• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

duesi

Mitglied
Registriert
19 Januar 2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
0
Ort
Wuppertal
Hallo!
Ich habe zu zwei Problembereichen Fragen, die sich in Folge von drei kleinen Schmutz- bzw. Regenfahrten mit meinem neuen Rad (Kuota Korsa Lite mit Ultegra und Sram-Kette sowie Exustar E-PR70-Pedale (insgesamt gut 100km) ergeben haben:

Zum einen hat sich innerhalb von weniger als einer Woche Rost (!) an der Kette gebildet und eines der Pedale ist extrem schwergängig (lässt sich mit beliegig großen Schwung nicht in freie Drehung versetzen).

Was soll ich am besten machen, um beides zu retten? Reicht es einfach Kettenöl drauf zu geben? Oder wäre vorher eine Behandlung mit einem Ölspray (ähnlich WD40) sinnvoll? Kann es auch sein, dass das Lager des Pedals falsch eingestellt ist (wie wird der zugehörige Spezialschlüssel bezeichnet mit dem ich das Spiel einstellen kann?)
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Flugrost an der Kette ist normal. Wenn Du den regelmäßig wegwischt (Lappen mit WD-40), vergammelt Dir auch die Kette nicht. Abhilfe (in gewissen Grenzen) schafft ne vollvernickelte Kette, z. B. die Dura-Ace. Aber auch die braucht ab und an Pflege.

Nach 100 km wage ich zu bezweifeln, dass die Lager hin sind. Es behauptet auch niemend, dass sich ein Pedal frei drehen muss. Im Gegenteil: ein ordentlich eingestelltes und satt gefettetes Lager wird sich im Neuzustand freiwillig nirgendwohin drehen - die geringe Schwungmasse eines Pedals oder der Kurbel vorausgesetzt. Bei Laufrädern ist das natürlich anders.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Habe ich das richtig verstanden?

Du fährst eine Ultegra-Gruppe mit einer SRAM-Kette?

Alle anderen fahren SRAM mit Shimano-Ketten, weil die dreimal so lange halten...

Die Pedale drehen sich nur frei, wenn es sich um € 3,99 - Gummiblockpedale handelt. Da sitzt meistens nur eine Hülse auf einer Stange und das dreht sich dann frei - hat aber Spiel von Berlin bis Meppen.

Pedale nachölen tut man nicht, weil man höchstens Dreck in die Lager spült. Zerlegbare Lager an Pedalen kann man reinigen und neu fetten, aber nicht nach 100 Km.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Wenn mich nicht alles täuscht, haben die Exustar Industriekugellager. Da läuft nichts von alleine. Wenn nichts wackelt oder sehr rau läuft ist alles gut.

Rost an Kette? Völlig normal, wenn die Fettpackung weg ist und nicht nachgeölt wurde.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Um Rost an der Kette zu vermeiden, die Kette unbedingt sofort nach jeder Regenfahrt zuerst durch ein trockenen und anschließend einen öligen Lappen ziehen.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

@ alle: Danke für die hilfreichen Hinweise zur Kette und den Pedalen. Ich habe mich nur sehr gewundert, weil meine letzten drei Ketten, die ich im Wechsel aufgezogen habe, um das Ritzelpaket möglichst lang abnutzen zu können, überhaupt keinen Rost angesetzt haben. Das waren Rohloff-Ketten, die schon über 10 Jahre alt sind. Rost auf der Kette hatte ich bisher nur bei "Baumarkträdern".

Sram-Kette:
Die war leider am Rad (von ebay). Die Sram-Kette, die Hälfte der Ultegra-Kette kostet, hat der Radhändler nicht erwähnt, da er die serienmäßige Ultegra-Kette abgenommen hat.
Ich hatte ursprünglich vor, mir wieder drei gleiche Ketten zu kaufen, um dann Ritzel und Kettenblätter komplett abzunutzen. Aber das scheint wohl nicht empfehlenswert zu sein?! Was ist an der SRAM-Kette so schlecht? Ist die weicher? Schlechter gefettet? Schlechter gedichtet? Beschädigt die Ritzel und Kettenblätter genauso sehr wie Ultegra-Ketten wenn man sie lange nutzt?

Kugellager der Pedale:
Vor der Montage ließen sie sich beide nicht frei rumdrehen (mit Schwung wie ein Laufrad). Eines jedoch lässt sich jetzt nach der Benutzung sehr leicht bewegen während das andere sich schlechter bewegen lässt.
Kann man die Industriekugellager nicht nachstellen wie normale Konuslager? (mit einem Spezialschlüssel)
Kann ich nicht falsch machen wenn ich einen kleinen Sprühstoß WD40 am Lager platziere?

Pflege der Ketten(n):
Bisher habe ich immer die 8-fach-Ketten mit einem Tuch, das in Kerosin und Ölspray (ähnlich WD40) getränkt war, abgewischt und dann mit Kettenfett (sieht ähnlich aus wie Vaseline und ist schon uralt) auf einem Schwamm nachgefettet. Allerdings selbst bei Regenfahrten nur alle 300-400km. Geht das mit der 10-fach-Leichtbaukette dann nicht mehr?
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Industrielager lassen sich nicht einstellen, sollten aber spielfrei sitzen.

Die SRAM-Ketten sind so schlecht nicht, aber nicht sehr beliebt weil sie ( angeblich...) mahlende Geräusche von sich geben. SRAM soll dahingehend nachgearbeitet haben.

Ob eine Kette Rost ansetzt oder nicht, hat i.d.R. mit der Oberflächenbeschichtung zu tun. Die Materialgüte ist von preiswert bis teuer innerhalb einer Produktgruppe oft gleich.

Der Buhei mit drei verschiedenen Ketten ist unnötig. Ein Ritzelpaket und auch die Kettenblätter halten so einige Kettenwechsel aus. Wenn die Kette zu sehr gelängt ist, greift sie auch die Zähne stärker an. Rechtzeitiger Wechsel genügt.

Ach du meine Güte: Kerosin. Gut dass nur das Tuch getränkt wurde. Das geht billiger und umweltfreundlicher:
Auf keinen Fall die Kette mit Benzin, WD40 oder anderen lösenden Mittelchen tränken, das verkürzt die Lebensdauer.

Einfach mit etwas Öl auf einem Tuch abwischen, dann ein gutes Kettenöl auftragen, am besten über Nacht in alle Spalte kriechen lassen, überschüssiges Öl abwischen, fertig.

Aufgetragenes Fett kriecht nicht in alle Spalte und ist eher wirkungsschwach.

M.E. das beste Öl in der Summe seiner Eigenschaften, ist zur Zeit Oil of Rohloff.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Industrielager lassen sich nicht einstellen, sollten aber spielfrei sitzen.

Ich habe einen winzigen Sprühstoß Kriechöl ans Lager gegeben. Es lässt sich seit einer weiteren Ausfahrt etwas leichter drehen - aber immer noch lange nicht so gut wie das andere Pedal. Wenn das nach einigen weiteren Kriechölzugaben nicht besser wird, dann schicke ich das Pedal zurück.

Die SRAM-Ketten sind so schlecht nicht, aber nicht sehr beliebt weil sie ( angeblich...) mahlende Geräusche von sich geben. SRAM soll dahingehend nachgearbeitet haben.[/quote]
Die Kette läuft relativ ruhig ruhig und ist nur sehr biegsam und zäh, was am 10-Fach-Schaltungssystem liegen könnte.

Ob eine Kette Rost ansetzt oder nicht, hat i.d.R. mit der Oberflächenbeschichtung zu tun. Die Materialgüte ist von preiswert bis teuer innerhalb einer Produktgruppe oft gleich.
Ein Microfasertuch mit etwas Kriechöl (wie WD40) hat den Rost gelöst.

Der Buhei mit drei verschiedenen Ketten ist unnötig. Ein Ritzelpaket und auch die Kettenblätter halten so einige Kettenwechsel aus. Wenn die Kette zu sehr gelängt ist, greift sie auch die Zähne stärker an. Rechtzeitiger Wechsel genügt.
Leider hat das Ultegra-Paket größtenteils Alu-Ritzel und da ich im Bergischen Land fahre wo es viele Höhenmeter zu überwinden (also fahre ich meistens auf den Aluritzeln) gilt und es ständig regnet, vermute ich einen sehr zügigen Verschleiß.
Ach du meine Güte: Kerosin. Gut dass nur das Tuch getränkt wurde. Das geht billiger und umweltfreundlicher:
Auf keinen Fall die Kette mit Benzin, WD40 oder anderen lösenden Mittelchen tränken, das verkürzt die Lebensdauer.
Natürlich nicht tränken, sondern mit einem fast trockenem Tuch mit etwas Kriechöl (früher Kerosin) abwischen. Da ich inzwischen Kriechöl dafür verwende (ist nicht so schmierig wie Kerosin), gehts sogar noch trockener.
[/quote]
Einfach mit etwas Öl auf einem Tuch abwischen, dann ein gutes Kettenöl auftragen, am besten über Nacht in alle Spalte kriechen lassen, überschüssiges Öl abwischen, fertig.[/quote]
Ist das Öl, das die Zeitschrift Tour empfielt (Dynamic) gut oder gibts bei gleichem oder niedrigerem Preis was besseres?
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Lager muß spielfrei sitzen aber nicht zu fest. Keinesfalls Kriechöl, das treibt die Fettpackung raus.....................

Das Ultegra-Paket hat keine Aluritzel, die sind alle aus Stahl, teilweise auf Trägern aufgenietet, die widerum aus Alu bestehen...! Nur die Dura Ace besitzt einige Titanritzel.

eine Flasche Rohloff hält ein gutes Jahr und kostet 5,50, nachfüllen 3,50€. Dynamic etc. wird ähnlich sein. Das macht nicht arm....

Wundermittel gibt es nicht. Du scheinst die entsprechende Tour zu kennen, noch mehr als ein gutes Ergebnis im Bruggertest und gutes Haindling kann man nicht kriegen....
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

zum Lagerspiel: Das gut laufende Pedal hat genausowenig welches wie das festere.
zur Ultegra-Kassette: Danke für die Info. Ich habe mich vertan es hat nur teilweise Ritzelträger aus Aluminium. Dann wird die Kassette wohl doch einiges aushalten.

Nochmal Danke für die Hinweise. Die Probleme sind dann wohl vorerst gelöst, wobei ich beim Pedal noch schauen muss wie sich die Leichtgängigkeit entwickelt.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Ich habe einen winzigen Sprühstoß Kriechöl ans Lager gegeben.

:eek: Das macht man nicht. Kriechöl ist weniger Öl als eher Lösungsmittel. Vllt. nicht mit einem winzigen Sprühstoß, aber man kann damit ein Lager ruinieren.

Es lässt sich seit einer weiteren Ausfahrt etwas leichter drehen - aber immer noch lange nicht so gut wie das andere Pedal.

Glaub uns halt was: das ist sch...egal. Wo, denkst Du, liegt da das Problem? Solange das Lager nicht rau läuft ist alles gut und sicher kein Mangel.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

WD40 ist eh ganz bescheiden.


Hatte neulich kein Brunox gehabt in die Kette mit einem Lappen in den ich zuvor WD 40 reingesprüht hatte abgewischt.
Danach war es ein einziges Knirschen und Knacken in der Kette. WD 40 hat so gut wie keine Schmierwirkung.

Brunox aber auch Caramba ... (auch nur in den Lappen gesprüht) säubert und schmiert ausreichend bei trockenen Wetter.

Bei feuchten Wetter schmiere ich sparsam mit Rohloff.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Zu den Pedalen:

Es kann sein, dass die Lager zu stramm (locker) eingestellt sind.

Im geringem Maß lässt sich dass auch bei Rillenkugellagern einstellen.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Zu den Pedalen:

Es kann sein, dass die Lager zu stramm (locker) eingestellt sind.

Im geringem Maß lässt sich dass auch bei Rillenkugellagern einstellen.

Vielleicht dumme Frage: brauche ich Spezialwerkzeug oder kann ich mit einem Maulschlüssel und einer Wasserrohrzange das Lager einstellen ohne etwas zu beschädigen?
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Dafür gibt es spezielle Schlüssel. Mit ner Rohrzange zerdöllerst Du nur das Material. Und dann wäre so oder so Schluss mit Reklamation.
Aber ich sage es nochmal: solange das Lager von Hand ruckfrei läuft und kein offensichtliches Spiel hat, ist alles in Ordnung.
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Vielleicht dumme Frage: brauche ich Spezialwerkzeug oder kann ich mit einem Maulschlüssel und einer Wasserrohrzange das Lager einstellen ohne etwas zu beschädigen?

Ich kenne das Pedal nicht. Die meisten Pedale benötigen Spezialwerkzeug.

Ich habe bisher nur Shimnao Pedale eingestellt.

Ein Time Pedal mit Spiel nach 1 Jahr habe ich reklamiert. Es wurde kostenfrei
nachgebessert (eingestellt).


Grüße
Nordisch

Die Wasserpumpenzange packe weit weg. Damit repariert man einen Ozeanriesen oder einen Traktor aber kein Fahrrad. :D
 
AW: Sram-Kette Rost, schwergängige Pedale

Brunox aber auch Caramba ... (auch nur in den Lappen gesprüht) säubert und schmiert ausreichend bei trockenen Wetter.

Bei feuchten Wetter schmiere ich sparsam mit Rohloff.
Ich wische jetzt die Kette nach jeder Ausfahrt mit einem Microfasertuch, das ich mit einer kleinen Menge Sprühöl versehe, ab. Die Kette zieht so sehr wenig Schmutz und läuft ruhig und schaltet gut. Mal schauen, wann ich das erste Mal richtig ölen muss.
 
Zurück