• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremsen: Grundlagen gesucht

madom

Mitglied
Registriert
5 September 2005
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich möchte mein Tourenrad auf Scheibenbremsen umrüsten. Der Rahmen ist dafür vorbereitet, die entsprechenden Gewinde sind angelötet. Ich fahre seit Jahren Rennrad, hatte aber nie ein MTB und kenne mich NULL aus mit Scheibenbremsen.

Bis jetzt herausgefunden: Es gibt verschiedene Scheibengrössen, verschiedene Breiten beiden Bremskörpern und meistens werden die Bremshebel direkt mit angeboten.

Ich plane meine ST6700 zu verwenden, also Kabelzug ist schon mal gesetzt. Aber worauf muss ich achten? Wie gross muss ich die Scheiben wählen?

Kann mir jemand URLs angeben, wo ich mich gut informieren kann? Eine erste Google-Recherche war ziemlich ernüchternd.

Danke und Gruss
Mario Cipollini
 
Naja, hier im Forum, im Tour-Forum und im CX-Forum (http://forum.cx-sport.de/forumdisplay.php?f=6) sind Scheibenbremsen zig-fach durchgekaut, aber so richtig hübsch übersichtlich aufbereitete Infos wüsste ich jetzt auch nicht.

Ich plane meine ST6700 zu verwenden, also Kabelzug ist schon mal gesetzt. Aber worauf muss ich achten? Wie gross muss ich die Scheiben wählen?
Damit ist ja klar, dass es eine mechanische oder mechanisch angesteuerte hydraulische Bremse wird
Als recht preiswert und rundum sorglos kann ich die Avid BB7 empfehlen, quasi der Toyota Corolla unter den mech.Bremsen. Die sorgfältig mit gesinterten Belägen und druckstabilen Zughüllen (z.B. TRP Discconnect) verbaut, dann bis du gut aufgestellt.

Zur Scheibengröße: Kommt auf dein Gewicht, dein Terrain und den Einsatzzweck an.
Hier im flachen Norden mit 70-74 kg und rein sportlicher Nutzung komme ich mit 160/140 mm bestens hin (hat auch auf längeren Dauerbrems-Abfahrten in der Rhön gut funktioniert). Wenn man aber mehr wiegt, vielleicht noch Gepäck an Bord hat und viel Berge oder lange Pässe fährt, dann ist größer besser, sprich 160/160 oder besser noch 180/160. Kommt halt auch auf den Rahmen an und was da reinpasst.
 
Die Aufnahme am Rahmen und Gabel sind diese sicher für den Bremssattel? Nicht das da Gepäckträgerösen angebracht sind.
Welchen Durchmesser du verbauen darfst legt der Hersteller des Rahmen und der Gabel fest. Meist sind bei CX und RR bei Rahmen und Gabel 160mm als Maximal angegeben.
 
Danke für eure Antworten. Zu den Rückfragen:

- Ich wiege ca 97 Kilogramm
- Einsatzzweck: Tagestouren auf unbefestigten Strassen, bei schlechtem Wetter im Wald rumgurken, nichts allzu Wildes
- Aufnahme: Anbei zwei Bilder. Habe diese extra anlöten lassen. Ist ein handgemachter Stahl-Tourenrahmen. Gepäckträger-Ösen gibt's aber auch noch. Distanz zwischen den Löchern: 5,2 cm. Angaben, was ich verbauen darf, habe ich nicht.

Foto 25.08.15 20 54 55.jpg Foto 25.08.15 20 54 37.jpg
 
Ok sind Aufnahmen für Bremssättel. Doch mußt du da jetzt mit Adapter arbeiten da heute die meisten Sättel einen PM-Aufnahmen aufweisen du hast dir da aber IS2000 an Rad bauen lassen. Oder du hältst Ausschau nach alten Bremsanlagen mit IS Standard.
 
Gut, IS-Adapter sollte ja kein Problem sein.

Ich tendiere dann mal so:

BB7, hinten mit 160er, vorne mit 180er Scheibe.

Fragen:
  • Scheibengrössen OK für mein Gewicht und Einsatzgebiet?
  • Wie kann ich abschätzen, ob das in meinen Rahmen passt? Kann man was messen, oder muss man probieren?
  • BB7 gibt's als Road und MTB. Ginge die MTB-Version auch für die STI's?
Danke für die weitere Unterstützung.

m
 
Zu den Bremsen schreib ich nichts.

Ob die Scheiben in den Rahmen passen sollte normal nie ein Thema sein, ein Problem kann aber die Gabel machen. Ist diese für 180mm vom Hersteller freigegeben? Solle das nicht freigegeben sein wird es wohl nichts mit einen Bremssattel mit PM an einen Gabel mit IS mittels Adapter zu schrauben.
 
  • BB7 gibt's als Road und MTB. Ginge die MTB-Version auch für die STI's?

Road-Bremshebel und MTB-Bremshebel haben unterschiedliche Übersetzungen. Mir wäre kein sinnvoller Grund bekannt bewusst die falsche mechanische Bremse zu nehmen. Nimm die BB7 Road und gut ist :)

Ach ja - ich hatte an einem Alfine-Randonneur 180er Scheiben und am aktuellen Arbeitsrad 160er, ich hätte auch 180er genommen aber die passen nicht. Mir reichen mit 85-90 Kg die 160er Scheiben, habe aber auch mal die 180er auf einem bergigen Felsweg so heiss gebremst dass sie Fading-Erscheinungen zeigte. Ist eine Frage der Bremstechnik, dauerbremsen ist immer problematisch. Laufen lassen und kurz bremsen ist auch bei Scheibenbremsen die Devise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Radreiseforum wurde das Thema ebenfalls diskutiert.

Demnach bieten größere Scheiben nur einen sehr überschaubaren Vorteil.


@Tichy

Bei langen Bergabfahrten sollen gesinterte Beläge besser funktionieren, weil sie die Wärme besser ableiten als organische, die vergleichsweise schneller zum Fading neigen.
Ich hab leider keine langen Passabfahrten in der Nachbarschaft, daher sind meine Erfahrungen begrenzt. Vielleicht kann jemand anderes was dazu berichten. Ich würde aber mal davon ausgehen, dass es bei heißen Scheiben eine Verbesserung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grösser Scheiben bringen je Grösse ca 12 %. Man wird aber auch die Hitze schneller los.
Organische Beläge müsse fast immer initial eingebremst werden, sonst droht extremes Fading.
Leider werden nicht alle Beläge einem Scorching unterzogen.
Eigentlich unverschämt.
 
Zurück