coolsurfing
Aktives Mitglied
- Registriert
- 5 Januar 2017
- Beiträge
- 365
- Reaktionspunkte
- 64
Hi,
Ich habe mir jetzt ein Rotor InSpider Powermeter an mein Rennrad anbauen lassen.
Die Werte die angezeigt werden erscheinen mir ziemlich hoch , gegenüber meinen Fahrten, die ich vorher mit einem einseitigen Kurbelpowermeter (4IIII) gemessen habe.
(Meine L/R Balance liegt zwischen 48/52 und 50/50) laut neuen Powermeter.
Was mich wundert ist, das man beim Garmin (Edge 1030) dazu in den Sensoreinstellungen eigentlich eine Kurbellänge angeben kann, aber dieser Wert wird nicht angenommen, sonder es bleibt immer bei automatisch.
Deshalb meine Frage spielt eigentlich die Kurbellänge bei Spider Powermetern eine Rolle und kann das die Genauigkeit verfälschen ?
Kann man das z.b bei Power2Max eintragen ?
Viele Grüße und bleibt gesund.
Coolsurfing
Ich habe mir jetzt ein Rotor InSpider Powermeter an mein Rennrad anbauen lassen.
Die Werte die angezeigt werden erscheinen mir ziemlich hoch , gegenüber meinen Fahrten, die ich vorher mit einem einseitigen Kurbelpowermeter (4IIII) gemessen habe.
(Meine L/R Balance liegt zwischen 48/52 und 50/50) laut neuen Powermeter.
Was mich wundert ist, das man beim Garmin (Edge 1030) dazu in den Sensoreinstellungen eigentlich eine Kurbellänge angeben kann, aber dieser Wert wird nicht angenommen, sonder es bleibt immer bei automatisch.
Deshalb meine Frage spielt eigentlich die Kurbellänge bei Spider Powermetern eine Rolle und kann das die Genauigkeit verfälschen ?
Kann man das z.b bei Power2Max eintragen ?
Viele Grüße und bleibt gesund.
Coolsurfing