• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ROTOR Q-Rings und Kettenlänge

Stollentroll

Aktives Mitglied
Registriert
5 Juni 2008
Beiträge
176
Reaktionspunkte
96
Ort
Freiburg
Moinsen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine ROTOR Kurbel inklusive Q-Rings zu besorgen.
Zur Zeit fahre ich Kompakt 50-34, die Q-Rings (normal, nicht QXL) wären ebenfalls 50-34.
Ist die Kettenlänge dann identisch? Oder ist bedingt durch die Ovalität (cooles Wort, Ovalheit klingt auch nicht besser...) eine längere Kette nötig?

Stollentroll
 

Anzeige

Re: ROTOR Q-Rings und Kettenlänge
Moinsen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine ROTOR Kurbel inklusive Q-Rings zu besorgen.
Zur Zeit fahre ich Kompakt 50-34, die Q-Rings (normal, nicht QXL) wären ebenfalls 50-34.
Ist die Kettenlänge dann identisch? Oder ist bedingt durch die Ovalität (cooles Wort, Ovalheit klingt auch nicht besser...) eine längere Kette nötig?

Stollentroll

Nein, die Kettenlänge bleibt die gleiche...
 
Lass dich von oval nicht täuschen, der Umfang bleibt identisch. Dein Masstab sind ist die Anzahl der Zähne!
Wenn du noch ein paar Infos zum Thema Rotor suchst schau mal hier.
 
Lass dich von oval nicht täuschen, der Umfang bleibt identisch. Dein Masstab sind ist die Anzahl der Zähne!
Wenn du noch ein paar Infos zum Thema Rotor suchst schau mal hier.

Bedenke, dass die Kette nur ca. den halben Umfang umschlingt.... ;)

Der Unterschied ist aber nur minimal. Man sieht, dass der Schalwerkskäfig leicht pendelt.
 
Da der Umfang symetrisch ist musst du mir mal erklären, wo da auch nur 1mm Spiel an der Kette entstehen soll! Ich bin gespannt!
Und einen pendelnden Schaltwerkskäfig habe ich noch nie im Leben gesehen.
 
Hmmm, stimmt... :D

Aber der Käfig bewegt sich trotzdem leicht hin und her.
Ist mir letztens auf dem Montageständer aufgefallen. Liegt vielleicht am sich ändernden Winkel der Kette.
 
Also mit dem Käfig, dass ist mir noch nie aufgefallen, hätte es aber müssen, als ich mit den Q-Rings experimentiert habe. Ist der Gang erst eingelegt passiert da nichts mehr, steht wie ne eins unbeweglich.
Werde ich mir nochmal ansehen.
 
Die Umschlingung ist ja nicht genau 180 Grad sondern je nach geschaltetem Gang mehr (großes KB / großes Ritzel) oder weniger (kleines KB). Das ergibt dann die kleinen Abweichungen.
 
Das betrifft aber alle Kettenblätter und ist somit keine Besonderheit der Q-Rings.
Jetzt hast Du aber nen Denkfehler ;)

Das Kettenblatt der Q-Rings ist zwar (Punkt-)symmetrisch, aber der Radius variiert. Bei unterschiedlichem Ein-/Austrittswinkel der Kette ist auch der Umschlingungswinkel unterschiedlich, und somit ändert sich, wenn auch nur minimal, der Einzug der Kette.
 
Die Umschlingung des Kettenblattes ist immer identisch, die Schwingung wird durch das Auf und Ab des ovalen Kettenblattes erzeugt.
Wäre dem nicht so wäre kein sauberer Lauf und auch Schalten möglich!
 
Nein die Umschlingung ist absolut nicht identisch wie man in dem Video schön sehen kann. Was passiert denn wenn sich die Verlängerungen von Kette oben und unten in gedachten Linien irgendwo treffen? Mal vor dem Rad, mal dahinter. Also andere Umschlingungen, mal weniger mal mehr als 180°. Damit es konstant 180° sind müsste die Kette oben und unten strikt parallel geführt werden.
 
oder symetrisch sein, was auf der einen Seite fehlt ist auf der anderen Seite länger.
Das ist die klassische Ei-Form, egal wie du das Ei umspannst, die Umschlingungslänge ist immer gleich.
 
nee brauchst du nicht, musst nur die Maße der Q-Rings verwenden!
Die Grafik ist absolut nichtssagend! Wie sind die Längenmasse entstanden?
Von Berührungspunkt zu Berührungspunkt ist doch eine Milchmädchenberechnung. Steht das Ei senkrecht verringert sich der horizontale Durchmesser. Schaust du es dir genau an um genau den Wert, den du vertikal dazu addiert hast.
Es ist und bleibt ein Ei.
 
Zurück