• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltwerk kurz mit großen Ritzeln - Erweiterung Road Link von Wolf Tooth

effect

Agent Provocateur
Registriert
3 August 2009
Beiträge
2.408
Reaktionspunkte
1.453
Ort
M
Gar nicht so einfach einen vernünftigen Titel zu finden - vielleicht habe ich daher auch nichts gefunden:

Hat jemand Erfahrung mit dem Road Link von Wolf Tooth? Funktioniert es gut? Wie ist die Schaltperformance?

Ich habe das kurze Ultegra Di2-Schaltwerk, welches bis max. 28 Zähne hinten funktioniert. Für eine Tour mit mehreren härteren Pässen möchte ich nun aber 32 Zähne für den Fall der Fälle haben, mir aber nicht extra ein mittellanges Schaltwerk besorgen (da ich in übergroßen Mehrzahl der Fälle mit 28 Zähnen auskomme). Daher wäre das ja eine grundsätzlich geeignete Lösung.

Danke schonmal ...
 
Hast du schon mal ausprobiert, ob das kurze Schaltwerk nicht auch so 32 Z. schafft?
Je nach Rahmen / Schaltauge geht das und bei mir arbeitet ein kurzes Rival Schaltwerk seit Jan. 2015 problemlos mit einer Kassette 11-32 Z. zusammen.
 
Maybe it helps!

Das RoadLink funktioniert nur mit einem GS Schaltwerk!

Double chainrings are only supported with GS (medium cage) rear derailleurs!

Ansonsten funktioniert die Lösung ohne Probleme!

Funktioniert aber nur mit SHIMANO-Schaltwerken und man muss die Kette verlängern

Ich hab das das RoadLink an einem CUBE Agree für einen Bekannten verbaut, der mit einer 11-36 Kassette das Kitzbühler Horn fahren will!

Verwendete Teile:

Schaltwerk: Ultegra 6800GS
Kassette: SRAM 1170 11-36
Kette: KMC X11 EL

Beschreibung:

http://www.wolftoothcomponents.com/collections/cassette-cogs/products/roadlink

http://www.wolftoothcomponents.com/pages/roadlink-tech-page

Anleitung:

http://www.wolftoothcomponents.com/pages/roadlink-installation-instructions

Möglicherweise geht’s auch mit dem kurzen Schaltwerk!? (Investition 20€) Probieren geht über Studieren.!

Die sicherste Lösung wäre aber der Tausch des Schaltwerks gegen das RD-6870 GS

bei Verwendung einer 11-32 Kassette!!
 

Anhänge

  • RoadLink.jpg
    RoadLink.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 1.213
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein cooles Teil! Wusste gar nicht, dass es sowas gibt... Wie schon gesagt wurde, kann 11-32 auch mit kurzem Schaltwerkskäfig funktionieren, muss aber nicht (ich fahre 11-36 mit mittellangem Schaltwerkskäfig). Wenn ich das richtig verstehe, würdest du dann den Road Link nur situativ anbauen?
 
Was für ein cooles Teil! Wusste gar nicht, dass es sowas gibt... Wie schon gesagt wurde, kann 11-32 auch mit kurzem Schaltwerkskäfig funktionieren, muss aber nicht (ich fahre 11-36 mit mittellangem Schaltwerkskäfig). Wenn ich das richtig verstehe, würdest du dann den Road Link nur situativ anbauen?



Nicht ganz klar, was du mit „situativ“ meinst?

Wenn ich das so verstehen soll, dass man den RoadLink zwischenzeitlich mal wieder abbaut und bei Bedarf wieder anbaut? Dann geht das schon, man benötigt aber zwei unterschiedlich lange Ketten (oder eine Kette mit zwei Kettenschlössern)!

In der Regel bleibt der RoadLink dauerhaft am Rad auch wenn du kleiner abgestufte Kassetten fährst!!!

11-32 geht immer, wenn man nie groß/groß fährt. Aber wenn du dich einmal verschaltest………:oops:

BTW: Da gibt’s noch weitere “coole“ Teile, aber bis dato nur in den USA . Z.B. kann man ein Moutainbike Shimano Shadow+ Schaltwerk mit den 10/11fach STIs kombinieren!

Das Teil heißt TanPan und kommt auch von WolfTooth!

http://www.bikerumor.com/2016/02/26...ad-shifter-mountain-rear-derailleur-marriage/
 
Nicht ganz klar, was du mit „situativ“ meinst?

Wenn ich das so verstehen soll, dass man den RoadLink zwischenzeitlich mal wieder abbaut und bei Bedarf wieder anbaut? Dann geht das schon, man benötigt aber zwei unterschiedlich lange Ketten (oder eine Kette mit zwei Kettenschlössern)!
Ja richtig, so meinte ich das. Den Faktor Kette habe ich nicht bedacht, jedoch kann das auch mit der selben Kette gehen. Jedenfalls kenne ich jemanden, der ein Rad mit nem 32er Ritzel und eins mit nem 36er fährt, und je nach anstehender Tour tauscht. Allerdings mit Sram Red.



In der Regel bleibt der RoadLink dauerhaft am Rad auch wenn du kleiner abgestufte Kassetten fährst!!!

11-32 geht immer, wenn man nie groß/groß fährt. Aber wenn du dich einmal verschaltest………:oops:
Dieses Verschalten würde ich schon einkalkulieren. Die W'keit, dass es irgendwann passiert, ist jedenfalls nicht gerade gering.

Sollte der Roadlink dauerhaft bleiben, sehe ich aber für ein 32er Ritzel denn Sinn nicht wirklich. Da geht auch einfach ein Schaltwerk mit langem Käfig.
 
Oben wurde geschrieben, dass das Teil nur mit Shimano funktioniert. Warum?
Müsste doch auch mit Campa und Sram funktionieren.
 
Sollte der Roadlink dauerhaft bleiben, sehe ich aber für ein 32er Ritzel denn Sinn nicht wirklich. Da geht auch einfach ein Schaltwerk mit langem Käfig.

Hab ich (fett gedruckt) in Beitrag #3 geschrieben! ;)

BTW: Der RoadLink wurde für die Gravel-Biker entwickelt! Die fahren gerne auch mal 11-36 (50/34) oder 11-40 (48/34) Kassetten mit dem GS Schaltwerk!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich (fett gedruckt) in Beitrag #3 geschrieben! ;)

BTW: Der RoadLink wurde für die Gravel-Biker entwickelt! Die fahren gerne auch mal 11-36 (50/34) oder 11-40 (48/34) Kassetten mit dem GS Schaltwerk!
Ich weiss ;-) Was ich jedoch nicht verstehe, ist, warum der Roadlink nur mit mittellangem Käfig funktionieren soll. Bis 32 sollte doch auch mit kurzem Käfig gehen, oder?

Btw., gibt es eine 11-fach 11-40 Kassette? Vielleicht wäre das etwas für mich:D:D
 
Weil du die vorgesehene Kapazität des kurzen SS-Schaltwerks deutlich überschreitest, die bei 33 Zähnen liegt. In einer normalen Konfiguration (50/34) mit 11-32 erreichst du schon die maximale Kapazität des längeren GS-Schaltwerks. Wenn's dumm läuft, knallt dir die lange, ungespannte Kette bei 34/12 in einer Bodenwelle bergab in die Kettenstrebe. Der Road-Links ist halt für 1x11fach erfunden worden, da gibt es das Problem nicht.
 
Was für ein cooles Teil! Wusste gar nicht, dass es sowas gibt... Wie schon gesagt wurde, kann 11-32 auch mit kurzem Schaltwerkskäfig funktionieren, muss aber nicht (ich fahre 11-36 mit mittellangem Schaltwerkskäfig). Wenn ich das richtig verstehe, würdest du dann den Road Link nur situativ anbauen?
Nicht ganz klar, was du mit „situativ“ meinst?

Wenn ich das so verstehen soll, dass man den RoadLink zwischenzeitlich mal wieder abbaut und bei Bedarf wieder anbaut? Dann geht das schon, man benötigt aber zwei unterschiedlich lange Ketten (oder eine Kette mit zwei Kettenschlössern)!

In der Regel bleibt der RoadLink dauerhaft am Rad auch wenn du kleiner abgestufte Kassetten fährst!!!

11-32 geht immer, wenn man nie groß/groß fährt. Aber wenn du dich einmal verschaltest………:oops:

BTW: Da gibt’s noch weitere “coole“ Teile, aber bis dato nur in den USA . Z.B. kann man ein Moutainbike Shimano Shadow+ Schaltwerk mit den 10/11fach STIs kombinieren!

Das Teil heißt TanPan und kommt auch von WolfTooth!

http://www.bikerumor.com/2016/02/26...ad-shifter-mountain-rear-derailleur-marriage/
Eigentlich war es wirklich nur dafür gedacht, den Mortirolo und Co zu fahren und nicht extra das Schaltwerk zu tauschen. Danach würde ich den RoadLink wieder abmontieren - also ja, quasi situativ.
Nicht ganz klar, was du mit „situativ“ meinst?
...
11-32 geht immer, wenn man nie groß/groß fährt. Aber wenn du dich einmal verschaltest………:oops:
...
http://www.bikerumor.com/2016/02/26...ad-shifter-mountain-rear-derailleur-marriage/
Hilf mir mal kurz: Warum geht es immer?
Problematisch wird es dann deshalb, weil bei groß/groß die Kettenspannung die Leitrolle zu nah ans Ritzel führt, oder?

Momentan kommt mir die Lösung mit dem kurzen Schaltwerk und 11-30 am sympathischsten vor. Ich werde es mal ausprobieren.
 
Zu nahe wäre nicht so arg schlimm-Abriss Schaltauge ist am warscheinlichsten,dicht gefolgt von Schaltwerk und Kette,wenn es arg zu kurz ist.
 
Zu nahe wäre nicht so arg schlimm-Abriss Schaltauge ist am warscheinlichsten,dicht gefolgt von Schaltwerk und Kette,wenn es arg zu kurz ist.
Achso ... Stichwort Kapazität?

Dann bezieht sich "... geht immer." aber ausschließlich auf die Kettenlänge, nicht auf das unbedingte Funktionieren von SS in Verbindung mit 32 Zähnen bzgl. Abstand Leitrolle-Ritzel?*

*Mir reicht zur Not auch ein Link auf einen anderen Thread, das wurde ja sicher schon hundertfach ausdiskutiert :)
 
SS Schaltwerk und 32-er Ritzel kann ich nur von abraten ! Hab mich auch darauf eingelassen, weil es diverse Male hieß, es würde funktionieren.
Kettenabwürfe ohne Ende. :rolleyes:
GS Schaltwerk ( mittellang ) und 11-32 paßt ! Vorher 11-28, ich brauchte aber einen " Rettungsring " für den Großglockner und diverse italienische Pässe.
Dazu die perfekte Kette - KMC X11EL. Bessere Schaltperformance als die Ultegra oder DuraAce XTR.
 
Hallo ich stehe vor ähnlicher Aufgabenstellung, möchte aber eine 2x11 Shimano 105 5800 Gruppe von 11-32 + 34/50 auf 11-42 + 34/46 umbauen. Einsatz wäre in Richtung Gravel/Alpencross

Meine Recherchen bisher ergaben dass:

1) Der Roadlink Adapter das obere Schaltröllchen des Schaltwerkes zwar weiter runter positioniert wodurch es unter das 36er Ritzel passt, der Adapter aber nicht das grundsätzliche Problem mit der unzureichenden Schalterkskapazität löst

2) Der Austausch des großen Kettenblattes vorne (-4 Zähne) das größere 36er Blatt (+4 Zähne) ausgleicht sowie die Anzahl der Schaltvorgänge am Umwerfer deutlich reduziert

3) Eine weit hineingedrehte B-Screw negative Auswirkungen auf Schaltverhalten und Verschleiß aufgrund der geringeren Kettenumschlingung hat und möglichst vermieden werden sollte

4) der Käfig eines 10fach LX Schaltwerk sich mit einem 11fach Shimano Schaltwerk verheiraten lässt wodurch ohne Roadlink der Umbau auf 11-36 bei 34/50 problemlos möglich wird und mit Roadlink gar 11-42 bei 34/46 möglich ist

mehr dazu auf dieser Seite unten in den user comments:
http://www.cxmagazine.com/shimano-xtr-m9000-11-speed-road-compatible-questions

bin gerade am Teile bestellen (Roadlink Adapter, 11-42 XT Kassette, LX Schaltwerk, 11fach Kette)

hat schon jemand hier so einen Umbau erfolgreich durchgeführt?
 
Hab ich (fett gedruckt) in Beitrag #3 geschrieben! ;)

BTW: Der RoadLink wurde für die Gravel-Biker entwickelt! Die fahren gerne auch mal 11-36 (50/34) oder 11-40 (48/34) Kassetten mit dem GS Schaltwerk!

Ernst gemeinte Frage. Aber für was braucht man 34/36 oder gar 34/40?
Ich bin eine mässige Hobbylusche mit nichtmal 3W/kg aktuell, komme aber mit meinen 34/32 (GS Schaltwerk) zur Not auch mal eine 17% Rampe hoch wenn sie nicht zu lange ist. So bis 12,13% geht dauerhaft.
Wo gibts denn Gelegenheiten eine 34/40 richtig zu brauchen?
 
Ernst gemeinte Frage. Aber für was braucht man 34/36 oder gar 34/40?
Ich bin eine mässige Hobbylusche mit nichtmal 3W/kg aktuell, komme aber mit meinen 34/32 (GS Schaltwerk) zur Not auch mal eine 17% Rampe hoch wenn sie nicht zu lange ist. So bis 12,13% geht dauerhaft.
Wo gibts denn Gelegenheiten eine 34/40 richtig zu brauchen?
Klar gibt es die. Für Leute die bei einer Mehrtagestour einen Pass hochfahren reicht "Zur Not" nicht, die wollen da entspannt hochkurbeln und sich nicht an Tag 1 gleich komplett verausgaben.

Es kommt auch auf das Gelände an. 17% auf Asphalt mit dünnen 25mm Reifen ist nicht das gleiche wie 17% Forststraße mit 35mm Gravelbereifung.

Habe mein Kona Rove ST daher von 38/11-36 nach 38/11-42 umgebaut. Der kleinste Gang ist damit noch immer 27% dicker als der am MTB (30/42), hoffe dass das reicht.

Werde das morgen mal an einem >25% Steilstück austesten bei dem ich mit dem MTB immer am Limit war
 
Zurück