• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf Thema antworten

Zeus 2000


Kommen wir nun zu einem sehr einfach aufgebauten Kranz, der jedoch genau damit glänzen kann! Zeus stellte erstmals im Katalog 102 aus 1973 Schraubkränze aus eigener Fertigung vor, von Anbeginn warb man mit den Ritzel aus "Duralumin", wobei es wohl auch stählerne Versionen gab.


Der Aufbau ist denkbar einfach. Der Freilaufkörper aus Stahl besitzt 8 Einkerbungen, in welche die Nasen der Steckritzel greifen. Das Ritzel des 5. Gages ist als Abschlussritzel geschraubt, beim 6-fach Kranz ist das 6. Ritzel in das 5. Ritzel eingeschraubt.

[ATTACH=full]909676[/ATTACH]

Im einfachen und damit auch klaren Aufbau war Zeus womöglich anderen Herstellern voraus. Der Freilauf war in seiner äußeren Gestaltung nicht so kompliziert wie der im Vorposting gezeigte Regina Extra Oro aus der gleichen Zeit, die Demontage ließ sich mit einfachen Kettenpeitschen bewerkstelligen. Außerdem kamen die Zeus-Kränze ohne Distanzscheiben aus; ein Merkmal, welches an z.B. französischen Kränzen häufig noch lange zu finden war.


Hier die entsprechende Seite aus dem Katalog Nr. 103 aus 1977, aus dem der klare Aufbau gut hervorgeht:

[ATTACH=full]909679[/ATTACH]

Ein weiterer, positiver Aspekt war die eindeutige Kennzeichnung der Gewindeart. Hierbei standen die Buchstaben

  • "B" für britisch
  • "S" für SAE bzw. italienisch
  • "M" für metrisch bzw. französisch

[ATTACH=full]909680[/ATTACH]

Hier die "britische" Variante


Als Abzieher fungierte ein typischer 2-Nasen-Abzieher, welcher m.W.n. dem von Regina stammenden Standard entsprach. ein Vielzahnabzieher, z.B. von Park Tool, Typ FR-4.


Welche Art Fahrrad ist der Namensgeber für diese Website?
Zurück