• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichen nachziehen nach Gefühl: notwendig und ratsam?

peter.frisia

Spaß mit den Bergen!
Registriert
14 Mai 2009
Beiträge
367
Reaktionspunkte
152
Ort
Freiburg
Meine Laufräder, wurden seit seit dem Kauf vor ca. 6000 km nicht zentriert. Sie haben bis jetzt keinen Seitenschlag. Höhenschlag oder oder Achter. Wenn ich die Speichen drücke, stelle ich fest, daß alle Speichen einigermaßen Spannung haben, allerdings unterschiedlich: manche sind straffer, andere etwas weicher.
Es handelt sich um Fulcrum Racing 7, 20 Speichen vorne radial gespeicht, 24 hinten assymetrisch gekreuzt gespeicht.
Mit Einspeichen und Zentrieren habe ich keine Erfahrung oder Ahnung, einen Speichenschlüssel habe ich.

Muß ich was tun, und wann ja, was? Muß ich...
1. Nichts tun, alles ist in Ordnung.
2. Oder: Die weniger straffen Speichen nach Gefühl straffer ziehen.
3. Oder: Nicht selber machen, sondern zentrieren lassen von jemand, der es kann (also Werkstatt).
 
Wenn die Nippel richtig locker sind, dann ist das nicht gut und man sollte die fest machen.

Wenn die Nippel fest sind, die Speichern nur unterschiedlich viel Spannung haben und das Rad perfekt zentriert ist, dann mach bitte nichts!
 
Timo, das...

Wenn die Nippel richtig locker sind, dann ist das nicht gut und man sollte die fest machen.

und das...

Sie haben bis jetzt keinen Seitenschlag. Höhenschlag oder oder Achter.

kommt an einem Rad gleichzeitig nicht vor.

Wenn die Nippel fest sind, die Speichern nur unterschiedlich viel Spannung haben und das Rad perfekt zentriert ist, dann mach bitte nichts!

Unter den Umständen würde ich das Rad Rad sein lassen und mich stattdessen um die Nippel kümmern ;)
 
Jetzt bei dem Wetter kümmere ich mich auch lieber um "feste Nippel" als im Keller irgendwelche Speichen mit dem Tensometer nachzuprüfen ......
 
Hallo hier Doc,

ich denke es kann eine regelmäßige Wartung an den Laufräden nicht falsch sein. Meine Laufräder kontrolliere ich 1 mal pro Jahr. Das ganze mache ich mit einem Tensiometer.

Hier scheiden sich die Geister ob das mit so einem Dingen gut machbar ist. Nun, zumindest ist das teilweise der Fall. Ich spanne eine Seite das Laufrades mit der Spannung die die Speichen haben sollten. Jedenfalls eben so wie ich das an der Scala des Tensiometers ablesen kann. Ob das nun genau ist oder nicht ist Diskusionssache.

Der Zupftest dürfte mir aber Recht geben, da die angezupften Speichen alle den gleichen Ton haben.

Dann versuche ich das mit der anderen Seite des Laufrades auch. Das klappt zumindest zu 80% bei Rädern die rechts wie links gleich eingespeicht sind (Vorderräder) wird dann noch zentriert. (wobei die Speichenspannungen dann etwas aus der Spannung gebracht werden müssen die sie eigentlich haben sollten)

Am Hinterrad kontrolliere, spanne ich zuerst die linke Seite. Dann versuche ich die rechte Seite soweit zu spannen wie vom Hersteller der Räder vorgeschrieben. Das klappt aber nur teilweise. Danach zentriere ich das Rad so, das kein Höhen bzw. Seitenschlag mehr auftritt. Das ganze kann durch aus einen ganzen Tag dauern. Ich versuche das immer so gut wie möglich hinzubekommen.

Ich hatte mal einen Satz zum Fachhandel gebracht um ihn Zentrieren zu lassen. Das war ein Schuss in den Ofen. Nach 2 Wochen durfte ich den Satz wieder abholen mit der Bemerkung die sind defekt und man kann sie nicht zentrieren.

Das habe ich dann selbst genmacht. Klar können die nicht für 18,50€ solch eine Arbeit abliefern, die einen Tag dauert. Aber eine ehliche Antwort wäre da besser gewesen.

Doc
 
Ob man gleiche Spannung und Rundlauf zusammenbringen kann hängt von der Qualität der Felge ab. Ich habe einige Laufräder wo mit +-5% Spannungsdifferenz problemlos ein perfekter Rundlauf hinzubekommen ist. Mit Tensio geht das schon einfach zu bewerkstelligen. Bei gekreuzten Speichen ist die Tonhöhe nicht mehr so einfach vergleichbar.

Ist leider wahr das es immer weniger Radläden gibt die das zentrieren gescheit beherrschen. Auch eine Folge der System-LR Welle.
 
Ich würde es, gerade bei Systemlaufrädern, lassen.

Fahre selber Fulcrum 3, seit 5.000 Erst-km ungewartet. Bis auf ganzganz mickrigen Seitenschlag hinten ist alles noch top. Die Unwucht vom Speichenmagneten ist gravierender.
 
Ich lasse meine 8 Laufräder 1x im Jahr vom Fachmann durch checken, also 4 sind demnächst fällig und die anderen 4 mit beginn der nächsten Saison. Ich selber habe noch nie an einem Speichennippel gedreht. Schaut Euch doch mal die Laufradpreise an. Die bekommt man doch fast umsonst. Allerdings fahre ich auch keine Laufradsätze die mehr als 100/160 Euro kosten. Mein Händler macht das umsonst, weil ich fast alle meine Ersatz- und Verbrauchsteile dort kaufe.
 
Solange der Rundlauf passt und keine Speichen lose sind würd ich auch nix machen.
Dazu und der Ausgangsfrage wäre vielleicht noch zu ergänzen, daß man nur dann damit beginnen sollte, etwas verbessern zu wollen, wenn man in der Lage ist, das ordentlich fertig zu bringen.
Im konkreten Fall, wenn Du anfängst an den Speichen rumzuschrauben, solltest Du das auch ordentlich auszentrieren können. "Irgendwie" und "nach Gefühl" in das Speichengerüst reinzugreifen bringt Dich in einen undefinierten Zustand, irgendwo zwischen "hat doch funktioniert" und "ordentlich nachzentriert". Beides ist besser, als "irgendwie dazwischen". Auch "hat doch funktioniert".
Plastischer ausgedrückt, wenn Du schon die Finger nicht davon lassen kannst, dann nimms komplett auseinander, und baus wieder zusammen. Zu schwierig? Dann Finger weg.
 
Dazu und der Ausgangsfrage wäre vielleicht noch zu ergänzen, daß man nur dann damit beginnen sollte, etwas verbessern zu wollen, wenn man in der Lage ist, das ordentlich fertig zu bringen.

Sorry wenn ich Dich belehren muss, aber das

..., daß man nur dann damit beginnen sollte, etwas verbessern zu wollen, wenn man in der Lage ist, das ordentlich fertig zu bringen.

entspricht nicht mehr dem heutigen Zeitgeist.
 
Ich lasse meine 8 Laufräder 1x im Jahr vom Fachmann durch checken, also 4 sind demnächst fällig und die anderen 4 mit beginn der nächsten Saison. Ich selber habe noch nie an einem Speichennippel gedreht. Schaut Euch doch mal die Laufradpreise an. Die bekommt man doch fast umsonst. Allerdings fahre ich auch keine Laufradsätze die mehr als 100/160 Euro kosten. Mein Händler macht das umsonst, weil ich fast alle meine Ersatz- und Verbrauchsteile dort kaufe.
und was beinhaltet die Kontrolle für Umsonst?
Zentriert er die Räder neu oder nur grobe Sichtkontrolle, die quasi jeder durchführen kann?
 
Sorry wenn ich Dich belehren muss, aber das



entspricht nicht mehr dem heutigen Zeitgeist.
Du hast zwar recht (da brauchst Du mich nicht belehren;)), Technik schert sich aber in diesem Fall nicht um Zeitgeist :D
Nach letzterem müsste die Antwort für Peter sowieso lauten: Neu kaufen, egal obs noch rollt oder nicht:D
 
Zurück