• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Strava, Komoot, TrainingPeaks usw. - wohin mit den Daten?

fuxer

Neuer Benutzer
Registriert
18 September 2018
Beiträge
23
Reaktionspunkte
5
Hallo, ich stelle mich mal kurz vor.
Früher zwischen 20 und 30 bin ich während des Studiums viel Rennrad gefahren.
Nach einer langen Pause habe ich jetzt mit 47 wieder damit angefangen und hatte ganz vergessen welche Glücksgefühle man dabei erleben kann. Ich bin wieder infiziert.

Da ich beruflich nicht mehr so viel Zeit habe, würde ich meine Fahrten gerne besser strukturieren und dabei die heutigen Technologien nutzen.

Ich habe mich bis jetzt bei Strava, Komoot, Trainingspeaks und der Wahoo App angemeldet um mal zu schauen was es alles gibt. Da diese Dienste sich gegenseitig mit Daten füttern können stellt sich mir nun die Frage wo man denn seine Daten bestenfalls speichert?

Was soll sozusagen der Hauptspeichertort für alles Daten sein?
Ich Blick da nicht mehr ganz durch. Wie macht ihr das?
 
Ich speichere alles bei Strava und benutze Komoot zur Routenplanung und Speicherung geplanter Routen. Das reicht mir.

Wenn du strukturiertes Training machen möchtest, wäre ein Powermeter sinnvoll. Die Wattwerte bei den Intervallen kannst du am Radcomputer nachschauen (Watt Schnitt last lap) und später auch bei Strava auslesen, wenn du nur das Intervall in der Analyse-Ansicht markierst (dort dann links, unter Leistung /Schnitt). Strava-Premium brauchst du dafür nicht. Wenn du regelmäßig Intervalle an gleicher Stelle und in gleicher Länge fährst, kannst du Trainingseffekte an der Durchschnittswattzahl der jeweiligen Belastungsphase (Lap) ganz gut erkennen. Du drückst also am Anfang des Intervals die Taste Lap und am Ende wieder, dann schaust du das Ergebnis bei Last Lap / Watt Schnitt nach. Trainingpeaks kann sicherlich noch viel mehr, aber mir reicht das. Sinnvoll ist es in Zwift zu investieren, da kannst du dann auch deine FTP ermitteln und Intervalle fahren und auch planen.Im Frühjahr geht man dann bereits recht fit in die Saison. Zwift-Fahrten werden an Strava übermittelt.

Am allerwichtigsten ist es aber mit 47 J die Überlastung zu vermeiden. Das gilt ganz besonders für Intervalltraining und für Zwift, da macht man schnell zu viel.
 
Was willst Du denn?
Virtuellen Wettbewerb mit anderen Fahrern? -> Strava, für Heimtrainer Zwift
Routen selbst planen oder die Anderer nachfahren? -> Komoot, GPSies oder Ähnliches, zB was Dein Navihersteller so bietet
Strukturiert trainieren? -> Trainingpeaks oder Ähnliches
Datenfriedhof? -> Trainingpeaks oder was Ähnliches, zB was Dein Navihersteller so bietet.
 
Danke für die Antworten.
Erstmal suche ich einen zentralen Ort, wo alle meine Fahrten gespeichert werden. Da ja alle Anbieter sich gegenseitig die Daten weitergeben ist es wohl sinnvoll sich einen Zentralen Ort zu suchen, von dem dann aus die anderen Dienste gefüttert werden oder eben auch nicht, um Datensalat zu vermeiden.

Was ich bisher rauslese, scheint Strava ein guter Ort zu sein seine Daten zu verwalten.

Ich benutze seit gestern den Wahoo Elemnt Bold und habe Strave, Komoot und TP damit verbunden. Ein PM fände ich für mich übertrieben. Muss ja erst mal fahren und fit werden.

Ich möchte jetzt erst mal so lange in den Herbst reinfahren wie es geht. Ob ich im Winter indoor weiter trainieren will, weiß ich noch nicht. Wenn ja, wird Zwift wohl mal getestet.

Meine erste Fahrt mit Messung war eine Stunde mit einem 29er Schnitt und von Strava errechneten 170 Watt.
Ich denke, das war für meine Verhältnisse schon etwas zu viel. Werde es beim nächsten mal langsamer angehen.
 
Es ist ziemlich einfach, Daten automatisch zu Strava zu bekommen, weil jeder Anbieter von Daten erzeugenden Geräten eine Schnittstelle zu Strava bieten muss, sonst kauft keiner das Zeug. Es gibt einfach genug an dieser Art Wettbewerb Interessierte. Es ist aber nicht immer einfach, Daten aus Strava automatisch woanders hin zu schieben. Es gibt keinen so verbreiteten anderen Datenfriedhof, dass Strava faktisch zur automatisierten Verbindung dorthin gezwungen wäre.

Du kannst www.tapiriik.com verwenden, um von Zeit zu Zeit von Dir aktiv ausgelöst oder gegen kleines Geld (waren mal 2$/Jahr, inzwischen evt. etwas mehr) stündlich automatisch Daten zwischen verschiedenen Trainingsdatenfriedhöfen zu synchronisieren.
 
im Endeffekt ist dein Elemnt ja schon sowas wie der erste Verteiler - die Daten gehen von da ja schon an die Plattformen. Sollte die Wahoo software eine bestimmte Plattform nicht anbieten, ist Strava wohl die am weitesten verbreitete Plattform zur Datenweitergabe.
Alternativ eignet sich schon genannte tapiriik-Seite.
Nachdem die meisten Fahrer wohl auf Strava sind (im Vergleich zu den anderen Plattformen), würde sich das wohl am ehesten als Archiv anbieten.
Hab ich auch seit einigen Jahren, und zum nachgucken ist es das einfachste, irgendwie.
Seit ein paar Wochen hab ich noch TrainingPeaks für ein Jahr, da ich mich mal mit Trainingssteuerung befassen und Pläne gestalten will. Die gebastelten Workouts von TrainingPeaks kann man zB. auch dann auf den Elemnt laden, was echt convenient ist.
Komoot hab ich auch verbunden, da ich finde dass es die beste App zur Routenplanung ist. Die Routen (mit turn-by-turn-Ansagen) synchronisieren sich ja dann auch auf den Elemnt. Dass meine gefahrenen Rides auch nochmal nach komoot exportiert werden, müsste für mich zwar nicht sein, aber man kann Komoot eben nur syncen oder nicht...
 
@donphillipe
Das klingt nach einem sinnvollen Workflow. Ich hatte bedenken, dass, wenn sich alles gegenseitig synchronisiert, es Datendopplungen gibt. Scheinbar unbegründet.
 
.. Strava wohl die am weitesten verbreitete Plattform zur Datenweitergabe. (..)
Nachdem die meisten Fahrer wohl auf Strava sind (im Vergleich zu den anderen Plattformen), würde sich das wohl am ehesten als Archiv anbieten.
Hab ich auch seit einigen Jahren, und zum nachgucken ist es das einfachste, irgendwie.
Da melde ich jedenfalls für die kostenlose Version von Strava Widerspruch an. Wenn Du mit „Datenweitergabe“ das Mitteilen an Freunde/Wettbewerber meinst, ja, aber Strava ist nicht darauf ausgelegt, Trainingsdaten irgendwo anders hin zu melden. Als Archiv oder zum Nachgucken halte ich Strava - in der kostenlosen Version - nicht für geeignet. Man kann zwar für das einzelne Segment sehr schön seine Zeiten und Trends sehen, aber die übersichtliche Aufbereitung aller Daten insgesamt ist nicht Stravas Zweck. Das machen TrainingPeaks, Sporttracks und wie sie alle heißen besser. Ob‘s Strava in dieser neuen kostenpflichtigen Trainings-Premium-Version besser macht weiß ich nicht.
 
Ich habe mir das mal angeschaut. In der kostenlosen Version von Trainingspeaks wird von einer archivierten Fahrt fast nichts angezeigt. Da Premium hier 130,- pro Jahr kostet, ist das nichts für mich sondern eher etwas für Profis
Die bietet Strava für den Hobbyfahrer deutlich mehr.
 
Das bringt Dich immer wieder zu der Frage zurück, was Du mit Deinen Daten letztlich anfangen willst. In Strava dreht sich (fast) alles erstmal um Ranglisten in Segmenten und Mitteilen von Erfolgen an andere. Wenn Du das willst, prima. Du kannst zwar alles auf „privat“ stellen, aber das bringt Dir keine anderen Funktionen. In Programmen wie TrainingPeaks dreht sich alles um Trainingspläne, Archivierung und Erkennen von (auch langfristigen) Trends jenseits von Segmenten.

Ich selber sammle alles in Sporttracks (auch kostenpflichtig, aber weniger als TP), das von meinen Garmins via Garmin Connect automatisch gefüttert wird. Strava habe ich allein deshalb, weil die Software vom Tacx-Trainer automatisch nur an Strava hochlädt. Diese Daten gehen aus Strava via tapiriik zu Sporttracks. Mir wäre es viel lieber, wenn Tacx auch zu Connect exportieren könnte, das würde mir Strava und tapiriik sparen. Mir selbst ist der ganze Wettbewerb in Strava herzlich egal (aber ich bin auch nicht das Maß aller Dinge).

Ob Wahoo direkt zu TP durchreicht kann ich Dir nicht sagen, das hängt davon ab, ob TP das implementiert hat.
 
... stellt sich mir nun die Frage wo man denn seine Daten bestenfalls speichert?

Was soll sozusagen der Hauptspeichertort für alles Daten sein?
Ich Blick da nicht mehr ganz durch. Wie macht ihr das?
Die ganzen bereits aufgezählten online-Plattformen haben unterschiedliche Schwerpunkte, da musst du schon selbst entscheiden, welches Format für dich am besten passt.

Erwähnt werden sollte allerdings, dass es auch Möglichkeiten gibt, seine Daten offline zu verwalten. Persönlich nutze ich zusätzlich TrainingLab Pro (einmalig 25€) und weiß, dass ich alles noch habe, auch wenn mal jemand irgendwo "den Stecker zieht" ;-)
 
Kann denn die Wahoo App die Daten direkt in TP schreiben?

Ja, Du verbindest in der Wahoo App das TP-Account. Bei einem Sync zieht der Elemnt das für diesen Tag angesetzte Training und zeigt es an. Nach der Fahrt synct die App die Daten dann auch nach TrainingPeaks. Klappt super, und die Auswertungen sind um Längen besser als in Strava.
Mehr dazu auch hier, etwas weiter hinten im Beitrag: http://lebenslaenglich.bike/trainingsplan/
 
...ich frag das jetzt mal hier, weil ich hier zuletzt das Stichwort "tapiriik" gesehen hab.
Ich hab seit kurzem neben meinem Elemnt noch einen Forerunner am Start, weil ich das Laufen wieder integriere.
Garmin Connect ist verbunden, schickt auch Daten zu Strava.
ABER: der tapiriik-Sync spielt mir keine Strava-Rides zurück nach Garmin. Ich hab auch überall "private avtivities" angehakt, um alles abzudecken.

Gibt es da derzeit bei noch irgendwem Probleme? Hat sich Garmin inzwischen so eingeigelt, dass man garnix mehr reinbekommt, was nicht von einem Garmin Gerät aufgezeichnet wurde? Über tapiriik erfahre ich auch nichts im Web, da ist die Kommunikation seit irgendwann 2016 irgendwie sehr spärlich geworden. Ist nur ein 1-mann-Unternehmen, klar - aber ich wüsste nur gerne, ob ich einfach drauf verzichte und weiterhin einfach alles auf Strava habe, oder ob es noch nen anderen Weg gibt. Bei fitnessyncer.com steht inzwischen wenigstens in den FAQ, dass der Import nach Garmin seit 2016 nicht mehr funktioniert, ich kann nur nicht einschätzen, ob das für alle dieser services gilt oder manche da doch weiter gekommen sind....
 
Ich hatte ein paar Monate das Problem, das tapiriik nicht in Garmin Connect rein synchronisieren konnte. (Aus Connect raus zu Strava/Sporttracks ging immer direkt, nicht per tapiriik.) Das Problem hat sich dann diesen Frühsommer irgendwann gelöst. Soeben probiert, keine Fehlermeldungen zum Connect-Zugriff. Ich hatte während des Problems öfter in tapiriik ein wenig mit Trennen/Neuverbinden gespielt, ohne Erfolg. Vielleicht brauchte es einen Eingriff vom Macher und Trennen/Neuverbinden.
 
getrennt/neuverbunden hab ich geschätzt trölf mal :) richtig, aus Connect raus geht auch bei mir direkt.
Hätte nur gerne die Radfahrten auch in Connect.
Ich finde in meinen Garmin Verbindungen auch nicht diesen tapiriik-user, den tapiriik angeblich anlegt. Gibt es den bei dir?
Dann schreib ich einfach mal ins tapiriik-Nirvana oder auf der GitHub Seite...
 
...aber das Trennen/Neuverbinden sollte doch nicht über Connect, sondern Tapiriik erfolgen?!
Tapiriik benutzt ja eine eigene Verbindung unabhängig von der direkten Verbindung Connect-->Strava.
Denke ich zumindest.
 
Zurück