• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

deadrat

Neuer Benutzer
Registriert
24 November 2009
Beiträge
157
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo,
wie vielleicht einigen hier bekannt, hab ich vor geraumer Zeit das schicke Bahnradl eines hier angemeldeten Mitgliedes erworben. Seit dem ich nun 3 Monate den Berliner Straßen, Rollsplit, Regen und ähnlichen getrotzt bin, haben sich an der unter der oberen Muffe des Steuersatzes komische Spuren gebildet, die gemeinhin als "Rost" kategorisiert werden. Noch schlimmer: wie ein Riss der Pulverbeschichtung anzudeuten scheint, ist eventuell gar die Muffe angerissen. Die Muffe scheint unterrostet zu sein.
Ein Besuch im Keirin Berlin brachte jedenfalls die Gewissheit, dass man genaueres nur mit einem Abtragen der Pulverbeschitung feststellen könnte, wobei das der Rahmen zumindest am Unterrohr von alleine zu erleidgen scheint: Unter der Beschichtung bilden sich Blasen, die aufplatzen und ein sattes ro(s)tbraun hervorbringen.
Nun bin ich ein bisschen unklar, was ich genau machen soll:

1.) Weiterfahren, nix tun und warten, bis es das Steuerrohr vom restlichen Rahmen trennt und beten?
2.) Beschichtung abmachen (sandstrahlen? Chemiekeule), Muffe überprüfen und eventuell austauschen (macht jmd sowas? Wie teuer?), Rost entfernen und wieder neu pulvern lassen?
3.) Einen neuen bzw. gebrauchten Rahmen kaufen?

Da dieser Beitrag ohne Fotos gewissemaßen witzlos ist, stell ich morgen noch welche rein, auf denen die Details zu erkennen sind.
 

Anzeige

Re: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

bevor ein rahmen bricht kündigt der das für an.. meistens über längere zeit. wenn du kein deutliches knacken hören kannst, musst du dir eigendlich keine wirklichen sorgen machen.

sie mal in den rahmen rein, gefährlicher rost kommt meistens von innen
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Ich würde dir zu Pkt. 2 raten. Ist wohl richtig, dass ein Stahlrahmen nicht sofort bricht, aber erleben möchte man das ja nun auch nicht und ist ja auch ein blödes Gefühl, so zu fahren. Ich denke da eher an die vielleicht gerissene Muffe.
Ich habe das selbst noch nie gemacht, aber es gibt schliesslich Mittel um Rost zu lösen und anschliessend den Stahl etwas zu schützen.
Zumindest solltest du doch mal nachsehen, wie weit der Rost tatsächlich schon an die Substanz gegangen ist....würde ich jedenfalls so machen und dann entscheiden, was gemacht werden kann oder eben auch nicht.

Gruss Horst
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Ich würde dir zu Pkt. 2 raten.

Würde ich auch sagen. Trag den Lack mal großflächig ab und guck dir Muffe genau an. Falls da noch alles in Ordnung ist,lass ihn lackieren oder pulverbeschichten und wenn sie defekt ist, würde ich abwägen, ob eine Reperatur oder eine neue Gebrauchtanschaffung günstiger ist.

Bei Punkt 1 wäre ich vorsichtig. Eine Trennung von Steuerrohr und dem Rest kündigt sich an, aber wenn man andauernd nur am Überprüfen ist, nimmt einem das doch auch den Fahrspaß. Aaaaight.
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

deadrat, ich habe gestern einmal nach einem Foto Deines Rades gesucht und den Verlauf der Handelsanbahnung im Bahnradteile-thread gefunden. War es das frisch graulackierte Bahnrad für 550, Euro?

Wenn es so ist, solltest Du den Verkäufer für den Schaden einsetzen, den er wiederum gegenüber seinem Dienstleister gelten machen könnte, denn der wird den Rahmen wohl vor der Beschichtung nicht entrostet haben.
Vielleicht wäre es das Beste, zuerst den Verkäufer des Bahnrades um eine Stellungnahme zu bitten, wozu er bereit ist: Reparatur auf seine Kosten oder Rücknahme des Rades. Da in der Fixie-Szene rechtliche Fragen erfahrungsgemäß sehr leger gehandhabt werden (um es einmal vorsichtig auszudrücken), wirst Du Dich hier vielleicht auf eine eigene Kostenübernahme zurückgeworfen finden.

In jedem Fall wird es mit Abbeizer nicht funktionieren, denn einer der vielen Nachteile einer Pulverbeschichtung gegenüber einer richtigen Naßlackierung ist der, daß man im Falle einer mißglückten Beschichtung diese nur noch schwer entfernen kann und entweder auf Hitze oder erneutes Sandstrahlen zurückgreifen muß.

Mein Tip: Die Schleswiger Behindertenwerkstätten bieten nicht nur sehr günstig Sandstrahlen und Pulverbeschichtungen an (um die 35 Euro), sondern sie arbeiten auch Fahrräder auf; wie ich auf deren Seite las, kann man sich mit so gut wie jeder Fahrradreparatur oder Umbau an sie wenden. Du könntest den Rahmen dort zuerst sandstrahlen, ihn hiernach begutachten und je nach Befund sofort günstig neu pulvern, reparieren oder entsorgen lassen.

http://www.schleswiger-werkstaetten.de/de/angebote/auftrag/#a10

Je nachdem, was man Dir heute hier aufgrund Deiner Fotos sagen wird und wie sich Dein Verkäufer äußert, kannst Du dort ja einfach einmal anrufen.

Grüße
Peter
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Hallo,
also ich habe jetzt die Bilder ins persönliche Album "Rahmen defekt" hochgeladen, weiß aber nicht, wie ich die hierher verlinke. Vielleicht kann sich ja jemand von euch noch ein Urteil dazu erlauben.

Es ist das graue Bahnrad, richtig.
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?






Das schaut schon sehr ungut aus, bei der Muffe ist ein Spalt zwischen Muffe und Rohr, sollte eigtl voll mit Lot sein. Der Verlauf des Risses lässt darauf schließen, dass dort kein/wenig Lot ist und sich die Muffe langsam hochbiegt. Würd ich aufjedenfall Sandstrahlen und dann genauer untersuchen.
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Die Oberfläche der Beschichtung sieht fast aus wie eine Rauhfasertapete. Wahrscheinlich hatte man zwischen dem Sandstrahlen des Rahmens (wenn ein Sandstrahlen überhaupt erfolgte) und der Beschichtung zuviel Zeit vergehen lassen, so daß sich Blitzrost bilden konnte. Die Muffe sieht in der Tat gebrochen aus, der Verlauf der Rißbildung ist dafür typisch. Ob der Riß schon vor der Beschichtung vorhanden war, wird man kaum noch ermitteln können, jedoch lassen sich auch solche Schäden durch eine Lötung reparieren. Da die Beschichtung völlig unfachmännisch ausgeführt worden ist, würde ich es als gerecht ansehen, daß der Verkäufer Dir die Kosten für die Reparatur ersetzt, in deren Zuge auch die eventuell gebrochene Muffe gelötet werden könnte. Rufe doch einmal bei den Schleswigern an, die scheinen fast alles zu können. Vielleicht wird es ja dann auch für den Verkäufer nicht so sehr teuer werden. Magst Du das Rad denn?
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Hallo,
also das mit der "Garantie" ist jetzt so ne Sache, da man bei Privatverkäufen ja generell drauf verzichtet. Angeschrieben habe ich die Person bisher noch nicht.
Danke für den Link nach Schleswig, ist halt ne Ecke weg. Wenn jemand noch Berliner Adressen kennt, wäre ich dafür auch dankbar. War wie erwähnt bei Keirin und die lassen das auch bei jmd machen, selber habe ich mal in einer Diakoniewerkstatt in PDM einen Rahmen beschichten lassen, was mir gut gefallen hat, aber das mit den Muffen kann halt nicht jeder.

An dem Rad hänge ich definitv, die Farbe würde es wohl auch behalten. Die Geo hats mir definitv angetan. Überlegte vorher, ob ich mir ein 2. Rad mit Verfolgerrahmen aufbaue, Jacek von Orlowski scheint da ja auch was nettes zu haben (zumindest mal hier im Forum gesehen). Aber nen normales 1. Radel wär schon nett.
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Da helfen wohl alle Spekulationen nichts. Farbe runter, anschauen und wenn machbar wieder aufarbeiten! Wenn es Dir der Rahmen Wert ist dann ist der Aufwand durchaus legitim! Von den schleswiger... habe ich auch schon gehört, Vielleicht ist das doch die richtige Adresse...
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Nachdem ich den Krabo (der hier auch angeboten wurde) bei Ebay ersteigert hab, hatt ich die Woche Gelegenheit, das Rad umzubauen und mich um die Zukunft des Rahmens zu kümmern. Ein Anruf bei den Schleswiger Werkstätten ergab nix (können keinen Muffen löten). Anschließend hab ich es noch beim Herrn Krautscheid versucht, der mir aber erzählt hat, dass ich es vergessen solle (Unterrohr durchrostet), anschließend haben wir uns dann noch über Pulverbeschichtungen und deren Untauglichkeit unterhalten, da diese keine feste Verbindung mit normalen Stahlrohren entgegen einer Lackierung eingehen.
Soweit so gut, noch schnell zum Keirin um das Innenlager rauszumachen. Von mei nem Vorhaben berichtet, empfahlen Sie mir noch die Möglichkeit zum Fahrrad Fritze in Schöneberg zu fahren, der kennt sich mit sowas super aus und kann genaueres sagen. Kurz schimmerte Hoffnung auf, vielleicht ließe sich das Ding ja doch noch retten.
Dort angekommen, begutachtete der Chief das Rad genauer, hat die Pulverblasen abgekratzt und darunter laute kleine Löcher und Rostpickel gesehen.
Muffe egal (die hätte vielleicht noch ausgetauscht werden können), aber ab diesem Moment ist der Rahmen hin.
Nun hab ich quasi als Spende den Rahmen zum Auslöten der Ausfallenden da lassen wollen, aber natürlich noch das Miche Tretlager (so dacht ich) mitnehmen wollen.
Miche Tretlagerschalen abgezogen, bzw. das was davon übrig war: im Tretlagergehäuse hat sich bei feuchtestem Millieu eine Menge von Salz&Sand, gottweißwas angesammelt, die die Miche Tretlagerschalen zerfressen (!) hat, das Kinex Patronenlager war gar selbst angegriffen. Nix zu retten. Die Tretlagerschale aus Alu hat sich gewissermaßen wieder in das Ursprungsoxid verwandelt.
Diagnose des netten Chiefs: Es wurde furchtbar geschlammt bei der Beschichtung, die Feuchtigkeit hat sich durch eine Öffnung gezogen und anschließend das ganze Rohr durchrostet. Sowas passiert zwar nicht, wenn vor der Pulverbeschichtung die Rohe phosphorisiert werden, aber das ist da offensichtlich nicht geschehen. Seine Empfehlung: Hochwertige Rahmen lieber lackieren lassen, da es zum einen eine feste Verbindung mit dem Rohr eingeht, noch dazu leicher zu entfernen (ohne Materialschädigung) ist.

Mitleidsbekundungen und Einzelheiten zur Spendenaktion :D bitte per PN.

Verkauf demnächst auch ein paar Teile, Gerüchten zu Folge auch die lichtgraue Bahngabel ;-)
 
AW: Rahmen defekt - ? - ! - Was tun?

Ne, quatsch. Das Rad hab ich hier im Forum gekauft. Marke, Herkunft, etc. unbekannt :rolleyes:
 
Zurück