• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Power2max vs. Quarq/Sram

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 9372

Hallo,

schon seit langem spekuliere ich über einen Powermeter. Es geht jetzt auch bitte nicht um Sinn oder Unsinn eine Powermeters.

SRM verkabelt kommt nicht in Frage. Wireless ist zu teuer.
Pedalsysteme sind lange angekündigt, kommen nicht (jetzt ist die Lokk-Pedale draußen) und werden nicht ohne Kinderkrankheiten sein. Technisch dürfte die Wattmessung nicht so ohne sein.
Der Pedalwechsel ist nicht wirklich schneller als die Kurbel zu wechseln. Das Pedal wird bei einem Sturz sicherlich stärker/früher in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem sind beide angekündigten Systeme schlichtweg zu teuer. Und bis der Preis auf realistische Regionen einpendelt, gibt es ganz andere Systeme. Wenn, dann würden mich eh die Garmin-Pedale interessieren, aber wie gesagt: Der Preis ist böse.
Insofern: Pedalmessung kommt für mich nicht in Frage.

Seit Sommer überlege ich nun, mir Power2max zu kaufen, nicht zuletzt auch aufgrund des günstigen Preises.
Aber man liest in der letzten Zeit fast überall, dass die Temperaturdrift (auch wenn es durch Trittauslassung eine Kalibrierung gibt) ein Problem ist. Vor allem die ersten zwanzig Minuten sind wohl so oder so etwas "problematisch", lese ich, bis sich das System dann "eingenordet" hat.
Im Nachbaruniversum habe ich mal so recht viele Beiträge zu dem Powermeter gelesen (alles kann man eh nicht lesen, diese rund 100 Seiten)....irritierend.
Ich habe auch international mal so die einschlägigen Seiten durchforstet.
Die Tour hat das System für gut befunden, das Online-Magazin "Netztathleten" auch und ebenso das "nyx.at-board" in einem Langzeittest.
Ich weiß auch nicht, aber so richtig einschätzen kann ich das immer noch nicht.

In den Focus hat sich nun Quarq/Sram gedrängt, auch wenn es erheblich teurer ist.

Wie sind eure Erfahrungen oder Einschätzungen?
Würde mich freuen, kompetente Hinweise zu erhalten.
 
In den Focus hat sich nun Quarq/Sram gedrängt, auch wenn es erheblich teurer ist.
Wenn Du Angst vor Temperaturdrifts hast, weil Du z.B. in einer hügeligen oder richtig bergigen Region wohnst, in der man längere Anstiege bei wechselnder Temperatur zu bewältigen hat, dann greife eben zum Quarq. Falls dem nicht so ist und Du gerne die ca. 500 zusätzlichen Schleifen einsparen willst, dann kommst Du sicher auch gut mit dem Power2max zurecht. Grob etwas falsch machst Du mit beiden Systemen nicht.


Die ersten 20 Minuten gehören ohnehin dem Warmrollen. Was das Powermeter da anzeigt, ist ziemlich unerheblich.
 
und was ist, wie schon gelesen, mit der Abweichung zwischen großem und kleinem Kettenblatt (vorgeworfen wird wohl Saxonar, dass die Kurbel ohne Kettenblätter kalibriert wird - Saxonar meint, das gehe auch so und habe keinen Einfluss, dem widerspricht man aber wohl von Seiten der Firma Powermeter - ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden)?

Welches System hast du?
 
hm,
also: Ich gehe davon aus, dass ich weiß, was wireless ist. Dazu zählt SRM V nicht. Nimmst du also VI oder VII - dann finde ich schon mal keine 20-30 Systeme, es sei denn, ich greife auf Angebote aus 2010 zurück.
Außerdem: Ich suche eine 175er Kurbel. Und auf keinen Fall FSA.
Dann kommt noch hinzu, dass ich bei gebraucht immer sehr vorsichtig bin. Und dann fahre ich noch Q-Rings - das muss ich bei SRM dann einschicken und kostet wieder nett extra.

Das ist also wenig Alternative, meine ich.

Nein, ich habe mich auf Power2max oder Quarq eingeschossen.
 
nein, nein, SRM kommt für mich nicht in Frage aus genannten Gründen.
Da ich nicht kompakt fahre: Meines Wissens muss ich die Kettenblätter nicht bearbeiten, da nicht kompakt.

Woher hast du denn die Info, dass ich die Kettenblätter bearbeiten muss?

Und genau darum frage ich ja, um Infos zu erhalten: Verrate mir bitte (ich bin neugierig), warum Saxonar nur "mit Wasser kocht".
Dann geht es bei mir eher Richtung Quarq (aber nicht in Richtung SRM).
 
ich fahre sehr viel im (hoch)gebirgigen terrain. ich nutze einen p2max-leistungsmesser. funktioniert einwandfrei.

bei entlastung des pedals führt das system innerhalb weniger sekunden einen nullpukt-abgleich durch.
insofern fällt die temperaturdrift in der praxis bei längeren anstiegen kaum ins gewicht.

bei kürzeren anstiegen (bis ca 600 hm) die man auch mal komplett durchttritt, ist dagegen in der regel der temperaturabfall zu gering, um sich groß in der drift auszuwirken.

ich kenne aber die kritik aus dem tour-forum.

die allermeisten derjenigen, die das system im "nachbaruniversum" so kritisieren, haben gar keine praktische erfahrung mit dem p2max gesammelt. das muß man sich auch mal bewußt machen.

die sprechen von einem system, das sie nur aus der theorie kennen.

und davon abgesehen; das problem der temperaturdrift exisiert m.W. bei srm auch
 
Ich schaue mir immer die power2max website an und find's Schade, dass man das nicht problemlos für Campa und als Sorglos Händlereinbau bekommen kann. So warte ich lieber auf das Garmin System. Das kann ich ohne Hantiererei mit neuen Kettenblättern, Kurbelkompatibilitäten und Zigfach Aus- und Einbau selber montieren.

Weder kann, bzw. möchte ich es unbedingt lernen, die Kurbel auszubauen, noch möchte ich das mehrfach tun. Ausbauen, um ein Foto entsprechend http://www.power2max.de/support_kompatibilitaet.php anzufertigen und hinzuschicken, dann wieder einbauen, um weiter zu fahren. Dann wieder ausbauen, um den Kram einzuschicken, dann wieder als Einzelteile zurück zu bekommen. Vorher noch irgendwelche passenden Kettenblätter aussuchen und besorgen, dabei auf das tolle Campa Design verzichten.... Ist mir ohne Leistungssportambitionen nur aus Freude an Leistungszahlen und etwas verbesserter Trainingssteuerung zu aufwendig.
 
oder als Alternative: Powertap.... und das geht noch schneller als Kurbelwechsel. Mit der Neuen hat sich auch das Mehrgewicht im Vergleich zu einer normalen Nabe nochmals reduziert
 
nein, Powertap ist für mich keine Alternative.
Es geht nur um die beiden genannten Systeme.

Danke settembrini, das hört sich gut an.
 
du willst doch das besser produkt,oder?wenn es so ist musst du quarq kaufen,da hast du keinen drift und kalibrieren kannst du auch selber,wenn ich ein problem weniger habe interessiert mich der mehrpreis auch nicht mehr ....
 
hallo
nein,ich fahre srm,zu der zeit als ich mir das srm kaufte gab es noch kein quarq (in den usa schon),wenn ich heute nochmals kaufen müsste würde ich mich für das quarq entscheiden,ich will hier keinen hersteller gut oder schlecht reden,aber wenn ich den temperaturdrift mit einem system vermeiden kann,dann wähle ich auch dieses,schließlich nützen verfälschte werte so gut wie gar nichts,da ist es besser ohne pm zu fahren,außerdem würde es mich stören im rennen immer daran zu denken,wann ich das letzte mal genullt habe,aber wie Mi67 schon schrieb,als hobette wirst du mit beiden systemen nicht viel falsch machen
schöne grüsse
 
BTW: ich fahre P2M, tut aber wenig zur Sache, zumal ich in ziemlichem Flachland wohne und trainiere. Relevante Kalibrationsdifferenzen zwischen den beiden Kettenblättern kann ich bei meinem System ausschließen (per Testlauf nachgemessen, da ist so gut wie keine Differenz).
 
hallo
nein,ich fahre srm,zu der zeit als ich mir das srm kaufte gab es noch kein quarq (in den usa schon),wenn ich heute nochmals kaufen müsste würde ich mich für das quarq entscheiden,ich will hier keinen hersteller gut oder schlecht reden,aber wenn ich den temperaturdrift mit einem system vermeiden kann,dann wähle ich auch dieses,schließlich nützen verfälschte werte so gut wie gar nichts,da ist es besser ohne pm zu fahren,außerdem würde es mich stören im rennen immer daran zu denken,wann ich das letzte mal genullt habe,aber wie Mi67 schon schrieb,als hobette wirst du mit beiden systemen nicht viel falsch machen
schöne grüsse

stimmt in rennen ist ein wattmesser besonders wichtig, nur richtige rennfahrer brauchen einen. würde dein wattmesser ausfallen, müssten die anderen erst einmal warten bis du deine batterie aufgeladen hast.

bist du nur so naiv oder glaubst du ernsthaft SRM kocht nicht mit wasser und hebelt die physik aus?

ich frage mich des weiteren, in welchen regionen du unterwegs bist, bei denen temperaturunterschiede von 15-20° herrschen.
 
stimmt in rennen ist ein wattmesser besonders wichtig, nur richtige rennfahrer brauchen einen. würde dein wattmesser ausfallen, müssten die anderen erst einmal warten bis du deine batterie aufgeladen hast.

bist du nur so naiv oder glaubst du ernsthaft SRM kocht nicht mit wasser und hebelt die physik aus?

ich frage mich des weiteren, in welchen regionen du unterwegs bist, bei denen temperaturunterschiede von 15-20° herrschen.
wo habe ich geschrieben das srm keinen temperaturdrift hat???wo habe ich geschrieben das in meiner gegend ein temperaturunterschied von 15-20grad herrscht,blaide ist auf der suche nach einem pm,fragt hier im forum nach meinungen und hat meine meinung bekommen,das heisst nicht das es nicht auch andere meinungen gibt
 
... außerdem würde es mich stören im rennen immer daran zu denken,wann ich das letzte mal genullt habe,aber wie Mi67 schon schrieb,als hobette wirst du mit beiden systemen nicht viel falsch machen.
Gerade bei Strassenrennen ist die Leistungsmessung nur bei Zeitfahren wichtig. Bei üblichen Rennen wird sie weniger beim Rennen selbst, sondern zur Nachbearbeitung des Anforderungsprofils hilfreich sein. Das P2M mit seiner automatischen Nullung bringt mir dabei sogar mehr Sicherheit, als z.B. ein älteres, noch weniger gut mit Temperaturkompensation abgeglichenes SRM, dessen Nullung man aktiv betreiben muss und in der Aufregung zu Rennbeginn tatsächlich nicht vergessen sollte bzw. bei größeren Temperaturveränderungen eigentlich erneut durchführen sollte, was im Wettbewerb natürlich gar nicht geht. Ein neues SRM oder auch das offensichtlich sehr gut Temperatur-kompensierte Quarq wären freilich ideal.
Für mich persönlich wäre daher die vom Preis losgelöste Reihenfolge der Kurbelpowermeter: SRM = Quarq > P2M >> altes SRM >> Ergomo
Kalkuliert man nun noch die Kosten ein, dann lautet die Beliebtheits-Reihenfolge für mich: P2M = Quarq > SRM >> altes SRM = Ergomo
 
Hallo

Seid ihr noch zufrieden mit P2M ? bin mir auch am überlegen in meinem neuen solch ein Leistungsmesser reinzubauen.
Bin aber noch am krübeln ob Quarq P2M oder Garmin Vector wenn die mal kommen , würd mich über erfahrungs Berichte sehr freuen DANKE!!!
 
Zurück