• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Laufsatz für Gravelbike

Knig

Neuer Benutzer
Registriert
25 Februar 2025
Beiträge
14
Reaktionspunkte
2
Liebe Forengemeinde,

für mein Gravelbike suche ich einen Rennrad-Laufsatz um mit meinen RR-Freunden mithalten zu können. Bisher habe ich phasenweise auf meinen bestehenden Gravel-LS Rennrad-Schlappen aufgezogen, aber das wird mir mit der Dauer leider zu aufwändig. Daher muss ein kompletter neuer Laufsatz her um einen Wechsel so schnell und unkompliziert wie möglich durchführen zu können.

Mein bestehendes Setup meines Cube Nuroad C:62 SLX (https://archiv.cube.eu/2023/680320) ist wie folgt:
  • Gravel LS + Reifen: Newmen Evolution SL X.R.25 + WTB Riddler, TCS Light Rolling Fast, Kevlar, 45-622
  • RR-Reifen: Conti GP5000, 32-622
  • Kassette: Sram XG-1275 Eagle™, 10-50T
  • Bremsanlage: Sram Rival eTap AXS™ (160/160)

Da ich technisch leider absoluter Laie bin und nicht weiß, worauf ich achten muss, wäre ich für konkrete Vorschläge sehr dankbar. Als Orientierung sollten folgende Infos dienen:
  • Preis: bis 800€ für LS, incl. Bremsscheibe und Kassette
  • Gewicht: 90kg Person + 8,3kg Rad + Puffer = 110kg Maximalgewicht?
  • die Conti GP5000, 32-622 würde ich gerne weiter benutzen.
  • Idealerweise sollte der Wechsel keine Nachjustierung von Bremse und Schaltung nach sich ziehen. Nach meiner bisherigen Recherche im Forum klappt das wohl nicht immer. Falls man den Punkt aber beim Kauf berücksichtigen kann, wäre das klasse.

Besten Dank schon einmal.
 
Um ein mögliches Nachjustieren beim LR Wechsel zu vermeiden die gleiche Nabe fahren. Falls möglich mal andere Sätze einstecken und testen, ich kann z.B. zwischen Levantes und DT wechseln ohne zu justieren, bei anderen Sätze schleift die Scheibe auch gern.
Reifenwahl ist ok, Cassette zwingend kleiner z.B. 10-33.

Nächster Schritt den man vorher überlegen sollte: wenn das RR Fahren eine ernst gemeinte sportive Angelegenheit wird lieber den Invest in ein RR stecken.
 
Vielen Dank.

Wenn es die gleiche Nabe, i.e. von Newman, werden soll, dann lande ich wohl eher nicht bei unter 1000€ als Komplettpaket :/

Wofür denn eigentlich die kleinere Kassette? Und würde eine andere Kassette nicht auf jeden Fall eine Neueinstellung der Schaltung nach jedem Wechsel nach sich ziehen.

Mal eine andere Frage: meine bisherige Felge schreibt einen Maximal-Druck von 4.0 bar für 32mm vor (hookless), der Conti GP5000 gibt einen Bereich von 6.0-7.0 bar. Sind die überhaupt kompatibel? In der letzten Saison hat es für mich gut funktioniert. Allerdings will ich auch nichts riskieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.

Wenn es die gleiche Nabe, i.e. von Newman, werden soll, dann lande ich wohl eher nicht bei unter 1000€ als Komplettpaket :/

Wofür denn eigentlich die kleinere Kassette? Und würde eine andere Kassette nicht auf jeden Fall eine Neueinstellung der Schaltung nach jedem Wechsel nach sich ziehen.

Mal eine andere Frage: meine bisherige Felge schreibt einen Maximal-Druck von 4.0 bar für 32mm vor (hookless), der Conti GP5000 gibt einen Bereich von 6.0-7.0 bar. Sind die überhaupt kompatibel? In der letzten Saison hat es für mich gut funktioniert. Allerdings will ich auch nichts riskieren :D
Deshalb schrieb ich testen, die Newmen werden doch auch für 799 angeboten.
Und mit einer 10-50 Cassette RR fahren hat viel zu große Sprünge.
 
Deine Überlegungen kann ich gut nachvollziehen. Man denkt dann es ist doch günstiger nur in der Richtung zu investieren als ein eigenes Rennrad. Später wird es dann ggf. doch das extra Rennrad 😀

Wenn es aber wirklich erstmal nur ein 2. LRS werden soll, würde ich hier genau den selben noch einmal kaufen.

Warum?

  1. Weil die Naben dann identisch sind (hoffentlich mit geringer Fertigungstoleranz)
  2. Weil für 32er Reifen Aero Felgen schwierig zu finden sind. Die müssten dann auch breit genug dazu bauen und sind dann schnell teuer.
  3. Auf der 25er Maulweite wird der 32er Conti ca. 34 bauen (weißt du wahrscheinlich schon)
  4. Der Laufradsatz ist solide und nicht zu schwer.
Alternativ könnte der Rose G Thirty Light auch passen. Hat auch Newman Naben. Allerdings sind die Felgen etwas schwerer aber mit 31 mm Höhe optisch etwas aerodynamisch 😀

Es gibt die auch als R Thirty Light. Also R wie Road. Aber die haben nur 19mm Innenmaulweite. Ich würde heute keine Laufräder mehr unter 23er Maul kaufen. Bei 32er Reifen sind 25 sehr gut.

Kassette wieder ich auch die enger Abgestuften XPLR 10 - 44 nehmen. Je flacher das Streckenprofil desto enger kann die Abstufung sein. Ansonsten kannst du ggf. nicht mithalten weil du entweder zu schnell oder zu langsam treten musst.
 
Um ein mögliches Nachjustieren beim LR Wechsel zu vermeiden die gleiche Nabe fahren. Falls möglich mal andere Sätze einstecken und testen, ich kann z.B. zwischen Levantes und DT wechseln ohne zu justieren, bei anderen Sätze schleift die Scheibe auch gern.
Reifenwahl ist ok, Cassette zwingend kleiner z.B. 10-33.

Nächster Schritt den man vorher überlegen sollte: wenn das RR Fahren eine ernst gemeinte sportive Angelegenheit wird lieber den Invest in ein RR stecken.
Schliesse mich dem an. Ich habe auch zig Laufradsätze mit identischen Abmessungen bei den Naben/Freiläufen, da stets selber Hersteller und ich kann munter durchwechseln ohne Schmerz.

@Knig, schau doch mal bei Kleinanzeigen o.ä. nach gebrauchten Newmen-Laufradsätzen aus dem Zeitraum. Da sollte es eigentlich genug geben, weil nicht wenige nach einiger Zeit ihre Laufräder upgraden, die ab Werk montiert waren. Und Cube-Räder wurden/werden ja echt massig verkauft…

Edit: sowas in die Richtung vielleicht (ist VHB). Ich kann jetzt aber nicht ad hoc sagen, ob der passt. Müsstest du mal recherchieren:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...fradsatz-rennrad-sram-xdr/3006996389-217-4768
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt die Wiederholung der Frage: Sofern es wieder auf einen Newman LRS hinauslaufen wird, z.B. der oben verlinkte G34 oder mein bisheriger XR 25, wären diese denn kompatibel mit dem 32mm GP? Beide LRS haben einen Maximal-Druck von 4.0 bar für 32mm vor (hookless), der Conti GP5000 verlangt aber einen Bereich von 6.0-7.0 bar. Oder sollte ich mir in diesem Falle einen anderen Reifen zulegen?

1740519773923.png
 
Hookless oder Hooked kommt auch darauf an ob du Tubeless oder mit Schlauch fahren willst.

Für Hookless sind nur Tubeless Reifen erlaubt. Natürlich können diese auch mit Schlauch gefahren werden. Allerdings ist z.b. der Conti GP 5000, der ein super Reifen ist, als Tubeless deutlich schwerer als als nicht Tubeless. Diese. Dann mit Schlauch zu fahren bringt unnötig Gewicht mit sich.

Bei einem 32er Reifen auf 25er Maul sind 4 schon sehr viel. Schau dir mal das SRAM Tire Pressure Tool an.

Ich persönlich fahre nur Hooked und mit Latex Schlauch. Hookless und Tubeless ist aber genauso gut.

Man muss sich nur der Einschränkungen bewusst sein. Aber du hast ja jetzt auch schon Hookless.
 
Entschuldigt die Wiederholung der Frage: Sofern es wieder auf einen Newman LRS hinauslaufen wird, z.B. der oben verlinkte G34 oder mein bisheriger XR 25, wären diese denn kompatibel mit dem 32mm GP? Beide LRS haben einen Maximal-Druck von 4.0 bar für 32mm vor (hookless), der Conti GP5000 verlangt aber einen Bereich von 6.0-7.0 bar. Oder sollte ich mir in diesem Falle einen anderen Reifen zulegen?

Anhang anzeigen 1581140

6-7 bar ist der maximale Druck
 
Das heißt, dass man den GP auch problemlos mit bis zu 4 bar (mit Schlauch) fahren kann?

Das SRAM Tire Pressure Tool spuckt mir 3,9 und 4,2 bar aus.
 
Ich verstehe die Newman Grafik auch so, dass bei Hookless mit 25er Maul und 32er Reifen bei 4 Bar schluss ist.
Zipp gibt meine ich knapp 5 Bar an. Müsste ich genauer nachschauen.

Aber immer nur mit Tubeless Reifen.
 
Habe gerade nachgeschaut. Am Rand des Reifens steht deutlich, dass er nicht hookless montiert werden darf. Das ist ja lebensgefährlich, das hätte doch der Fahrradhandel, der mir die verkauft und montiert hat, wissen müssen.

Demnach brauche ich nun auch entweder neue Reifen oder einen LRS mit Hook. Den bisherigen LRS oder die oben verlinkte Alternative scheiden damit aus.
 
Daher mein Hinweis zu den Rose R oder G Thirty Light. Die haben Hooks und die Newman Naben.
Ich würde die G nehmen da mehr Maulweite. Gibts auch bei eBay oft, da einige die aus dem Komplettrad von Rose ausbauen und verkaufen.
 
Das heißt, dass man den GP auch problemlos mit bis zu 4 bar (mit Schlauch) fahren kann?

Das SRAM Tire Pressure Tool spuckt mir 3,9 und 4,2 bar aus.
Ich fahre den Conti 5000s TR 30mm tubeless mit 3,8 bis 4 bar. Allerdings bin ich auch 30 kg leichter als du.
Mit Schlauch und bei deinem Gewicht wirst du den Reifen nicht mit 4 bar fahren können.
 
ich würde dir eher Raten einen relativ leichtlaufenden 40er Slick aufzuziehen so das du weiterhin auch damit auf Schotter unterwegs sein kannst. Der ist zwar im Antritt träger als ein Rennrad Reifen aber wenn er einmal rollt gibts da keine allzu großen Unterschiede.

Wenn du die großen Gangsprünge auf Asphalt abkannst von der 10-50 Kassette probier es damit.

Ansonsten vllt eher das Geld für den zweiten Laufradsatz nehmen und ein Rival XPLR Schaltwerk + Kassette kaufen und dann das dazu passende Kettenblatt von der Größe her.

Aber aus eigener Erfahrung ist es schwer genau 1 Rad für zwei spezielle Anwendungen zu finden.
 
Wie schon angemerkt: vergebliche Liebesmüh. Aus einem Gravel mit Einfachantrieb wird nie ein Rennrad, zweifach eigentlich auch nicht.
Du wirst immer zu grobe Abstufungen haben und es fehlen doch an beiden Enden Gänge. Es hat schon seinen Grund, warum es auch bei 12-fach immer noch 2-fach Antriebe gibt. Luft-, Rollwiderstand sind auch höher.
Du kannst ja mal die Freundschaft mit einem ähnlich großen Kumpel auf die Probe stellen und dessen Rennrad probieren, um den Unterschied zu merken. Könnte sein, dass du auf einmal vorne bist.
 
Ja so langsam tendiere ich auch in die Richtung in ein vollwertiges Rennrad zu investieren. Mit den Alternativ-Lösungen werde ich nicht unter EUR 1.000 landen und erhalte dafür lediglich einen Kompromiss, mit dem man auf lange Sicht nicht wirklich glücklich wird.

Ich danke Euch allen für die Denkanstöße.
 
Zurück