur im Ansatz das Versprechen von (live-) CdA-Messung erfüllen könnte. Sie nennen es aber ja auch lediglich "Windsensor". Achja, Nässe (und Schmutz!) ist übrigens tatsächlich problematisch und sollte vermieden werden, die "großen Jungs" nutzen übrigens einen Ablauf und ein Heizelement.