• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sturmey Archer

Grünschnabel

fährt Wilier
Registriert
24 April 2008
Beiträge
1.404
Reaktionspunkte
29
Ort
Kreis Heinsberg
Hallo,
habe das Problem das die Hinteradnabe meines Hollandrades immer durchtritt wenn man die spannung von der Kette nimmt Modell der nabe ist eine Sturmey Archer AB hat das Problem vieleicht schon mal einer. Will nicht mehr als 50€ ausgeben.
Gruß matthias
 
AW: Sturmey Archer

hört sich an nach einer Nabe mit Nabenschaltung (z.B. 3-Gang). In dem Fall ist einfach die Schaltung nicht richtig eingestellt. Probieren: Etwas mehr oder weniger Spannung auf dem Schaltzug.
 
AW: Sturmey Archer

Hi danke oh sry hab wohl vergessen zu sagen worum es sich handelt ja ist eine 3 gang naben schaltung hab vergeblich probiert nach zustellen war leider erfolglos immer noch das selbe problem:ka:
gruß matthias
 
AW: Sturmey Archer

Hab jetzt die Bauweise der SA-Nabe nicht im Kopf, denke aber, daß es an altem, verklebten Fett liegt.
Dann richten sich die Sperrklinken nicht mehr richtig auf.
Zerlegen, reinigen, neu fetten, fertich.
 
AW: Sturmey Archer

Ok, 3-Gang Nabenschaltung. Da drinne steckt ein Planetengetriebe (einstufig). Wenn Einstellung nicht klappt, sollte man tatsächlich mal reiningen. Öffnen geht ziemlich einfach, irgendwo habe ich noch ein Schnittzeichnung. Schick mir eine Privatnachricht mit Angabe deiner E mailadresse, dann schicke ich dir die.
Nach Herstellerangabe darf man nur Ölen, nicht Fetten!
 
AW: Sturmey Archer

Ok danke an euch beide hab mir mal ne explosionszeichnung von der nabe besorgt :confused: arch viel zeuuch drin hab die explosionszeichnung mal innen anhang gepackt
Gruß matthias
pic-54.1.jpg
 
AW: Sturmey Archer

Hab eine Sturmey Archer bisher noch nie zerlegt, immer nur Sachs, aber ich denke, daß der Aufbau ähnlich ist dahingehend, daß zahnkranzseitig ein Festkonus vorhanden ist. Der wird mit der Achsmutter (K47A) festgezogen, mehr nicht.
Das Lagerspiel wird linksseitig eingestellt.
Folglich kannst Du die Nabe auch von der linken Seite öffnen und der Reihe nach zerlegen.
Leg die Teile der Reihe nach auf die Werkbank, so daß Du sie nachher in umgekehrter Folge wieder einbauen kannst.
Die Demontage/Montage ist nicht schwierig und sieht komplizierter aus, als sie ist.
 
AW: Sturmey Archer

Bete schonmal das du keine Ersatzteile benötigst...
 
AW: Sturmey Archer

Mögliche Alternative wäre, das Getriebe nach dem Ausbau aus dem Nabengehäuse in Öl zu baden, wie es hier an einer 8-Gang Nexus demonstriert wird.
Ich würde dafür SAE 80 Getriebeöl nehmen.
 
AW: Sturmey Archer

Die Versorgung mit Ersatzteilen für Sturmey Archer-Naben ist aufgrund ihrer weiten Verbreitung problemlos.

@Grünschnabel: Du solltest erst einmal in Erfahrung bringen, welchen Baujahres Deine Nabe ist, ob Du wirklich einen AB hast oder vielleicht nicht doch eine ABW. Für die Schmierung älterer S.A.s ist Rasenmäher-Getriebeöl die allerbeste Wahl, neuere benötigten Fett. Wenn Deine Nabe eine ölgeschmierte ist, kannst Du die Schmierpunkte ohne Demontage bequem von außen erreichen. Regelmäßiges Schmieren solcher Naben ist Voraussetzung für ihre dauerhafte Funktion.

Meine älteste Sturmey Archer ist eine Modell "A", gebaut irgendwann zwischen 1914 und 1916. Sie funktioniert perfekt und ist auch äußerlich sehr gut erhalten. Vielleicht werde ich sie einmal fotografieren.

Hier findest Du Informationen zum technischen Aufbau und möglichen Problemen:

http://sheldonbrown.com/sturmey-archer_3-spd.html
http://sheldonbrown.com/sturmey-archer.html
 
AW: Sturmey Archer

Hi danke erstmal werde das morgen mal probieren.
@flammberg : steht zumindest AB drauf hab da keine ahnung von wo kann man das baujahr denn nachgucken?
Gruß matthias
 
Zurück
Oben Unten