• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

ChrisH

Ultra-Hardcore-Spaßradler
Registriert
8 Februar 2008
Beiträge
3.310
Reaktionspunkte
276
Ort
hier
Hi Leute
Wie befestige ich ohne Kabelbinder einen Trittfrequenz-Magneten an der Kurbel?
Am alten Rad ist ein Kabelbinder verwendet, das hält zwar seit Jahren problemlos,- sieht aber optisch nicht so toll aus.
Deshalb sich ich für mein neues "Meisterwerk" eine optisch bessere Lösung.
Kann man den ankleben? Hat das schon mal jemand probiert?
Geht evtl sogar ein Tune Pulsar, der ja an Speichen auch geklebt wird?
Oder was habt ihr erfolgreich praktiziert?
 

Anzeige

Re: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Hi,

nimm doch nen kleinen Neodym und kleb den mit Sekundenkleber ans Pedal. Die Dinger gibts in rund, Durchmesser 9mm, 3mm hoch, der ist kurz vor unsichtbar :D

Jader
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Wenn Du noch nen primitiven Speichenmagneten (die zum ranschrauben) hast, kannst Du den Magneten einfach vorsichtig aus seiner Fassung befreien und mit Sekundenkeber an die Kurbel kleben. Kost gar nix und sieht man ebenfalls fast gar nicht.
Der Sekundenkleber lässt sich bei Bedarf mit Politur wieder entfernen.
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

bei Polar wird der auch angeklebt, aber zusätzlich noch mit nem schmalen Klebestreifen (mit Polaraufdruck) gesichert. An ner schwarzen Kurbel fällt das mMn nicht negativ auf :)
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

ich hab einen neodymmagnet in die pedalachse gesteckt, praktisch unsichtbar:)
die pedalachse ist bei meinen aus stahl, bei titan geht das natürlich nicht.
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Wollte ich auch vorschlagen. Da macht es auch nix, wenn der Magnet nicht mehr ohne Spuren zu entfernen geht.
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Sorry, Leute hatte noch vergessen zu erwähnen, dass es sich um eine Alukurbel handelt, die alte Chorus Triple, bei der die Kurbelarme innen gekehlt sind. Der Magnet würde also nicht plan an der Kurbel anliegen, der Kleber müßte eine gewisse spaltfüllende Eigenschaft haben.

Neodym-Magnet: O.k., kenne ich natürlich von Lautsprechern. Aber kann man so kleine Neodym-Magnete direkt irgendwo kaufen?

Pedalaches: Die Idee hatte ich auch schon, bei den Speedplay-Edelstahlachsen sind diese Achsen innen aber mit einem recht großen "Trichter" versehen, ich befürchte daher, dass das nicht funktionieren könnte, da der Magnet dann ggf. zu viel Abstand hat.
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Sorry, Leute hatte noch vergessen zu erwähnen, dass es sich um eine Alukurbel handelt, die alte Chorus Triple, bei der die Kurbelarme innen gekehlt sind. Der Magnet würde also nicht plan an der Kurbel anliegen, der Kleber müßte eine gewisse spaltfüllende Eigenschaft haben.

Neodym-Magnet: O.k., kenne ich natürlich von Lautsprechern. Aber kann man so kleine Neodym-Magnete direkt irgendwo kaufen?

Pedalaches: Die Idee hatte ich auch schon, bei den Speedplay-Edelstahlachsen sind diese Achsen innen aber mit einem recht großen "Trichter" versehen, ich befürchte daher, dass das nicht funktionieren könnte, da der Magnet dann ggf. zu viel Abstand hat.

mein neodym magnet ist aus einer alarmanlage..... aber im endeffekt kannst Du ja mehrere tue pulsar übereinander stecken bis die gewünschte materialstärke erreicht ist
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Würde 2-Komponentenkleber (Expoy) auch gehen, um solch eine Klebung mit Spalt auszuführen? (Nach einem Thread für Speichenmagneten, in dem mehrfach 2-Komponentenkleber empfohlen wurde, würde ich den für die Speichen eh kaufen)
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

klar geht das. denke sogar, dass das die bessere wahl ist, weil besser modellierbar.
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Würde 2-Komponentenkleber (Expoy) auch gehen, um solch eine Klebung mit Spalt auszuführen? (Nach einem Thread für Speichenmagneten, in dem mehrfach 2-Komponentenkleber empfohlen wurde, würde ich den für die Speichen eh kaufen)

2-Komponentenkleber ist immer die bessere Wahl. Der Vorschlag mit Silikon war auch nur für die schnelle Lösung, da nicht jeder 2-K-Kleber kennt.

Wie Du dann ja richtig erwähnst das gleiche dann noch für den Speichenmagneten. Diese Klebestelle hällt bei mir jetzt schon das dritte Jahr

siehe hier:http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/46033
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Ich habe eine Importmotorrad das einen Meilentacho hat, das umrechnen war
mir auf Dauer zu riskant, bin mehrmals 50mls anstatt 50km/h gefahren:o habe
dann einen Fahrradtacho ans Moped gebaut, denn Magnet habe ich mit 2-K-Kleber
festgeklebt. Das Teil hält seit 5 Jahren problemlos, und man kann gewisse Spaltmasse
überbrücken, nur spurlos entfernen lässt sich das Zeug ganz sicher nicht mehr:aetsch:

Habe an meinem RR nun auch eine Compaktkurbel montiert, mal schauen ob ein
Tune Pulsar ausreicht den Abstand zwischen Kurbel und Empfänger sicher überbrücken kann.


Gruß

Frank Zane
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

......
Habe an meinem RR nun auch eine Compaktkurbel montiert, mal schauen ob ein
Tune Pulsar ausreicht den Abstand zwischen Kurbel und Empfänger sicher überbrücken kann.
Gruß
Frank Zane

@Bianchi EVO2
Laß mal was hören, ob es geht, nachdem Du es probiert hast!

@alle:
Danke Euch, jetzt habe ich ja zwei Optionen (kleben und auf Stahlachse stecken). Eine davon wird sicher gehen.
Wer noch was interessantes beitragen will darf das natürlich trotzdem noch tun!
 
AW: TF-Magneten elegant an Kurbel befestigen

Wer noch was interessantes beitragen will darf das natürlich trotzdem noch tun!
Ja ich...um meine neue Kurbel vor dem 2-K-Kleber zu schützen habe ich erst mal ein Stück Lackschutzfolie draufgeklebt. Konnte es allerdings in der Praxis noch nicht testen, weil mein neues Kuota Kebel erst bei schönem Wetter raus darf :D Ich denke aber es sollte funktionieren.

Wolfgang :)
 
Zurück