• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz einbauen

speciale

Neuer Benutzer
Registriert
16 Juni 2020
Beiträge
18
Reaktionspunkte
2
Moin,
ich habe einen Tange Seiki S2-01 Steuersatz auf meinem Specialized Diverge und mir beim Ausbau nicht genau gemerkt, wie die im Foto abgebildeten Teile unter der Abdeckkappe sitzen. (Reihenfolge, Richtung).
20200616_160257.jpg

Links ist ein Metall-, mittig der Dichtring

Alle anderen Teile sind bereits in der richtigen Reihenfolge montiert, zuletzt ein Sprengring, der ca. 1mm heraussteht. (Foto s.u.)

Kann mir jemand sagen, wie ich die Teile darauf setzen muss? Wäre euch sehr dankbar!

(Die Abdeckkappe ist extrem schwer zu montieren/demontieren, weil sie supereng sitzt. Da ich befürchte, dass sie dabei brechen könnte, würde ich es gerne beim ersten Versuch richtig machen.)



20200616_161048.jpg
 
ich hätte jetzt gesagt, der Metallring links gehört nicht nach oben!
Wenn dann sitzt dieser auf der Gabelkrone.

Oben sollte erst der Dichtring und dann die Abdeckung drauf.
Bitte korrigieren, wenn ich das falsch sehe.
 
ich hätte jetzt gesagt, der Metallring links gehört nicht nach oben!
Wenn dann sitzt dieser auf der Gabelkrone.

Vielen Dank!

du hast vollkommen recht, habe gerade gemerkt, dass es die untere Lagerschale ist, die Kugeln lagen offen.
Muss wohl unbemerkt rausgefallen sein. Hab es wie im Foto abgebildet von unten eingesetzt. Muss das irgendwie befestigt oder eingeschlagen werden? Oder ist das richtig, dass es "lose" auf der Gabelkrone liegt? (Vollkarbongabel)
 
weißt du zufällig, ob der das Lager abdeckt, oder ob es noch eine weitere untere Abdeckung gibt, die ich dann wohl verloren haben muss?
Also der Konus wird in der regel aufgeschlagen (wenn er nicht geschlitzt ist), im unteren Bereich sollte eine art Staubkappe drauf sitzen. die beiden rechten Teile müssten eigentlich auch nach Oben, erst der Plastikring dann die Schale.
 
Also geschlitzt ist der Konus nicht, eine Staubkappe war unten auch nicht dran, sondern die Kugeln lagen unten frei (ich glaube auch nicht, dass ich Teile verloren habe.)

Ich hab den Konus jetzt provisorisch aufgesetzt, wie im Bild, mit der breiten Seite nach unten, Ich hätte auch kein Werkzeug zum Aufschlagen. (Die Radläden hier in der Umgebung sind alle ausgebucht für die nächsten Wochen) Dann bleibt mir wohl nur abzuwarten :(

die beiden rechten Teile müssten eigentlich auch nach Oben, erst der Plastikring dann die Schale.

Die beiden rechten Teile sind die Gummidichtung (mittig im Bild) und die Abdeckung, diese habe ich von oben aufgesetzt, die Dichtung unter den Ring, darüber kommen die Spacer.
 
Wie hast du den Metallring (ganz links im Bild) denn entfernt?
Einen ungeschlitzten Gabelkonus zieht man ja nicht einfach so von Hand von der Gabelkrone. Das braucht Kraft und das richtige Werkzeug - insofern müsstest du dich vielleicht daran erinnern.

Hier auf der Otto-Seite (was die jetzt schon alles verkaufen...) sieht man den Aufbau sehr gut.
In der linken Reihe liegen die Einzelteile in korrekter Reihenfolge für oben: vorne als erstes, hinten als letztes.
In der rechten Reihe genauso für unten: vorne als erstes (was dein Metallring sein dürfte, also der Gabelkonus), hinten als letztes/zweites.

Es wäre also sinnvoll, wenn du dir die Gabel anschauen würdest, ob da ein Konus sitzt.
Eine Staubkappe unten ist übrigens nicht üblich. Wenn man da einen Schutz haben will, greift man auf einen gedichteten Konus zurück, wie etwa in der Cane-Creek-40-Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Kugeln lagen unten frei
Klingt merkwürdig für mich. Das erste Bild von dir zeigt einen Steuersatz, der oben keine frei liegenden Kugeln zeigt, sondern den für integrierte Ahead-Steuersätze üblichen Lagerring (orange). Da sollte das unten genauso sein: Lagerring statt frei liegender Kugeln.
 
Es gibt ZS Steuersätze, da ist die Lagerschale und das Lager ein Teil. Davon wird das linke Teil sein, es ist eine Lagerlaufbahn. Normal wird die Lagerlaufbahn durch einen Plastikring in der Lagerschale gehalten.
Der Konus wird noch auf der Gabel sitzen.
 
as erste Bild von dir zeigt einen Steuersatz, der oben keine frei liegenden Kugeln zeigt, sondern den für integrierte Ahead-Steuersätze üblichen Lagerring (orange). Da sollte das unten genauso sein: Lagerring statt frei liegender Kugeln.
Vorallem bei Tapered Gabel sind oben und unten nicht unbedingt gleiche Lager verbaut.
 
Es gibt ZS Steuersätze, da ist die Lagerschale und das Lager ein Teil. Davon wird das linke Teil sein, es ist eine Lagerlaufbahn. Normal wird die Lagerlaufbahn durch einen Plastikring in der Lagerschale gehalten.
Bei ZS-Steuersätzen schon, aber im Bild mit den drei Einzelteilen ist auf der Innenseite IS2-01 zu sehen, demnach sollte es nach Tange-Systematik ein IS-Steuersatz sein und kein ZS.
Vorallem bei Tapered Gabel sind oben und unten nicht unbedingt gleiche Lager verbaut.
Unterschiedlich große Lager ja, aber oben ein Rillenkugellager und unten lose Kugeln? Will ich nicht völlig ausschließen, habe ich aber noch nie gesehen und findet sich bei TangeSeiki auch nicht im Programm.
Vielleicht gibt es ja Bilder von der Gabel oder der Unterseite des Steuerrohrs. Würde helfen.
 
Bei ZS-Steuersätzen schon, aber im Bild mit den drei Einzelteilen ist auf der Innenseite IS2-01 zu sehen, demnach sollte es nach Tange-Systematik ein IS-Steuersatz sein und kein ZS.
Auf dem zweiten Bild sieht aber nach ZS aus.
1592390587599.png


EDIT: IMHO hat da einer gebastelt und einen hohen Steuersatzdeckel gegen einen passenden flacheren ausgetauscht, der vom IS2-01 war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Hatte ich übersehen. Werde insgesamt nicht ganz schlau aus den Informationen und Bilder des TEs.
Auf der TangeSeiki-Seite finde ich den Steuersatz leider nicht; was aber dort zu sehen ist, sind durchweg ZS-Steuersätze ohne freie Kugeln.
 
Der Metallring ist meiner Vermutung nach tatsächlich die Kugelführung und gleichzeitig Abdeckung des unteren Lagers, passt auch gut rein, hält aber nicht kraftschlüssig, sondern fällt schnell raus.
Außerdem kaum zu reinigen, ohne, dass der Dreck in die Kugeln gelangt.

Die Angabe IS-2-01 habe ich tatsächlich nur der Aufschrift auf der oberen Abdeckkappe entnommen (hab keine Ahnung von Steuersätzen.)

von Specialized habe ich aber nur diese Angaben gefunden:
1-1/8 upper, 1-1/4"" lower, Campy style, crown race, 8mm carbon cone spacer, w/ 20mm of carbon spacers

Es ist eine tapered Gabel, auch wenn das auf dem Bild nicht so gut erkennbar ist. (Leider mit einigen Beschädigungen im rückwärtigen Bereich, siehe Fotos.)

IMHO hat da einer gebastelt und einen hohen Steuersatzdeckel gegen einen passenden flacheren ausgetauscht, der vom IS2-01 war.

Bin Erstbesitzer, das kommt also ziemlich sicher so vom Werk.
Entweder ist das konisch geformte Carbonteil der Konus, oder es gibt keinen. Zumindest ist da nichts metallenes zu sehen..


20200617_133920.jpggabe2.jpgstrohr.jpg
 
Außerdem kaum zu reinigen, ohne, dass der Dreck in die Kugeln gelangt.
Die Kugel sollten doch samt Käfig jetzt auch leicht rausgehen.
Entweder ist das konisch geformte Carbonteil der Konus,
Ja, das ist der Konus (in der Gabel integriert)

PS:
-hier handelt es sich um ein billiges Schrägkugellager
-der zweite Teil des Lagers sitzt noch in der Lagerschale. Reinige mal hier und versuche ihn rauszubekommen. (nicht die eingepresste Lagerschale auspressen!)
-das rote, was man sieht, ist eine Dichtung und sollte die Lagerteile zusammenhalten, wenn man das Lager in der richtigen Reihenfolge zusammen baut. (Dichtung zuletzt einsetzen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück