• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schellack alternative

mo0815

Aktives Mitglied
Registriert
23 April 2012
Beiträge
464
Reaktionspunkte
111
Ort
NRW
Hi,
habe mir gerstern 2 Rollen Stofflenkerband bestellt und wollte das Lenkerband nach dem wickeln mit Schellack impregnieren. Jedoch ist mir jetzt aufgefallen, dass Schellack eine bräunliche Farbe hat und dies auch nachdem dem Auftragen sichtbar ist. Das bestellte Lenkerband hat eine gelbe Farbe, welche es auch behalten soll.
Gibt es hierfür irgendwelche empfehlenswerten alternativen? Oder durchsichtiges Schellack?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von 101.20

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Vielen Dank! Anscheinend gibt es auch durchsichtigen Schellack und das Video auf der Seite ist auch top! Die Lenkerendstopfen werden in Chrom gehalten :)
Vielleicht kann mir jemand noch irgend einen durchsichtigen Schellack empfehlen und mir einen kurzen Vorbau gönnen, damit ich das Lenkerband direkt wickeln kann, wenn es da ist ;)
 
Genau das läßt das gelbe Lenkerband auch "bräunen".
Würd damit vielleicht 1-2mal drübergehen, dann hält sich die
Verfärbung in Grenzen.

Wie jetzt?
Stimmt die Tabelle dann doch nicht?
gt1-4.jpg
 
Wenn der Farb-Effekt von Schellack nicht erwünscht ist, dann erübrigt sich doch der Gebrauch.
Ich finde den optischen Schellack Effekt super. Textilbänder ohne Schellack sehen auch super aus, man muss sie halt öfter wechseln.
 
Wenn der Farb-Effekt von Schellack nicht erwünscht ist, dann erübrigt sich doch der Gebrauch.
Ich finde den optischen Schellack Effekt super. Textilbänder ohne Schellack sehen auch super aus, man muss sie halt öfter wechseln.

Da das Textilband nicht öfters gewechselt werden soll, erübrigt sich der Gebrauch eben nicht ;)
Anscheinend geht es ja ohne, dass es braun wird.
 
Anstatt Schellack könntest Du sogenannten "Nitro-Streich L1" aus dem Holzsortiment von "Clou" nehmen. Es ist eine kleine, flache Flasche, die Du aber besser nicht an den Mund ansetzen solltest, sonst würdest Du nämlich elend sterben - das nur nebenbei. Nitro-Schtreichlack bleibt matt, zieht voll in das Lenkerband ein, verringert nicht die Griffqualität des Bandes und läßt Deinen Lenker nicht aussehen, als hätte ihn jemand mit Schellack angepinselt.

Übrigens haben Rennfahrer ihre Lenker nie mit Schellack angepinselt; dieser nämlich verringert die Griffsicherheit erheblich und nichts kommt einem Berufsfahrer so ungelegen, als wenn ihm beim Sprinten im Wiegetritt der Lenker aus der Hand gleitet. Schellackierte Lenker sind also nur etwas für Klaaaaaaaaaaaaaaasiker-Enthusiasten, denen irgendwo in der Weiten des Internets beim Betrachten von frisch lackierten Altfahrrädern (gerne mit einigen gut plazierten Wassertropfen darauf) die Hosen zu eng geworden ist oder für Freunde des schier endlosen, stupiden Tourenfahrerns durch holländische Flachland-Ödnis.
Rennfahrern haben Lenkerband nie als eine Wertanlage gesehen, eher als Gebrauchsgegenstand und folglich wurde es regelmäßig gewechselt.

Bitte diesen fachlichen Beitrag nicht zitieren; ich möchte den Text jederzeit editieren oder löschen können.
Das Copyright an diesem Text bleibt bei mir.
 
Hast du vielleicht ein Beispiel, wie das aussehen würde?
Will keine Rennen fahren. Soll halt schön aussehen ;)
 
Als,
meinen Lenkern hab ich ca. 15 Schichten mit Schellack verpasst und da ist nix rutschig.Das fasst sich ganz im gegenteil sehr gut an.
Und dem Auge schmeichelt es auch.
101.2 hat auch bei mir befummeln dürfen und er ist sicher der gleichen Meinung.
Also,versuch macht kluch :D
Das das echte Rennfahrer nicht machen ist schon klar,extremer Aufwand und wenn man mal die Bremsen oder den Vorbau wechseln möchte :rolleyes:
Aber wenn der Doppelrohrbläser was anderes meint........... :eek:
 
Du könntest sogenannten "Nitro-Streich L1" aus dem Holzsortiment von "Clou" nehmen. Es ist eine kleine, flache Flasche, die Du aber besser nicht an den Mund ansetzen solltest, sonst würdest Du nämlich sterben - das nur nebenbei. Nitro-Schtreichlack bleibt matt, zieht voll in das Lenkerband ein und verringert nicht die Griffqualität des Bandes, was wichtig ist. ...

Hihi,

auch da lieber Chemie statt faunische Verwertungsprodukte... :p :D :D ;),

Aber in der Summe hast Du recht, Schellack am Lenker ist für Peeble Beach. Auf der anderen Seite werden hier ja auch genug Räder zusammengeschraubt, die nicht unbedingt einen sportlicheren Zweck dienen sollen. Von daher den Mantel der Nächstenliebe drüber. Denn aus Deiner Tastatur solch Polemik zu lesen, entbehrt nicht einer gewissen Komik... :rolleyes: :D ;)

orchinooole Grüße

Martin
 
Weiß nicht ob das Lenkerband an meinem Bismarck die Ausnahme ist bei alten Rädern aber wie Ihr
im Thread Bismarck 1957 sehen könnt ist das Lenkerband auch mit Schellack überzogen (original)
allerdings ist es auch ein sehr feines Stoffband und meiner Ansicht gar nicht geeignet um es unbehandelt
zu fahren. Bei dem normalen Textilband (vom gewebe sehr grob) finde ich sieht ein Schellacküberzug
auch sehr unpassend aus - das gewebe scheint vel zu grob durch, dagegen erscheint die Oberfläche
bei meinem Bismarck fast Lederähnlich - glatt und geschmeidig - Stoff ist fein wie ein Stofftaschentuch und ungefärbt.
Irgendwelche Sicherheits - Grifigkeits - rutschargumente halte ich allerdings für unsinn da Pros
schon immer meist mit Handschuhen fuhren und das gute Benotto in den 70,80ern sich im Pro lager
größter Belebtheit erfreute - auch wohl eher rutschige oberfläche.
 
Zurück