• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sonderwerkzeug Campa

grandsport

fährt Rad
Registriert
11 November 2010
Beiträge
6.683
Reaktionspunkte
25.013
Liebe Campa-Freunde,

bald stoße ich zu euch. Ich will mein altes RR renovieren und ihm eine Campa Athena PT verpassen. Da ich bisher mit Shimano unterwegs bin, verfüge ich neben dem üblichen Radlerwerkzeug (Bowdenzugschneider, Speichenschlüssel, Kettenmesslehre etc.) über ein bisschen Shimano-Sonderwekzeug, also HG-Kettennieter, HT2-Schlüssel, Kassettenabzieher.

Jetzt kommt Campa und da braucht es ja ein bisschen was Campa-Spezifisches. Nur was?

11fach-Kettennieter ist klar, habe an diesen von BBB gedacht. Passt der?

Für die Kassette dachte ich an diesen von Park Tool. In Ordnung?

Für die Power Torque-Lagerschalen, passt da auch ein Hollowtech2-Schlüssel? Ich habe diesen hier von xtreme, der auch für Campa Ultra Torque ist. Ich nehme an, Campa hat PT nicht völlig anders konstruiert, so dass das Ding auch dafür passt. Aber was sind schon Annahmen...

Mehr fällt mir im Moment nicht ein, aber das könnte zu wenig sein.
Also: Passen die aufgeführten Werkzeuge?
Gibt bessere oder günstigere Alternativen?
Fehlt etwas?
Werden die Ergos mit Innensechskant- oder mit Torxschruaben montiert?

Danke schon mal für eure Hilfe und Antworten,
grandsport
 
Für die Ergos brauchst du einen langen Torx-Schraubendreher - ich glaube einen 25er.

Zum Thema Kettennieten vs. Kettenschloss gibt es gerade einen aktuellen Thread hier - schau mal rein. Ich persönlich habe mich da für das KMC-Schloss entschieden.

Schlüssel/Nuss für die Kassettenbefestigung sind glaube ich sogar kompatibel zwischen Campa und Shimano - musst du mal vorsichtig die Passung checken.
 
Kettenschloss habe ich noch nie gemacht. In diesem Zusammenhang mal drüber nachgedacht, mal sehen. Den Thread dazu habe ich bereits gelesen. Insofern bin ich da auch ziemlich entspannt. wenn ich das richtig sehe, muss man den Stift von der einen Seiten richtig reingedrückt bekommen, um ihn dann von der anderen Seite her quasi "aufzudrücken", damit ein Niet daraus wird. Das könnte sogar mit meinen vorhandenen Werkzeugen funktionieren.
 
+1. Macht entspanntes Arbeiten, beim Kassette (de)montieren. :)
Viel mehr brauchts eigentlich nicht für Campa. Der Rest ist - mal abgesehen von irgendwelchen speziellen Laufradgeschichten etc.) entweder shimanokompatibel (Ultra/Power Torque) oder einfache Inbus- bzw. Torxaufnahme.
 
Meinen herzlichsten Dank!

Jetzt muss ich nur noch meinen Schaftvorbau aus der Gabel sprengen... Ich hatte es befürchtet.
 
So, die Gabel ist draußen, die Lagerschalen müssen noch aus dem Rahmen, dann geht's los! Yes!

Aber ich bin da auf etwas gestoßen, was ich ggf. nioch brauche:
Zur Montage der PowerTorque-Kurbeln, braucht man angeblich eine 14er-Innensechskant. Stimmt das? Mein größter ist 10, dann muss ich wohl mal schauen... Oder?

Ist es zudem richtig, dass zur Demonatge der Kurbel, ein solcher spezieller Abzieher nötig ist? Und gibt es zu diesem Teil keine Alternative?
 
Guckstu hier:

Also ja - wird beides benötigt. Wirklich unsäglich, was Campa sich da geleistet hat. Da lob ich mir die Ultra Torque Kurbeln. Bis auf einen langen Inbus braucht man da kein Spezialwerkzeug.
 
Das Video zu Power-Torque Demontage wirkt wie Real-Satire. Da pfeif ich auf 40 g wenn ich dafür so einen Akt vollführen muss um die Kurbel ab zu bekommen.
 
Zurück