• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Perpetuum Mobile

Alter Hut, damit sind die schon durch alle Privatsender dieser Nation und natürlich "einfach genial" getingelt. Scheint auch zu funktionieren, wenn man das Model auf ein viel zu großes Rad setzt:


So soll es funktionieren:

 
Ja, habe mir das auch schon mal alles in der Vergangenheit angeschaut und mich erfreut. Habe es hier auch nur zur Erheiterung hineingestellt, dass sich jetzt der Spiegel damit befasst. :)
 
Wobei noch unklar ist ob das etwas über den Spiegel oder dessen aktuelle Zielgruppe oder beides Aussagen kann... Jedenfalls haben die mir zum Thema Fahrrad noch nie einen Erkenntnisgewinn gebracht...
 
Wobei noch unklar ist ob das etwas über den Spiegel oder dessen aktuelle Zielgruppe oder beides Aussagen kann... Jedenfalls haben die mir zum Thema Fahrrad noch nie einen Erkenntnisgewinn gebracht...
So sehr ich Spiegel Online als Informstionsmedium auch schätze, aber es werden halt ständig und systematisch "interessante Life-Style Themen" eingestreut, um bestimmte Zielgruppen zu locken bzw. zu befriedigen. Ganz schlimm ist in der Hinsicht Bento mit so wunderbaren Themen wie "Wie mein Freund und ich beim organisieren eines Dreiers gelinkt wurden". Alles irgendwie sehr gewollt. Und diejenigen, die angesprochen werden sollen, sind wahrscheinlich meist eher peinlich berührt. So wie in diesem Fall wir als halbwegs ambitionierte Radfahrer.

Aber sorry, ziemlich Off-Topic...
 
Es bleibt halt die bohrende Unsicherheit, ob diese kompetenzstrotzende Aktualität auf Lifestylethemen beschränkt ist, oder für das Niveau des gesamten Angebotes stehto_O
 
Angefangen haben sie mit 50 Prozent, zwischenzeitlich sind sie mal abgesunken auf "Anfahrhilfe", nun also wieder 20 Prozent...
Man muss sich einfach nur eine andere Bezugsgröße ausdenken als Energie bzw Leistung. Letztendlich ist das ja eine Form von Übersetzungsgetriebe, die Steigerungsform von ovalen Kettenblättern. Wenn man dann die Trägheit des Rades ausgeblendet und so tut als ob man stehenbleiben würde kann man schnell zu Schrottzahlen kommen wie “bei gleicher Kraft am ergonomisch ungünstigen Totpunkt xx% mehr Enthaltung“ oder ähnliches. Übersetzung schenkt einem nichts, aber die Rohloff-Nabe hat trotzdem 526%. Damit kann man seriös umgehen oder so wie Möve...

Aber vielleicht sind die genannten 20% auch einfach nur der mechanische Verlust in der Kurbelkinematik. Gemäß dem Prinzip dass der überzeugteste Verkäufer der ist der das Produkt am schlechtesten versteht könnte es ja sein, dass da einfach nur die größte Zahl aus einer internen Präsentation weitergegeben wurde ;)
 
Noch was lustiges zum SPON-Artikel:

"Der Trick besteht darin, dass in diesem Gefüge immer dann ein längerer Pedalhebel entsteht, wenn sich die Kurbel der Waagerechten nähert, in der die Tretkräfte am besten wirken."

Nein, Herr ausgebildeter Automechaniker und Philosoph, genau andersrum: in der Waagrechten wird die Möve-Kurbel kürzer, damit man in dem Moment wo man am meisten Kraft drücken kann am meisten Entfaltung aus dem Pedalweg herausholt. Der längere Hebel hat nicht das Pedal sondern die Straße. erkennt man übrigens auch schön in der eingebundenen Animation, sogar ohne für den Werbeartikel auch noch zu bezahlen...
 
wieder BIO-PACE?
das gibt bei der TDF Topzeiten?



img8206tj5.jpg

retrodirect.jpg

s-l1600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wieder BIO-PACE?
das gibt bei der TDF Topzeiten?
Ein Möwe-Anhänger könnte an dieser Stelle ganz unverfänglich fragen, wann eigentlich zuletzt eine TdF mit runden Kettenblättern gewonnen wurde ;)

Wobei dieses ganze Ovalgedöns ja eigentlich bei den TdF-GK-relevanten Fähigkeiten, also relativ flache, dafür aber lange Alpenpässe hochökonomisieren und Zeitfahren am allerwenigsten bringen dürfte, da ist jeder halbwegs trainierte Fahrer durch den Kreislauf limitiert sind. Wenn “im Tretzyklus die Übersetzung variieren“ irgendetwas bringt, dann eher da wo für kurze Zeit alles herausgeholt wird was die Muskeln hergeben. Bei den Profis wäre das höchstens der Sprint (gibt es Springer die oval fahren? Könnte mir vorstellen dass dort der Respekt vor eingebildeten oder realen Risiken für die Kette/Kettenblatt-Verbindung das verhindert). Beim typischen Möwe-Kunden ist das aber womöglich an jeder Ampel der Fall... und nicht weil sie so schnell sind!

Ich glaube das Hauptproblem von Möwe, schlimmer noch als dass das ganze nicht viel bringen kann, ist dass sie nicht merken wann sie durch Zahlenjongliererei unseriös wirken. Wenn immer mehr Vertreter durch Direktversicherungen in andere Märkte gedrängt werden wird und das in Zukunft noch viel häufiger begegnen :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück