• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ROX 11.1 Erste Tour - das ist mir aufgefallen

Ride1969

Neuer Benutzer
Registriert
24 August 2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
2
Hallo Sigma *-Team
ich bin gestern zum ersten mal mit meinem Rox 11.1 gefahren. Verbunden war er mit drei Sensoren (Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Herzfrequenz)
Gefällt mir gut, das Teil.
Mir sind aber auch ein paar Sachen aufgefallen, die ich nicht so gut finde:
1. An jeder roten Ampel, oder auch wenn man bergab die Kurbel nicht bewegt, trennt sich die Verbindung zum Trittfrequenzsensor. Beim Anfahren wird sie sofort wieder hergestellt. Der Rox piepst dann immer laut und ein Schriftzzug erscheint im Display.
Ist das normal? Verbunden ist der Sensor mit ANT+

2. Die Steigung wird sehr träge angezeigt. Bin am Berg oft schon wieder auf dem Weg nach unten, und in der Anzeige wird immer noch eine positive Steigung angezeigt.

3. Die Steigrate ist auch sehr träge. Die Anzeige in Meter pro Stunde finde ich nicht so günstig, lieber hätte ich Meter pro Minute. Oder beides und der User kann wählen.

Sensoren und Rox haben das neue Update, und die Schutzfolie auf dem Höhenmesser ist auch entfernt.
 
Ich bin zwar nicht vom Sigma *-Team, aber wenn nur die antworten sollen, hätte es ja nichts hier im Forum verloren, sondern gehörte an die Support-Adressse des Herstellers ;-)

Zu Punkt 2 und 3 (gehören für mich zusammen) kann ich nur sagen, dass manche User die träge Höhenmessung bemängeln, ich finde sie ok.

Aber Punkt 1 ist definitiv nicht normal: Kann es nicht auch am Sensor liegen? (eine Art Schlafmodus oder Standby?), ist das ein Sigma *-Sensor? Ich habe an 3 Rädern separate Trittfrequenzsensoren, davon bei einem einen Sigma *, bei den beiden anderen je einen von Magene, bei 2 weiteren Rädern liefert jeweils die Powermeterkurbel die Trittfrequenz. In allen Fällen habe ich dieses Verhalten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut, das Teil.
Mir auch.
1. An jeder roten Ampel, oder auch wenn man bergab die Kurbel nicht bewegt, trennt sich die Verbindung zum Trittfrequenzsensor.
Zumindest bei Abfahrten ist das bei mir auch der Fall. Ich glaube beobachtet zu haben, dass der Set-Sensor schneller getrennt wird als der konventionelle Magnet-Sensor. Allerdings sind bei mir alle Signaltöne deaktiviert, ich werde es also sicher nicht immer bemerken.
2. Die Steigung wird sehr träge angezeigt. Bin am Berg oft schon wieder auf dem Weg nach unten, und in der Anzeige wird immer noch eine positive Steigung angezeigt.
Das finde ich auch schade, mein Sigma * 23.16 zeigt den Wert deutliche exakter an. Ich vermute inzwischen, dass die Steigung beim ROX über eine längere Strecke gemittelt werden muss, um die Ungenauigkeiten der GPS-gestützten Geschwindigkeit beim Betrieb ohne Sensor auszugleichen (oder die Schwankungen des Set-Sensors mit der ursprünglichen Firmware...). Der 23.16 bekommt die Geschwindigkeit immer über einen zuverlässigen konventionellen Sensor, dazu noch über die herstellerspezifische STS-Verbindung.
 
Hallo SIGMA * SPORT TEAM
habe auf BLE Schnittstelle gewechselt und der Tritt-Sensor meldet sich nicht mehr ab. Vielen Dank

Wird es in Zukunft für das Problem der trägen Steigungsanzeige eine Besserung geben?
Habe das mal genauer beobachtet. Es sieht so aus, als würde dieser Wert nur alle 15 Sekunden aktualisiert. Es wäre von der Software doch möglich, dieses öfter zu machen. Oder wird dadurch der Akku zu sehr belastet? Am besten ich könnte als User selber einstellen wie groß die Intervalle sein sollen.
Und die Maßeinheit der Steigrate könnte man auch wählbar machen.

Viele Grüße
 
habe auf BLE Schnittstelle gewechselt und der Tritt-Sensor meldet sich nicht mehr ab. Vielen Dank
Interessant, eigentlich wird ja, wenn man die Wahl hat, eher ANT+ empfohlen. Mein neuer Herzfrequenz-Sensor hat nur BLE und erschien mir beim Wechsel vom alten, mit ANT+ verbundenen (dann aber leider in der Waschmaschine mitgewaschenen 😞) Sensor im Vergleich auch zuverlässiger.
 
ja, das frag ich mich auch. vor allen Dingen wird es interessant sein (falls es je mal wieder eine neue FW gibt), ob dann die Verbesserungen von 2.06 auf 2.14 wieder mit einfliessen oder nicht. denn diese haben das Gerät massivst aufgewertet. vor allen Dingen für die, die ständig ungewollt Null Aktivitäten starten (also alle ;-))
und Radar Nutzer; und el. Schalter, und....und...
würde mich echt interessieren, warum diese FW Datei von der Website gelöscht wurde...?
 
Da gibt es jetzt einen FW update und keine der Wünsche wurde beachtet oder Probleme behoben. Bin echt sehr enttäuscht.
Ich habe den Rox 11.1 jetzt ein Jahr und immer mehr Fehler tauchen auf. Im März hatte ich starke Schwankungen in der Geschwindigkeitsanzeige ( bergab ein schneller Wechsel zwischen 40 und 12 Km/h).
Habe deshalb die beiden Sensoren entsorgt und den Sigma * Kombi-Magnet-Sensor verbaut. Damit geht es besser. Aber diesen hatte ich am Anfang mit ANT+ verbunden und der Oben genannte Fehler trat wieder auf. Die Verbindung wurde an jeder roten Ampel unterbrochen und beim Anfahren wieder aufgebaut. Natürlich mit dem lauten nervigen Piepsen. Nachdem ich zu BLE gewechselt habe, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Aber... ich habe seit 2 Monaten ein neues Rad mit einer Shimano * Ultegra Di2 Schaltung. Diese lässt sich zwar mit dem ROX 11.1 verbinden, aber nur mit ANT+. Warum das mit BLE nicht geht, verstehe ich nicht. Habe alles probiert, aber die BLE Verbindung wird nicht angezeigt. Vielleicht hat das hier im Forum einer geschafft und kann mir einen Tipp geben. Die Verbindung mit ANT+ funktioniert leider nicht zuverlässig. Nach jeder Pause hat der ROX die Verbindung verloren und stellt diese auch nicht selbstständig wieder her. Erst wenn in den Einstellungen "Sensor suchen" angetippt wird, wird die Schaltung wieder gefunden. Man hat also die halbe Tour keine Anzeige der Gänge. Und warum kann man mit den Knöpfen an den Shimano * Bremshebeln eigentlich nicht die Seiten vom Rox blättern? Kann ja nicht so schwer sein sowas zu programmieren.
Also warte ich mal bis zum nächsten Update, so in einen Jahr, ob sich was bessert.
 
Aber... ich habe seit 2 Monaten ein neues Rad mit einer Shimano * Ultegra Di2 Schaltung. Diese lässt sich zwar mit dem ROX 11.1 verbinden, aber nur mit ANT+. Warum das mit BLE nicht geht, verstehe ich nicht. Habe alles probiert, aber die BLE Verbindung wird nicht angezeigt. Vielleicht hat das hier im Forum einer geschafft und kann mir einen Tipp geben. Die Verbindung mit ANT+ funktioniert leider nicht zuverlässig. Nach jeder Pause hat der ROX die Verbindung verloren und stellt diese auch nicht selbstständig wieder her. Erst wenn in den Einstellungen "Sensor suchen" angetippt wird, wird die Schaltung wieder gefunden. Man hat also die halbe Tour keine Anzeige der Gänge. Und warum kann man mit den Knöpfen an den Shimano * Bremshebeln eigentlich nicht die Seiten vom Rox blättern? Kann ja nicht so schwer sein sowas zu programmieren.
Also warte ich mal bis zum nächsten Update, so in einen Jahr, ob sich was bessert.
Ich benutze meine DI2s (DeoreXT 11-Fach, Ultegra 11Fach, 105er 12fach) am ROX, nur per Ant+. Aber BLE hast Du nicht in der Shimano *-Software gesperrt? (bei meiner 11fach möglich, bei der 12-fach muss ich am Schaltwerk den Kopplungsmodus aktivieren, damit sie eine BLE-Verbindung zum Handy aufbaut.)
Das mit der Umschaltung der Seiten am ROX per Zusatztaster (nur bei meiner Ultegra relevant) vermisse ich auch sehr!
Laut Sigma * (bin Beta-Tester) ist das aktuell nicht angedacht (!), man gibt den Wunsch aber an die Entwicklung weiter.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück