• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

Registriert
13 Februar 2007
Beiträge
1.343
Reaktionspunkte
28
Hey,

mein alter Reifensatz (Conti GP 4000) war total durch und ich wollte ihn noch über den harten Teil des Winters, bis zum bitteren Ende, kaputt fahren. Die Woche war es soweit, Hinterrad platt, also einen neuen Satz Schwalbe Ultremo mit 2 neuen Schläuchen gekauft.

Heute die alten Reifen und Schläuche runter gemacht und extra noch die Laufräder innen geputzt, falls sich da etwas reingesetzt haben sollte. Neue Schläuche rein und erst einmal nur halb aufgepumpt. Als ich eine halbe Stunde später wieder kam, war das Hinterrad platt. Dachte ich hätte das Ventil irgendwie offen gelassen - nichts da, Luft ging wieder raus. Stellte sich heraus, dass der neue Schlauch ein Loch hat - auf der gleichen Höhe wie das Loch des alten Schlauchs.

Jetzt ist euer Rat gefragt: Wie kann das sein? Purer Zufall? Schlauch vieleicht beim einsetzen kaputt gegangen? Oder kann es an den Laufrädern liegen?
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

es gibt zwei möglichkeiten:
entweder ist die felge an der stelle irgendwie nicht in ordnung(müsste man aber gut sehen bzw fühlen können), oder, was noch wahrscheinlicher ist, du hast bei der montage wieder den gleichen fehler gemacht(reifen montieren ist unter umständen nicht ganz einfach).

um etwas mehr darüber sagen ku können solltest du mal sagen wo genau und was für ein loch es ist.
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

Zur Position: Wenn 0° ganz oben am Mantel ist und 180° auf der Felge liegt, dann sind die Löcher irgendwo zwischen 120° und 140°. Also näher an der Felge.

Zur Form: Das Loch des alten Schlauchs ist länglich und gröber, man sieht es sofort, trotzdem entströmt nicht die komplette Luft. Das Loch des neuen Schlauchs sieht man mit dem bloßen Auge überhaupt nicht, aber die Luft entströmt komplett.

Zur Felge: Ich habe wirklich mehrmals nachgeschaut, aber es ist nichts außergewöhnliches zu erkennen.

Ich würde mir schon zutrauen, den Schlauch "verletzt" zu haben, aber wie gesagt, die Löcher sind an exakt der gleichen Stelle.
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

-Ist an der Stelle vielleicht der Felgenstoß?
-Eventuelle Macke im Felgenrand, durch z.B. den Reifenheber
-Felgenband verrutscht? (Ich hatte damals das selbstklebende von Veloflex, welches
mir noch nie Probleme gemacht hat, an dieser Felge war es aber genau an der einen Stelle leicht nach innen verrutscht und hat somit gerade die Kante des Speichenlochs freigegeben.)
- ansonsten Macke/scharfe Kante am Reifenheber?

Oder doch nur Zufall. Flicke den Schlauch mal und setze ihn dann 180 Grad um das Ventilloch gedreht ein, also so das nicht der Flicken wieder an der selben Stelle ist, sondern ein normales Stück Schlauch. Dann noch mal zusammenbauen, und schauen ob wieder ein Loch entsteht. Wenn ja dann hat die Felge doch einen Schlag denn Du gerade übersiehst, wenn nicht dann war es Zufall!
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

... alte... Schläuche runter gemacht und extra noch die Laufräder innen geputzt, falls sich da etwas reingesetzt haben sollte. ...
1. Stellt sich mir die Frage: WARUM? Alte Schlauche sind nicht besser als neue.
2. Aha, Felge "geputzt": Nehme mal intensiv an, dass dabei das Felgenband verrutscht ist. Just as easy ... Hoffentlich ohne Reifenheber aufgezogen?? Kein handwerklich halbwegs begabter Mensch braucht diese Dinger ...
P.S. Befürchte, mit den ultremo wirst du wenige Spaß haben, als mit den 4000ern :o
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

Zur Position: Wenn 0° ganz oben am Mantel ist und 180° auf der Felge liegt, dann sind die Löcher irgendwo zwischen 120° und 140°. Also näher an der Felge.

Zur Form: Das Loch des alten Schlauchs ist länglich und gröber, man sieht es sofort, trotzdem entströmt nicht die komplette Luft. Das Loch des neuen Schlauchs sieht man mit dem bloßen Auge überhaupt nicht, aber die Luft entströmt komplett.

Zur Felge: Ich habe wirklich mehrmals nachgeschaut, aber es ist nichts außergewöhnliches zu erkennen.

Ich würde mir schon zutrauen, den Schlauch "verletzt" zu haben, aber wie gesagt, die Löcher sind an exakt der gleichen Stelle.

lage und aussehen siind typsich für einen eingeklemmten schlauch. und da du ja bei der montage der reifen immer gleich vorgehst, hast du den schlauch auch an der (fast !?) gleichen stelle eingeklemmt. oft passiert das irgendwo in dem bereich, wo man den den letzten reifenabschnitt mit gewalt auf die felge bekommt. mir ist das schon mehrmals passiert, ein paar mal gab es einen platten(mal gleich beim aufpumpen, manchmal aber erst nach einigen km auf der strasse) ein ander mal konnte ich es dank dem durchschauen des reifens vor dem aufpumpen noch ausbessern.
vermeiden kann man das, wenn man bei der montage der zweiten reifenseite immer wieder den schlauch in den reifen drückt. wenn man das nicht macht, dann ist die wahrscheinlichkeit schon groß, dass man den schlauch einklemmt und man es bei der montage nicht merkt. was man noch machen sollte ist, dass man vor dem aufpumpen nochtmal den reifen auf beiden seiten durchschaut: dabei drückt man den reifen von der seite, so dass man das felgenband sieht(eventuell auch den schlauch, der aber im reifen und nicht zwischen felgenflanke und reifen liegt).
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

1. Stellt sich mir die Frage: WARUM? Alte Schlauche sind nicht besser als neue.
2. Aha, Felge "geputzt": Nehme mal intensiv an, dass dabei das Felgenband verrutscht ist. Just as easy ... Hoffentlich ohne Reifenheber aufgezogen?? Kein handwerklich halbwegs begabter Mensch braucht diese Dinger ...
P.S. Befürchte, mit den ultremo wirst du wenige Spaß haben, als mit den 4000ern :o

1. Meine alten Reifen wollte ich ja nur noch über den schlimmen Teil des Winters kommen. Die hatten überall schon mehrere Löcher und die Seite war extrem mitgenommen. Da 1 Schlauch sowieso kaputt war und ich den Zustand des anderen nicht beurteilen konnte, beide neu.

2. Felge geputzt heißt: Einfach mit nem Blatt Papier mal sachte die Innenseite gewischt. Ohne Wasser, ohne Gewalt. Und Reifenheber hab ich benutzt... :rolleyes:

3. Naja, die GP 4000 waren kaum nach Kauf an den Seiten schon sehr angegriffen. Gegen Ende rissen sie da auch auf. Würde trotzdem nicht sagen, dass es schlechte Reifen waren oder das der Grund, warum ich mir neue gekauft habe. Wollte einfach nur mal Schwalbe ausprobieren.
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

lage und aussehen siind typsich für einen eingeklemmten schlauch. und da du ja bei der montage der reifen immer gleich vorgehst, hast du den schlauch auch an der (fast !?) gleichen stelle eingeklemmt. oft passiert das irgendwo in dem bereich, wo man den den letzten reifenabschnitt mit gewalt auf die felge bekommt. mir ist das schon mehrmals passiert, ein paar mal gab es einen platten(mal gleich beim aufpumpen, manchmal aber erst nach einigen km auf der strasse) ein ander mal konnte ich es dank dem durchschauen des reifens vor dem aufpumpen noch ausbessern.
vermeiden kann man das, wenn man bei der montage der zweiten reifenseite immer wieder den schlauch in den reifen drückt. wenn man das nicht macht, dann ist die wahrscheinlichkeit schon groß, dass man den schlauch einklemmt und man es bei der montage nicht merkt. was man noch machen sollte ist, dass man vor dem aufpumpen nochtmal den reifen auf beiden seiten durchschaut: dabei drückt man den reifen von der seite, so dass man das felgenband sieht(eventuell auch den schlauch, der aber im reifen und nicht zwischen felgenflanke und reifen liegt).
Ja, es hatte mich wirklich gewundert, weil beide Löcher an der gleichen Stelle sind. Aber mittlerweile glaube ich auch, dass es mein Versehen war. Hatte schon drauf geachtet, dass der Schlauch nirgendwo eingeklemmt ist, werde jetzt beim nächsten mal aber auf der Hut sein.

Danke das ihr mir (auch gestern Nacht in meiner Verzweiflung ;) ) so schnell geholfen habt...
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

3. Naja, die GP 4000 waren kaum nach Kauf an den Seiten schon sehr angegriffen. Gegen Ende rissen sie da auch auf. Würde trotzdem nicht sagen, dass es schlechte Reifen waren oder das der Grund, warum ich mir neue gekauft habe. Wollte einfach nur mal Schwalbe ausprobieren.

Vermutlich waren sie nicht seitlich eingerissen. Die Contis haben an der Seite um den Aramidkern und von da aus ca. 05 cm an der Flanke hoch reichend eine aufgeklebte Stofflage. Bei den braunen Seitenwänden war das besser als solche zu erkennen.
Diese Stofflage läst sich an der Falnke mit der Zeit, was nicht macht (außer für die Optik). Mein Voderreifen hat schon gut 13000 km runter, der hintere ca. 7700km, die meisten davon mit teilweise abgelöstem Stoffband. Manchmal klebe ich das Ding mit etwas Uhu wieder an. Mann kann es aber auch lassen oder es kürzer schneiden, ist nur ein optisches Problem.
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

Vermutlich waren sie nicht seitlich eingerissen. Die Contis haben an der Seite um den Aramidkern und von da aus ca. 05 cm an der Flanke hoch reichend eine aufgeklebte Stofflage. Bei den braunen Seitenwänden war das besser als solche zu erkennen.
Diese Stofflage läst sich an der Falnke mit der Zeit, was nicht macht (außer für die Optik). Mein Voderreifen hat schon gut 13000 km runter, der hintere ca. 7700km, die meisten davon mit teilweise abgelöstem Stoffband. Manchmal klebe ich das Ding mit etwas Uhu wieder an. Mann kann es aber auch lassen oder es kürzer schneiden, ist nur ein optisches Problem.

Doch, doch, richtig aufgerissen. Am Anfang war es, wie du es beschreibst. Gegen Ende riss auf der Seite dann ein etwa fingerkuppen großes Loch, an dem sich der Schlauch richtig rausdrückte. Hab die Stelle mit ordentlich Kleber dichtgemacht, da die Reifen ihre Schuldigkeit getan hatten. Mit Loch konnte ich sie dann noch ein paar hundert Kilometer fahren. :rolleyes:

Waren aber wirklich keine schlechten Reifen, hatte fast nie einen Platten.
 
AW: Neuer Reifen, neuer Schlauch... selbes Loch!

Doch, doch, richtig aufgerissen. Am Anfang war es, wie du es beschreibst. Gegen Ende riss auf der Seite dann ein etwa fingerkuppen großes Loch, an dem sich der Schlauch richtig rausdrückte. Hab die Stelle mit ordentlich Kleber dichtgemacht, da die Reifen ihre Schuldigkeit getan hatten. Mit Loch konnte ich sie dann noch ein paar hundert Kilometer fahren. :rolleyes:

Waren aber wirklich keine schlechten Reifen, hatte fast nie einen Platten.

:confused:
Eigentlich sollte man die Flanke nicht einfach mit Kleber abdichten können, bei dem hohen Innendruck. Sicher das es der Schlauch war, der durchkam???
Wenn doch, würde ich trotzdem eher tippen auf:
- Materialfehler
- ein Stein hat dir die Flanke zerschnitten.
 
Zurück