• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifendruck beim Rennrad

Playazdj2009

Neuer Benutzer
Registriert
30 Juni 2009
Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen !!

Ich wollte mal fragen wieviel bar mann in die Rennrad Reifen machen soll, damit sie einen optimalen luftdruck haben ??
 
AW: Reifendruck beim Rennrad

Steht auf dem jeweiligen Reifen drauf.
Pauschalisieren kann man das nicht.

Minimumangabe = Komfort
Max. = schnell
 
AW: Reifendruck beim Rennrad

Steht bei den meisten Fabrikaten auf der Reifenflanke ... Conti schreibt dort bis 8.5 bar, Schwalbe bis 10.0 bar.
Bei Schlauchreifen sind die Maximaldrücke höher (>12 bar).

Optimal ist der Druck m.E. dann, wenn er sich im auf der Reifenflanke beschriebenen "Druckfenster" befindet und Du gut damit fahren kannst.
 
AW: Reifendruck beim Rennrad

Ich fahre mit 82 kg Fahrergewicht bei Drahtreifen 8 bar. Ist jetzt nichts für Komfortsüchtige, aber dafür habe ich bisher keine Durchschläge gehabt und die Reifen rollen leicht.

Bei Schlauchreifen gehe ich im Wettkampf an die 10 bar. Mehr muss für mich nicht sein.

Am besten hilft: Versuch macht kluch. Einfach mal ausprobieren. ;)
 
AW: Reifendruck beim Rennrad

Kann ich nur für Schlauchreifen beantworten. Eine alte faustregel sagt:
10% des Körper gewichtes in bar. D.H. 75 kg = 7,5 bar. Ich denke, dass für Drahtreifen dasselbe gilt naürlich unter Berücksichtigung des maximalen auf dem Reifen angegebenen Wertes.
 
Hallo, ich habe auf meinem Rennrad Faltreifen 23-622. Laut meinen Recherchen müssen da mindestens 6 bar rein (ich wiege 53kg). Wenn ich mit meiner Standpumpe aufpumpe, ist bei 5 bar Schluß. Mehr geht nicht rein (mehr kann ich die Pumpe nicht runterdrücken). Oder falls doch, habe ich das Gefühl, ich müsste Gewalt anwenden und dem Reifen Schaden zufügen. Aber wenn ich auf den Reifen drücke, habe ich das Gefühl, da kann noch mehr rein. Mache ich irgendwas falsch?
 
Falsche Standpumpe
Bei guten Standpumpen für das Rennrad sind 8 bar kein Problem. Darüber muss man sich reinhängen, ist aber eigentlich auch kein Problem.
Der Reifen nimmt bis zum aufgedruckten Maximaldruck bestimmt keinen Schaden.
 
Ja, da ist die Pumpe ungeeignet. Und wenn bei laut Pumpe angeblichen 5 bar per Fingerdruck festgestellt werden kann, dass da noch mehr möglich ist, dann zeigt die Pumpe auch noch den Druck falsch an, denn das sind dann das in Wirklichkeit deutlich weniger als 5 bar.
 
Ich danke Euch. Dann schau ich mal nach einer besseren Pumpe. Mein aktuelles Teil ist tatsächlich ein Sonderangebot gewesen, welches ich spontan mitgenommen habe.
 
Hast Du da eine Discounter-Standpumpe erwischt?
Was vernünftiges was gern empfohlen wird ist der Rennkompressor oder was mir von der Handhabung her noch besser gefällt die Topeak Joeblow II.
Ersterer ist schlechter ablesbar und neigt bei glatten Ventilen von Latexschläuchen zum abrutschen, ausserdem lässt sich die Topeak-Pumpe besser lösen.

Mit 53Kg (und angenommenem Systemgewicht 65Kg) kann man bei 23er Reifen vorn 4,0 / hinten 5,7 fahren. Bei meiner Größe und Gewicht brauche ich dafür 32er Reifen ;)
 
Ich nehme bei 58 Kg immer 7,5 Bar. Das ist ein guter Kompromiss.

Danke für die Tipps! Ja, das kommt davon, wenn man billig einkauft;--)
Falls sie im Wohnraum steht, ist auch Lezyne sehr zu empfehlen. Ich kam mit dem SKS nie klar. Ist ein schweres Trum und sieht nach Baumaschine aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps! Ja, das kommt davon, wenn man billig einkauft;--)
Es gibt bauartbedingt zwei Typen von Luftpumpen, welche die viel Volumen schaffen und welche die viel Druck schaffen. Erstere ist eher für MTBs und Fatbikes mit voluminösen Reifen interessant.

Du brauchst also eine, die viel Druck schafft. Bei geeigneten steht üblicherweise bei den technischen Daten, daß die Pumpe 11 bar schafft. (auch wenn man weiß, daß man nur 8 Bar draufmachen will, braucht man eine Pumpe, die für 11bar taugt)

Du hast, wenn die Pumpe überhaupt etwas taugt, eine erwischt die für Volumen optimiert ist.
 
Ich nehme bei 58 Kg immer 7,5 Bar. Das ist ein guter Kompromiss.


Falls sie im Wohnraum steht, ist auch Lezyne sehr zu empfehlen. Ich kam mit dem SKS nie klar. Ist ein schweres Trum und sieht nach Baumaschine aus.

Nunja - kann jeder so machen wie er will. Ich halte mich einfach annähernd an diesen Artikel und benutze ein entsprechende Tabelle zum berechnen. Läuft :)

Zur Lezyne möchte ich noch was fragen weil ich mir die gerade mal angesehen habe - die Pumpenköpfe scheinen fast immer Schrader/Presta zu sein? Wenn man SV-Ventile hat passt das ja nicht ohne weiteres, oder habe ich da einen Denkfehler?
151533_01_c.jpg
 
Nunja - kann jeder so machen wie er will. Ich halte mich einfach annähernd an diesen Artikel und benutze ein entsprechende Tabelle zum berechnen. Läuft :)
Nach der Tabelle müsste ich bei 58 Kg und 23 mm Reifen mit 9.5 Bar fahren. Da kann ich ja gleich Betonreifen verwenden. :p

Zur Lezyne möchte ich noch was fragen weil ich mir die gerade mal angesehen habe - die Pumpenköpfe scheinen fast immer Schrader/Presta zu sein? Wenn man SV-Ventile hat passt das ja nicht ohne weiteres, oder habe ich da einen Denkfehler?
Es gibt zwei Köpfe. Den Winkeladapter und einen Geraden. Der Presta passt bei SV und wird aufgeschraubt. Das Schöne ist, dass die Ventile einen Luftablass haben und sich der Schlauch nicht mitdrehen kann, da der Adapter frei drehbar ist.

Product-digipumps-acc-flipchuckhp1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Tabelle müsste ich bei 58 Kg und 23 mm Reifen mit 9.5 Bar fahren. Da kann ich ja gleich Betonreifen verwenden. :p

Wenn Du pro Laufrad 58 Kg auf die Waage bringst ja. Du musst natürlich die Räder einzeln betrachten - einmal vorn einmal hinten auf die Waage oder Systemgewicht nehmen und vorn/hinten 42%/58% nehmen, das soll der Mittelwert beim RR sein.

Es gibt beide Köpfe. Den Winkeladapter mit Hebel und Presta / Schrader. Der Presta passt bei SV und wird aufgeschraubt. Das Schöne ist, dass die Ventile einen Luftablass haben und sich der Schlauch nicht mitdrehen kann, da der Adapter frei drehbar ist.

Dachte mir dass es sowas gibt, fand aber nur Angebote mit dem anderen Kopf. Muss man halt aufpassen wenn man sich die kauft - ich bin eh erstmal versorgt :)
 
Nach der Tabelle müsste ich bei 58 Kg und 23 mm Reifen mit 9.5 Bar fahren. Da kann ich ja gleich Betonreifen verwenden. :p

Die KG-Angaben beziehen sich auf die Radlast. Wenn dein Gewicht 45/55 verteilt ist, musst du bei 32 kg, bzw. 38 kg gucken. Der Vorschlag wäre also vorne 5,5 bar und hinten 6 bar.
 
Zurück