AW: Pedale ?
ich hatte
eggbeater und habe jetzt time z (das sind alte atac, nur mit einem hauch dickes-plattform-pedal drumrum).
die
eggbeater sind gewöhnungsbedürftig, da man sie - so meine meinung - nicht normal vorwärts sondern nur rückwärts besteigen kann (in der theorie und in der werbung kann man sie von vorne, hinten und oben besteigen... naja, die theorie eben). man setzt also dendiedas cleat nicht hinter sondern vor dem mechanismus auf und zieht den fuß dann unter leichtem druck nach hinten. DAS klappt dann aber umso sicherer und meines erachtens auch besser als normales spd-vorwärts-klicken. das klicken ist nicht so definiert und knackig wie bei anderen systemen - gewöhnungssache.
sobald die cleats ein bisschen eingeschliffen sind, klappen ein- und ausstieg reibungslos. allerdings verkleinert sich der ausklickwinkel mit der - im fall der
eggbeater recht raschen - abnutzung dramatisch und man hat auch viel spiel im pedal (auf holpriger straße rattert es ordentlich, weil die cleats in den pedalen an allen stellen anschlagen). wenn die schuhplatten schließlich richtig rundgelutscht sind, fliegt man auch mal beim skidden ausm pedal, wenn man den fuß nicht wirklich kerzengerade hält. weiters sind die cleats recht teuer.
die times dagegen lassen sich fast nur klassisch vorwärts betreten und halten die schuh - im vergleich zu obigen modellen - so sanft wie ein mittelschwerer schraubstock (trotzdem hat man bewegungsspielraum). beim ein- und ausklicken krachen sie ganz ordentlich, so wie das eben sein sollte. ich bin aus diesen auch noch nie ungewollt rausgeflogen. allerdings ist mir aufgefallen, dass der auslösewinkel sehr groß ist, wenn man den fuß flach halt. verkantet man ihn beim auslösen nur leicht um die längsachse, kommt man schon viel eher raus (also: nur drehen = sehr großer auslösewinkel; drehen + kippen = kleiner ~... was in einer paniksituation entweder sehr gut oder sehr schlecht sein kann
)
weiters bauen die time etwas schmaler als
eggbeater (fuß näher an kurbel) und ich glaube, die time-cleats kosten deutlich weniger.