• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

pnok

Neuer Benutzer
Registriert
2 Mai 2007
Beiträge
178
Reaktionspunkte
0
Habe SRM Powermeter

http://www.srm.de/deutsch/prod_srmts_str.html

im Internet entdeckt - wer kennt sich hier damit aus?

In der Produktbeschreibung heißt es
Passend für Shimano Octalink Dura Ace (9-fach bis Modell 2002) und Ultegra (9-fach bis Modell 2003), sowie Campagnolo Vierkant
...
grundsätzlich sind neun- und zehnfach-Schaltungen kompatibel (Ausnahmen siehe oben)
Diese Formulierung verwirrt mich. Ich habe Ultegra 10fach 2006 klassisch = 53/39. Da sind aber die Kurbel und Achse eins - und damit womöglich auch das ganze Lager? Was heißt das jetzt für das SRM Ding? Die Amateurvariante würde mir von der Genauigkeit auf jeden Fall reichen. Wer kann mir erklären, welches SRM Teil ich kaufen und was ich umbauen müsste?
 

Anzeige

Re: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

In der Produktbeschreibung heißt es
Passend für Shimano Octalink Dura Ace (9-fach bis Modell 2002) und Ultegra (9-fach bis Modell 2003), sowie Campagnolo Vierkant
...

Da man bei SRM eine spezielle SRM Kurbel braucht, verstehe ich das so, dass eben die Kurbel von SRM mit den Octalink (oder Vierkant) Aufnahmen geliefert werden und somit mit den oben genannten Octalink (Vierkant) -Innenlager montiert werden können.
SRM schrieb:
...grundsätzlich sind neun- und zehnfach-Schaltungen kompatibel
Die Kurbel solltest du also auch bei deiner Ultegra Schaltung verwenden können.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Hallo pnok,

in dem Fall wird deine Kurbel mit Innenlager komplett entfernt

Dann kaufst du dir ein Innenlager für das alte Oktalink, Achslänge für 2fach müßte 109,5 mm sein. Weiterhin ist dabei die Breite der Lagerbuchse am Rahmen zu beachten: 68mm oder 73 mm, bei dir vermutlich 68 mm. Ferner muß das Gewinde stimmen, BSA oder metrisch, bei dir vermutlich BSA.

An dieses Lager kannst du dann das SRM für Oktalink dran schrauben.

Ich habe mir das System auch angesehen, habe mich aber aus drei Gründen für das Alternativprodukt ergomo entschieden:

1.) ergomo kostet nur 1299, also die Hälfte.

2.) SRM geht nicht mit 3fach. Ergomo kann dagegen mit beliebigen ISIS-, Oktalink- und Vierkantkurbeln betrieben werden, auch 3fach (mit den neuen mit integrierten Innenlagern allerdings genausowenig wie SRM). Man muß sich aber beim Kauf des ergomo für eines der drei Kurbelsysteme entscheiden und im Prinzip auch festlegen ob 2fach oder 3fach (wobei ich ein System für 2fach ISIS habe und nun 3fach fahre, habe da eben improvisiert).

3.) SRM hat keinen Höhensensor. Ergomo hat einen barometrischen Höhensensor, und die Höhe ist für mich bei der Auswertung eine der wichtigsten Kurven.

Ergomo hat aber auch einen Nachteil: es mißt nur den linken Fuß. Da ich aber zwei gleiche Füße habe sehe ich da kein Problem.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Hallo pnok,

in dem Fall wird deine Kurbel mit Innenlager komplett entfernt

Dann kaufst du dir ein Innenlager für das alte Oktalink, Achslänge für 2fach müßte 109,5 mm sein. Weiterhin ist dabei die Breite der Lagerbuchse am Rahmen zu beachten: 68mm oder 73 mm, bei dir vermutlich 68 mm. Ferner muß das Gewinde stimmen, BSA oder metrisch, bei dir vermutlich BSA.

An dieses Lager kannst du dann das SRM für Oktalink dran schrauben.

Ich habe mir das System auch angesehen, habe mich aber aus drei Gründen für das Alternativprodukt ergomo entschieden:

1.) ergomo kostet nur 1299, also die Hälfte.

2.) SRM geht nicht mit 3fach. Ergomo kann dagegen mit beliebigen ISIS-, Oktalink- und Vierkantkurbeln betrieben werden, auch 3fach (mit den neuen mit integrierten Innenlagern allerdings genausowenig wie SRM). Man muß sich aber beim Kauf des ergomo für eines der drei Kurbelsysteme entscheiden und im Prinzip auch festlegen ob 2fach oder 3fach (wobei ich ein System für 2fach ISIS habe und nun 3fach fahre, habe da eben improvisiert).

3.) SRM hat keinen Höhensensor. Ergomo hat einen barometrischen Höhensensor, und die Höhe ist für mich bei der Auswertung eine der wichtigsten Kurven.

Ergomo hat aber auch einen Nachteil: es mißt nur den linken Fuß. Da ich aber zwei gleiche Füße habe sehe ich da kein Problem.

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :) Ich werde mir Ergomo auf jeden Fall ansehen. Wie lange hast du es schon? Könntest du ein wenig darüber berichten? Bin vermutlich nicht der einzige, denn es interessiert.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Der technischen Erklärung von EagleFlight gibt es nichts hinzuzufügen, der Werbeaktion für Ergomo aber schon.

Wenn man die Höhenmessung als KO Kriterium betrachtet hat er recht, für mich ist aber die Einseitigkeit von Ergomo ein KO Kriterium.

Ich benutze SRM (gebraucht gekaufte Profi Version) am Zeitfahrrad, da spielt natürlich weder Höhenmessung noch 3fach eine Rolle, dagegen sind Genauigkeitsaspekte und Flexibilität bei den Laufrädern wichtig um Aussagen zu Sitzposition und Material zu bekommen. Daneben benutze ich ein PowerTap an meinen anderen Rädern. Durch die Montage in der HR Nabe und die drahtlose Übertragung kann man das System in jedem Rad (mit gleichem Schaltsystem) benutzen und mit wenigen Handgriffen wechseln. Der Umbau von SRM ist dagegen relativ aufwändig (selbst bei gleichen Innenlagern). Wenn du das System nur in einem Rad fährst ist das natürlich egal. Nachteil bei PowerTap ist die Trittfrequenzmessung die, zumindest wenn man ohne zusätzlichen TF Sensor fährt, nur bei höherer Leistung brauchbar ist. Die TF wird dabei aus den Momentenschwankungen je Umdrehung berechnet, dass funktioniert eben nur wenn die auch ausgeprägt genug sind.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :) Ich werde mir Ergomo auf jeden Fall ansehen. Wie lange hast du es schon? Könntest du ein wenig darüber berichten? Bin vermutlich nicht der einzige, denn es interessiert.
Habe das ergomo nun ein paar Monate, zuerst war es im MTB und nach Kauf des RR habe ich es umgebaut.

Ich habe lange Zeit mit Polar nach HF trainiert, aber die HF reagiert immer mit Verzögerung auf die Last. Die Leistung in Watt sieht man hingegen sofort, insofern ist dieses Werkzeug zur direkten Trainingssteuerung beim Fahren besser geeignet.

Ich weiß eben, dass ich knapp unter 200 Watt zeitlich praktisch unbegrenzt bringen kann, und wenn ich lange fahren will wähle ich dem entsprechend meine Geschwindigkeit, insbesondere natürlich am Berg und ich hänge eigentlich immer am Berg, denn unten ist man schnell, und ebene Straßen habe ich fast keine.

Auch bei der Auswertung interessiert mich natürlich, was ich tatsächlich über welche Zeiten an Leistung bringe.

Die Auswertesoftware ist eher einfacher gestrickt als bei Polar, aber alles was ich will und brauche ist im Prinzip drin, und wenn ich was suche finde ich es schneller als in der sehr umfangreichen komfortablen Polar-Software.

Ein kleines Problem habe ich momentan damit: Ab und zu fällt die HF-Messung aus. ergomo funktioniert mit Polar-Gurten. Muss mal sehen woran es liegt, veilleicht ist die Batterie schwach oder so. Allerdings - ehrlich gesagt - nachdem ich eine Watt-Anzeige habe fahre ich sowieso ganz gerne auch ohne den Gurt an der Brust. Für eine komplette Auswertung gehört es aber eigentlich dazu.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Ich benutze SRM (gebraucht gekaufte Profi Version) am Zeitfahrrad, da spielt natürlich weder Höhenmessung noch 3fach eine Rolle, dagegen sind Genauigkeitsaspekte und Flexibilität bei den Laufrädern wichtig um Aussagen zu Sitzposition und Material zu bekommen.
Flexibilität bei den Laufrädern hat ergomo auch: Der Sensor ist im Tretlager, Laufräder kann ich wechseln wie ích will.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Habe das ergomo nun ein paar Monate, zuerst war es im MTB und nach Kauf des RR habe ich es umgebaut.

Ich habe lange Zeit mit Polar nach HF trainiert, aber die HF reagiert immer mit Verzögerung auf die Last. Die Leistung in Watt sieht man hingegen sofort, insofern ist dieses Werkzeug zur direkten Trainingssteuerung beim Fahren besser geeignet.

Ich weiß eben, dass ich knapp unter 200 Watt zeitlich praktisch unbegrenzt bringen kann, und wenn ich lange fahren will wähle ich dem entsprechend meine Geschwindigkeit, insbesondere natürlich am Berg und ich hänge eigentlich immer am Berg, denn unten ist man schnell, und ebene Straßen habe ich fast keine.

Auch bei der Auswertung interessiert mich natürlich, was ich tatsächlich über welche Zeiten an Leistung bringe.

Die Auswertesoftware ist eher einfacher gestrickt als bei Polar, aber alles was ich will und brauche ist im Prinzip drin, und wenn ich was suche finde ich es schneller als in der sehr umfangreichen komfortablen Polar-Software.

Ein kleines Problem habe ich momentan damit: Ab und zu fällt die HF-Messung aus. ergomo funktioniert mit Polar-Gurten. Muss mal sehen woran es liegt, veilleicht ist die Batterie schwach oder so. Allerdings - ehrlich gesagt - nachdem ich eine Watt-Anzeige habe fahre ich sowieso ganz gerne auch ohne den Gurt an der Brust. Für eine komplette Auswertung gehört es aber eigentlich dazu.

Danke schön für deinen Bericht! :)
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Der technischen Erklärung von EagleFlight gibt es nichts hinzuzufügen, der Werbeaktion für Ergomo aber schon.

Ich fahre derzeit nur ein RR. Ein theoretischer Wunsch nach einem zweiten ist zwar da - aber sehr theoretisch eben. Mir ist klar, dass SRM eine feine Sache ist, aber das Preisverhältnis zu ergomo ist schon ein Argument. Ich werde mir das ergomo genauer ansehen; auf den ersten Blick macht es schon den Eindruck, dass es meine Bedürfnisse abdecken würde... Aber auf jeden Fall vielen Dank fürs Posten deiner Erfahrungen, das hilft mir weiter! :)
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

für mich ist aber die Einseitigkeit von Ergomo ein KO Kriterium.
Das könnte ich nachvollziehen, wenn man mit einem Bein irgendwelche Probleme hat. So lange man aber zwei gleiche gesunde Beine hat kann ich mir nicht vorstellen, wo da nennenswerte Fehler auftreten könnten.

Natürlich könnte man durch bewußt einseitiges Treten beschei..., um den Trainer zu beeindrucken oder so ... sowas ist aber bei mir nicht relevant.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Hi,

habe mir die Leistungsmesssysteme angesehen - übrigens wen's interessiert hier z.B. ein Link zum Test in Roadbike:

http://www.roadbike.de/test/test-fuenf-leistungsmesser-im-vergleich.204317.htm?skip=

So, ich habe mich für's ergomo entschieden.

Da ich Ultegra 10fach fahre, muss das ganze Tretlager inkl. Kurbeln weg und statt dessen das ergomo Lager rein + *irgendwelche* Kurbeln.
Was soll ich jetzt nehmen? ergomo bietet das Lager in folgenden Ausführungen an:
1. ISO Vierkant
2. Octalink
3. ISIS
Wer kann mir die Unterschiede erklären? Wofür kriege ich heute eine "vernünftige" Garnitur mit 39/53 oder 39/52?
Was sind die Kriterien? "Vernünftig" soll heißen ca. auf Ultegra Niveau, d.h. einigermaßen leicht und einigermaßen steif.
 
AW: SRM Powermeter mit Ultegra 10fach

Definitiv Octalink. Die anderen sind nicht wirklich auf der Höhe, was die Steifigkeit angeht.
Ich hab mich für nen Powertap entschieden. Erste Fahrt steht allerdings noch aus. Wetter war heut nicht so toll.
 
Zurück