• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sitzriese

Darth Carper

Neuer Benutzer
Registriert
11 Juli 2005
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich bin neu in diesem Forum und habe gleich eine Frage.
Nachdem ich jetzt eine geraume Zeit mit einem sog. Fitneßbike meine GA verbessert habe und dabei richtig Spaß am Fahren bekommen habe, möchte ich mir nun ein RR zulegen, da ich mir davon noch mehr Spaß verspreche.
Ein Modell habe ich mir bereits ausgesucht, nachdem ich mir hier im Forum als Gastleser bereits ein paar Informationen geholt habe.
Es soll das Stevens Stelvio werden, weil es für mich als Einsteiger erstmal ausreicht.
Jetzt stellt sich für mich die Frage nach der richtigen Rahmengröße. Meine Körperproportionen entsprechen wohl der Bezeichnung (jedenfalls wird sie hier im Forum dafür benutzt) "Sitzriese". Ich bin 1,78m groß, habe aber recht kurze Beine. Meine Schrittlänge beträgt 78cm. Laut Rahmenrechner müßte ein 52cm-Rahmen für mich passen. Da mein Oberkörper und meine Arme aber im Vergleich zu meinen Beinen recht lang sind (Armlänge nach wrenchscience Meßprinzip 64cm), komme ich da mit dem 54cm-Rahmen besser zurecht?

Beim Probefahren auf beiden Rahmengrößen habe ich auf den ersten Blick eine angenehme Sitzposition. Da sich wirkliche Probleme in der Körperhaltung aber erst bei längeren Touren bemerkbar machen können, ist daher meine Frage, ob ich lieber den größeren Rahmen nehmen sollte, weil ich dann möglicherweise bei eventuellen Problemen flexibler in den Verstellmöglichkeiten bin oder ist der kleinere Rahmen ausreichend?

Gruß,

DC
 

Anzeige

Re: Sitzriese
gegenfrage: was für Vorbauten waren montiert?

weil in der Rahmenhöhe läßt sich einiges machen, das minimum gibt der Rahmen vor, das max. die Sattelstütze. 10cm sind hier leicht zu kompensieren!

Die Sitzlänge (abstand Lenker-Sattel) ist aber nur mit dem Vorbau zu koorigieren. Die gehen von 75 bis ca. 140mm - wobei lange Vorbauten träge wirken und kurze Vorbauten die Fuhre extrem nervös machen. 100-120mm sind hier ideal. Spielraum also nur 2cm.

du siehst das die Rahmenhöhe relativ egal ist, solange Oberrohr und Vorbau zu deiner Statur passen.

Torsten
 
Richte Dich in Deinem Fall nicht so sehr nach der Rahmenhöhe, sondern nach der Oberrohrlänge wie Airborne schon sagte. Wenn Dein Oberkörper im Verhältnis zu den Beinen eher lang ist, solltest Du auch ein längeres Oberrohr fahren.

Im Zweifelsfall würde ich mich mal in einem alteingesessenen RR-Geschäft vermessen lassen. Kostet meist so um die 30-40 EUR. Das ist ja nicht sonderlich viel, wenn man dadurch einen Fehlkauf vermeiden kann.

Nur zur ganz groben Orientierung: Ich bin 1,71m bei ausgeglichenen Proportionen, ca. 78,5cm Schrittlänge und fahre einen 53cm Rahmen mit 54cm Oberrohrlänge und 100mm Vorbau. Das hat mir mein Händler alles so zurecht gebaut nach ein bisschen gucken wie ich auf dem Rad sitze.
 
So ähnlich hatte ich das gemeint.
Das Rad mit dem 54cm Rahmen müßte (habe ich leider nicht nachgefragt oder ausgemessen) auch ein längeres Oberrohr haben. Daher müßte man da doch die Sitzpositionen besser variieren können als bei dem kleineren Rahmen, da das ja auch eher der Rahmen ist, der einem normalproportionierten Menschen meiner Größe passen würde.
 
hallo Darth
mir geht es ähnlich. (Größe/Schrittlänge: 171cm/76cm). ich würde dir zu einer (leichten) sloping-geometrie raten, weil du einen rahmen mit langem oberohr benötigst. eine möglichst große rahmenhöhe (größer als deine schrittlänge es eigentlich vorgibt) bedeutet aber auch, dass die sattelstütze wenig(er) aus dem sitzrohr gezogen werden kann und entsprechend wenig(er) überhöhung des sattels (gegenüber der lenkerhöhe) zustande kommt. eventuell müssen alle spacer am gabelschaft entfernt werden. aber das ist ja kein problem.
also:
leichtes sloping, eine oberohrlänge von ca.54cm (z.b. scott speedster S1/S2 ; 54,5cm bei rahmenhöhe M), ein vorbau mit 10-12cm und ein sattel mit langem verstellbereich (z.b Fizik Arione) sollte auch dir passen.

gruß
 
Schau einfach, daß du einen Rahmen mit langem Oberrohr nimmst. Nichts gegen das Stevens (kenne jetzt die Länge nicht einmal), aber zuerst sollte die Geometrie, dann das Modell feststehen. Ein guter Radhändler hat einen festen, verstellbaren Rennrahmen (inkl. Vorbau, Sattelstütze), auf dem deine optimale Sitzposition festgestellt wird.

Sehr lange Oberrohre haben z.B. die handelsüblichen Kinesisrahmen (7005db, superlite/sl), die von vielen "Herstellern" angeboten werden und obendrein in deiner Preisklasse liegen. Geometrietabellen findest du u.a. unter www.custtec.de
 
Das Stevens paßt schon, aber leider saß ich auf beiden Rahmen ganz gut. Der Eine paßt zu meinen Beinen und der größere Rahmen zu meinem Oberkörper.
Daher war meine Frage ja, ob man den kleineren Rahmen eher auf den Oberkörper oder den größeren Rahmen eher auf die Beine einstellen kann oder sollte, falls sich wirklich Probleme beim Fahren einstellen.
Leider kenne ich in meinem Raum keinen Händler der alle Rahmengrößen des Fahrrades vorrätig hat, damit ich mal eine längere Probefahrt mit beiden Rädern machen kann. Daher ist das Ausprobieren mit viel Fahrerei verbunden. Aus diesem Grund war es für mich interessant zu wissen, ob man eine der beiden Rahmenhöhen von vorneherein schon ausschließen kann oder kennt jemand einen Händler (egal wo) der beide Modelle am Lager hat?

Sollte es schon bei der Probefahrt Probleme geben, werde ich mir selbstverständlich noch andere Modelle ansehen.
 
ich bin auch ein sitzriese. SL 87 bei 188cm. aber auch kurze arme. fahre sloping.
auf dem wege sieht man noch sattelstütze...

58er oberrohr und 120er vorbau.
 
Danke auf jeden Fall für die Ratschläge.
Ich war nochmal bei meinem Händler vor Ort und habe mich für das Stelvio in der Rahmenhöhe 54cm entschieden. Ich hatte subjektiv das Gefühl darauf eine bequeme Sitzposition zu haben.
Ich hoffe damit sehr gut zurecht zu kommen.
Auf dem Nachhauseweg mit dem Rad machte es auf mich als Laien schon einen sehr guten Eindruck. Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl als auf meinem Fitneß- oder Mountainbike.
 
Vielen Dank! Ich habe es heute nachmittag 40km lang getestet und denke, daß man davon sicher süchtig werden kann. Hoffentlich nicht so sehr wie bei meinem ersten Hobby (Angeln), denn dann kann das alles ganz schön teuer werden.
Habe heute im Laden auch die teureren Stevens Räder gesehen und wäre fast schwach geworden, aber dann hat doch die Vernunft gesiegt.
Ich hoffe ich verliere sie jetzt erstmal nicht.
 
Nur zur Sicherheit(falls noch nicht erwähnt): Hast du dich wirklich nicht bei der Innenbeinlänge vermessen? Klar, der eine hat lange der andere kurze beine aber 172cm groß und nur 78cm Innenbeinlänge? Ich bin 172groß und habe(wenn ich mich richtig erinnere) so um die 83 Innenbeinlänge.

Ich meine beim Messen der Inenbeinlänge muss man sich grade an die Wand stellen und von unten ein Buch zwischen die Beine halten(leichten Druck ausüben?). Dabei Genitalien "aus dem Weg räumen", oder?. Dann Oberkante Buch-Boden messen.
Die Füße auch nicht einen meter auseinander sonder so auf Schulterbreite.

IMMER ZU ZWEIT MESSEN!!! Sehr wichtig, sonst verrutscht doch die Messung. IMMER ZWEIMAL MESSEN!!!

Ich will dich jetzt nicht damit ärgern, aber es wäre wirklich ärgerlich, wenn man nen Falschen Rahmen wegen nem Messfehler kauft.

Ach ja: Ich fahre übrigens 90mm Vorbau. Das geht auch noch ganz gut zu fahren, ist aber wie oben gesagt nicht ideal.

Christian
 
Oh, du hast das Rad ja schon. Naja, wieder was umsonst geschrieben.

Viel Spaß mit dem Rad. Du wirst auf jedenfall das Angeln aufgeben und nur noch Rennradfahren;-) Ich bin sogar ins grübeln gekommen, ob mir MTB oder RR mehr spaß macht, nachdem ich mein eigenes gekauft habe. Ich weiß es bis heute nicht.
:-)

Christian
 
Zu deinen Messungstips: Ja ich habe mich nicht vermessen und ich habe die von dir erwähnte Messtechnik mit einem Buch und einer Wasserwaage probiert. Ich habe halt sehr kurze Beine, die werden auch durchs Messen nicht länger.

P.S. Angeln aufgeben? Niiiiemals!
 
Darth Carper schrieb:
Das Stevens paßt schon, aber leider saß ich auf beiden Rahmen ganz gut. Der Eine paßt zu meinen Beinen und der größere Rahmen zu meinem Oberkörper.

Das beantwortet doch deine Frage schon. Wenn der Große besser zum Oberkörper zu passen scheint isser mit großer Wahrscheinlichkeit auch ok.
2cm Differenz sind auch nicht so kritisch das es da große Probleme geben darf.

Nimm den 54er und wenn das Wetter dann nochmal paßt viel Spaß ;)

Torsten
 
Wie ich oben schon geschrieben hatte, habe ich das 54er schon gekauft, nachdem alle der Meinung waren, daß die Anpassung an den Oberkörper wichtiger ist.
Auch der Verkäufer hatte mir zu dieser Größe geraten und ich denke es paßt auch ganz gut.
Die nötige Feinabstimmung wird sich dann bei den ersten längeren Fahrten ergeben.
 
Zurück