• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Atze22

Aktives Mitglied
Registriert
7 September 2008
Beiträge
1.535
Reaktionspunkte
17
Ort
Lörzweiler
Hallo,

hat wer schlechte Erfahrungen mit seinem Carbonrahmen beim Fahrradtransport mit einem Thule Fahrradhalter 591 gemacht?

http://www.thule.com/Thule/ProductPage____79855.aspx

Ist die Rahmenhalterung schädigend für den Rahmen?

Welche Alternativen bleiben für den Radtransport auf dem Dach, wenn man ein Rennrad mit einem Carbonrahmen, eine Carbongabel und einen ovalen Grundträger besitzt???

Grüße
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Es gibt einen Dachträger bei dem die Fahrradgabel in einen Schnellspanner eingespannt wird. Das Hinterrad steht in einer Schiene und wird nur mit einem Band/Schlaufe gesichert. Der Rahmen wird nicht separat fixiert. Das ist wohl die schonendste Lösung. Leider kenne ich das Modell nicht.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hier der Hersteller:

www.atera.de

speed_ganz400.JPG


Speed-v2m.jpg
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

das ist dem Modell 561 von Thule sehr ähnlich.
Aberbei dieser Art des Fahrradtransportes gab es ja, wie hier im Form beschrieben auch schon einige Probleme mit Carbongablen.

http://www.thule.com/Thule/ProductPage____79902.aspx

Für mich ist es wichtig, die Räder sicher und ohne Beschädigungen zu transportieren.
Ich hoffe der ein oder andere kann hier seine Erfahrungen mit den beiden Fahrradhaltern und der Verwendung eines Carbonrahmen-Set schildern und somit etwas Licht in das Dunkel bringen.

Grüße
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Ich fahre meine Carbonräder seit 2 Jahren problemlos mit dem 591er durch die Gegend. 1000km am Stück haben die dort schon einwandfrei gehalten, sowohl RR als auch MTB.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hi Astra,

das nenne ich doch mal eine gute Nachricht.

Schützt Du die Räder an der Aufnahme oder greifen die Halter direkt an den Rahmen?

Wie würdest Du die Handhabung und die Sicherheit des 591 beschreiben?

Würdest Du ihn wieder kaufen?

Grüße
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

wie ist es mit steinschlägen?
macht das dem rahmen nix?
meine alumöhre transportiere ich auch auf dem dach, aber mein carboni kommt ins auto rein.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Ich bin mit dem Teil rundum zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen. Mit ein paar Handgriffen ist das Rad befestigt und auch bei Tempo über 160 hat sich da nichts gelöst. Praktisch finde ich, dass man den Halter drehen kann, sodass beim Transport von 2 Rädern die Bedienelemente immer außen liegen. Ich schütze den Rahmen nicht besonders. Wenn man nur einen dünnen Lappen unterlegen würde, dann würde das eh nichts bringen und wenn man dick Schaumgummi drunterlegen würde, wäre mir das zu wackelig. Man muss die Halterung ja auch nicht gewaltsam mit beiden Händen zudrehen.

Mein MTB Rahmen wird beim Fahren deutlich mehr Steinschlägen ausgesetzt, als auf dem Autodach und das was ein Alurahmen aushält, hält Carbon alle Mal aus, auch wenn einige anderer Meinung sind. Mit dem MTB habe ich mich schon überschlagen und trotzdem hält der Rahmen bei Sprüngen usw.
Ich hatte mal ein Alu-MTB aus Scandium, da hat sich das Unterrohr wirklich so angefühlt, als ob man es besser nicht mit so einem Halter transportieren sollte, da habe ich bei meinen Carbonrädern ein deutlich besseres Gefühl.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo Astra,

danke für die Antwort, so erhält man einige Auskunft zu den Fahrradträgern in ihrem Gebrauch.

Grüße
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Danke erstmal für den Threat
Ich bin dabei mir in den nächsten Tagen einen zu kaufen.
Vorweg gleich man:
Welches ist die beste Montagesystem für 3 oder 4 Fahrräder?
Mit Dachgepäckträger,Heckgepäckträger oder mit Anhängevorrichtung?
Ich tendiere zur Anhängevorrichtung?Anhängevorrichtung hab ich auch!
Ich hab zwar nen Dachgepäckträger aber ohne die Fahrradhalterung,aber ich möchte gar nicht denken was passiert wenn ich mit den Rädern(auf dem Dach) in die Garage fahre.
Wer halt schon mal drauf vergessen?
Dachte da an ein neueres Model wo man den Fahrradträger von der Anhängevorrichtung runterkippen kann,da man dann ohne den Träger abzumontieren in den Kofferraum kann.
Hab mir von Thule schon so ein Teil angeschaut aber das Teil ist nicht grade billig 500-600 Euro für 3-4 Räder.
Welche Marken kann man noch empfehlen(ausser Thule)ich weiss er ist der beste?
Wie ist das mit dem tranportieren von Carbonrädern; bedänklich?
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Beim ADAC auf der Webseite gibt es einen Test von Radträgern. Die Hersteller untersagen den Transport von Carbonrädern auf Trägern, die am Rahmen klemmen, allerdings halte ich das für eine Vorsichtsmaßnahme gegenüber Grobmotorikern.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Dann bringt mir ja der ganze Radträger nix.Sicher muss man achtgeben bei zuspannen,und eventuell was beilegen, Vlies oder Schaumstoff aber da werd ich mal nachfragen bei Thule!
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Beim ADAC auf der Webseite gibt es einen Test von Radträgern. Die Hersteller untersagen den Transport von Carbonrädern auf Trägern, die am Rahmen klemmen, allerdings halte ich das für eine Vorsichtsmaßnahme gegenüber Grobmotorikern.

Also wenn man sich der Verbundstoff Carbon ansieht, besteht eine besondere Steifigkeit und Stabilität in Längs-, aber nicht in Querrichtung. Ich würde also jeglichen Druck auf Carbonrohre im Querschnitt vermeiden, das hat null mit Grobmotorik zu tun!
Klar kann man seine Carbonrahmen 1000e km am Heckträger transportieren, aber welche verdeckte Beschädigungen auftreten weiss niemand, ausser man erlebt den Bruch dann später beim Fahren selber....
Man sollte auch nicht vergessen, dass bei 130km/h der Regen mit Geschwindigkeiten eines Hochdruckreinigers das Rad und Lager "säubert".
Da muss man Fragen, wascht ihr eure Räder auch mit nem Kärcher?
Eigentlich gibts nur eine schonende Transportmöglichkeit, das ist im Auto mit dem http://www.bikeinside.de/ problemlos möglich, wenns denn ein Kombi ist.
Ich würde, wenn überhaupt, nur ein Aussen-Tragesystem wählen, bei welchem Vorder und Hinterrad ausgebaut und der Rahmen in Fahrtrichtung befestigt wird. Ich würde nämlich auch meine Carbonfelgen nicht in die Halteschlaufen quetschen und die seitlichen Zentrifugalkräfte mittragen lassen. Ob es sowas gibt weiss ich nicht.
Aber jeder so wie er es für richtig hält.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Also wenn man sich der Verbundstoff Carbon ansieht, besteht eine besondere Steifigkeit und Stabilität in Längs-, aber nicht in Querrichtung. Ich würde also jeglichen Druck auf Carbonrohre im Querschnitt vermeiden, das hat null mit Grobmotorik zu tun!

Auch wenn es eine Hauptrichtung mit besonders hoher Steifigkeit gibt (das ist übrigens bei jedem Rohr so, egal aus welchem Material), so bedeutet das nicht, dass das Material bei dem geringsten Druck von der Seite kollabiert.

Da ich keinen Kombi habe, müssen die Räder außen dran, wenn mehr als 2 Sporttaschen an Gepäck mit sollen. Einen richtigen Regenguss müssen die Dinger abkönnen und haben es bisher auch immer. Ein bisschen Öl und Fett an der richtigen Stelle sorgt dafür, dass Räder, Steuersatz und Ketterzuverlässig weiterlaufen.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Eigentlich gibts nur eine schonende Transportmöglichkeit, das ist im Auto mit dem http://www.bikeinside.de/ problemlos möglich, wenns denn ein Kombi ist.

Hallo,

leider bekommte man selbst in einen normalen Kombi auf dieser Weise keine drei Rennräder in den Wagen.
Für mich muß eine Lösung für den Dachtransport gefunden werden und ich werde mich ebenfalls mal an Thule wenden, was den Tarnsport eines Carbonrahmens in diesen Haltern betrifft.

Schade, daß so wenige Leute hier ihre Erfahrungen über die Thule Radträger weiter geben. Sicherlich könnte man den ein oder anderen Ratschlag oder Tipp noch gut gebrauchen.

Grüße
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Heute war ich beim Händler,und der hat bestätigt das man keine Carbonräder am Fahrradträger quetschen soll(schon gar nicht am Unterrohr),wenn überhaupt dann an der Gabel statt dem Vorderrad(ausfallenden),wie es für den Heckradträger aussieht weiss ich nicht ob es da was gibt,muss ich nachfragen.Aber am besten ist es im Fahrzeug.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Nachdem sämtliche Hersteller von Carbonrahmen sagen, dass man am Rahmen nicht klemmen darf, wird sich ein Händler oder Hersteller von Dachträgern hüten, das Gegenteil zu behaupten. Aber wie bereits gesagt, auch an Carbongabeln darf man, zumindest lt. Canyon, das Rad beim Transport nicht klemmen.
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

ich habe eine Nachricht an Thule gesendet.
Da die Bearbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, habe ich den Eingang mit der Bitte um etwas Geduld erhalten.
Sollte ich die Antwort von Thule bekommen, werde ich diese hier einstellen.

Langsam frage ich mich allerdings, wie all die Besitzer von Carbonrahmen ihre Räder transportieren, nicht jeder hat einen Bus oder zerlegt sein Rad vor dem Transport in Einzelteile.

Vielleicht antworten ja noch Carbonrahmenfahrer und schildern uns ihre Art des Fahrradtransportes.

MfG
Atze
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Hallo,

schau Dir doch mal deine Bedienungsanleitung von Deinem Rad an. Da stehen sehr nützlich Informationen. Bei mir (Simplon) steht, dass die üblichen Rahmenklemmen nicht erlaubt sind! D.h. der Thule 591 würde nicht gehen!

Ich habe das Vorgängermodell vom 561. Laut Bedienungsanleitung (Simplon) ist eine Befestigung auf Dachträgern mit Nabenbefestigung zugelassen.

Meinen G5 909 setzte ich für die Familienräder auf der AHK ein, da dieser auch eine Rahmenklemmung hat.

Gruß+Danke

PS: Frag anstatt Thule lieber Deinen Radhersteller!:D
 
AW: Probleme beim Radtransport mit Carbonrahmen

Moin,
ein Problem des Radtransport auf dem Dach, egal welches System (Rahmenklemmung oder Gabelklemmung) wird man mit Sicherheit nicht mit dem Träger an sich bekommen, sondern immer mit dem Rad selber.

Was soll Thule dir denn erklären? Was soll der Rahmenhersteller sagen?

Da hilft doch nur der gesunde Meschenverstand um zu wissen, dass ich bei dem Transport von Carbonrädern auf dem Dach besonders vorsichtig sein muss, was übrigens auch für viele Alu Räder gilt. Ich würde mit Sicherheit meinen Carbonrahmen nicht am Rahmen klemmen, egal was mir der Trägerhersteller sagt.
Selbst bei der Gabelklemmung wäre ich vorsichtig, da viele Ausfallenden eingeklebt sind und sich evtl. lösen könnten.
Sicher, es kann alles für viele 100o km halten. Aber wie jeder sein Rad transportiert, muss er selbst entscheiden und auch selbst dafür verantwortlich und wie schnell er mit den Fahrrädern auf dem Dach fährt ist auch seine Sache, egal was die Hersteller sagen.
Gruß
Marewo
 
Zurück