• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Leistungsmesser von Body Rocket: Powermeter-Pedale mit 0,1% Genauigkeit

Anzeige

Re: Neuer Leistungsmesser von Body Rocket: Powermeter-Pedale mit 0,1% Genauigkeit
"Powermeter-Pedale mit 0,1% Genauigkeit"

Klingt falsch, sollte das nicht eher mit 99,9% Genauigkeit lauten?
Das wäre auch falsch. Deine Formulierung klingt nach Wahrscheinlichkeit, sprich in 99,9 % der Zeit bzw. der Messpunkte zeigt das Pedal die richtige Leistung an, könnte aber theoretisch im Rest der Zeit/Messpunkte komplett daneben liegen. Im Eingangstext steht richtigerweise "0,1 % Abweichung". Das bedeutet, dass die gemessene Leistung max. 0,1 % unter oder über der tatsächlichen liegt.

Das Wort Genauigkeit wäre m. M. n. sowieso nicht ganz richtig, wenn damit Wiederholgenauigkeit gemeint ist. Denn die Werte können auch dauerhaft z. B. +0,1 % abweichen = Wiederholgenauigkeit von 100 %.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein tausendstel Abweichung von meinen 200 Watt sind völlig schnuppe. Selbst eine Felmessung von 1 Prozent jucken mich kaum, wenn ich unterwegs bin. Die Daten verändern sich sowieso ständig während der Fahrt.
Welchen Grund gäbe es wohl diese schweren und völlig überteuerten Pedale zu kaufen?
Da ich mir gerne mal wieder etwas neues gönnen würde, suche ich nach schlüssigen Argumenten.
 
Ein tausendstel Abweichung von meinen 200 Watt sind völlig schnuppe. Selbst eine Felmessung von 1 Prozent jucken mich kaum, wenn ich unterwegs bin. Die Daten verändern sich sowieso ständig während der Fahrt.
Welchen Grund gäbe es wohl diese schweren und völlig überteuerten Pedale zu kaufen?
Da ich mir gerne mal wieder etwas neues gönnen würde, suche ich nach schlüssigen Argumenten.
Das einzige Argument, was mir einfällt, sind die Shimano-Cleats. Ist aber kaum 1000 Euro wert... Will ich bei den weit verbreiteten Assioma Favero Shimano-Cleats nutzen, muss ich 1cm mehr Stance in Kauf nehmen (warum auch immer).
Dass eine Hobbylusche 1000 Euro mehr für einen nicht spürbaren Genauigkeitsgewinn ausgibt, sehe ich auch nicht, bzw. nur da, wo Geld eh keine Rolle spielt. Dieses Segment gibt es, hat aber tendenziell dann eher einen hochpreisigen Kurbel-PM.
Im Übrigen wäre es mir neu, wenn PM-Genauigkeit nun eine exakte Wissenschaft wäre. Selbst unterschiedliche Exemplare des gleichen Produkts haben in der Regel Abweichungen (voneinander), welche mehr als das vielbeworbene eine Prozent sind.
 
Ein tausendstel Abweichung von meinen 200 Watt sind völlig schnuppe. Selbst eine Felmessung von 1 Prozent jucken mich kaum, wenn ich unterwegs bin. Die Daten verändern sich sowieso ständig während der Fahrt.
Welchen Grund gäbe es wohl diese schweren und völlig überteuerten Pedale zu kaufen?
Da ich mir gerne mal wieder etwas neues gönnen würde, suche ich nach schlüssigen Argumenten.
Naja, wenn Intervalle mit 400 Watt fährt, was nicht für jeden hier ein unrealistischer Wert ist, dann kann die Abweichung mindestens 4% betragen, bei den gängigen Systemen.
 
ich kenn mich ja nicht so aus, aber für die Anzeige wird die Wattmessung ja über 5 - 10 sek geglättet.
Da ist es doch schon egal, ob ich eine Abweichung vom 0,1% oder 1 % habe, oder?
 
Naja, wenn Intervalle mit 400 Watt fährt, was nicht für jeden hier ein unrealistischer Wert ist, dann kann die Abweichung mindestens 4% betragen, bei den gängigen Systemen.
Die Tour de France wird nicht gewonnen oder verloren, weil Wattangaben um 2% zu ungenau sind.
Diese Abweichungen sind für ausnahmslos jeden Nicht-Profi absolut irrelevant.

Neben hässlich sind die Dinger auch brutal teuer - 1.800€??
 
Ihr habt den Artikel aber gelesen und dabei bemerkt wofür sie die höhere Genauigkeit "brauchen"? Kostet übrigens ungefähr soviel wie ein srm Dual Pedal, was das übrigens nicht kann.

Die Abstützung an der Kurbel sieht auch nur im demontierten Zustand komisch aus. Auf den Bildern wo die Pedale am Rad sind ist das gar nicht so prägnant.

Aber sicher nicht für alle und jeden. Wer fährt schon ständig mit gekoppelten Aerosensoren rum und will das in so hoher Qualität auswerten?! Ich vermute mal, nicht so viele.
 
Vorsicht, etwas Sarkasmus :mad:

Mit wechselndem Personal und Kapitalgebern doktert Body Rocket, oder wie immer das Unternehmen hieß, seit gefühlt 10 Jahren an Rad-Sensorik rum. Zunächst an Aero-Sensoren allein und dann mit der Idee an allen Berührungspunkten des Radlers mit seinem Rad die Kräfte in Bewegungsrichtung zu messen, um den Luftwiderstand (des Radlers alleine?) zu bekommen. (wurde das Problem einer genauen Höhenmessung gelöst? Oder hilft da neuerdings die AI?)

Nebenbei fielen offensichtlich Power-Pedale dabei an. Ich denke, dass Geld geht aus und es muss ein Produkt her, für das es Interessenten in nicht homöopathischen Mengen gibt.

Der Preis würde mich nicht schocken, für ein gutes Messinstrument gäbe ich gerne eine faire Summe aus. Allein, die Angabe zur „power accuracy“ von +/- 0.1% wird, wie fast immer in diesem Business, in keinerlei Kontext gesetzt. Die „20 Hz rider power measurements“ werden nur mit einer proprietären Lösung realisiert, das können Andere auch und mit höherer Frequenz. Das Produkt ist allenfalls halbgar. U.a. in Kenntnis der vollmundigen Ankündigungsgeschichte der Leute lass ich die Finger davon.
 
ich würde das gerne mal live sehen:
Der "Flügel" macht mir den Anschein, eine potentielle SollBruchstelle zu sein.
Das ein oder andere Mal bin ich mit meiner Ferse zu weit innen, und streife dadurch am Kurbelarm. Hält das der "Flügel" aus?
 
ich würde das gerne mal live sehen:
Der "Flügel" macht mir den Anschein, eine potentielle SollBruchstelle zu sein.
Das ein oder andere Mal bin ich mit meiner Ferse zu weit innen, und streife dadurch am Kurbelarm. Hält das der "Flügel" aus?
Solang deine Ferse nicht deinen Fußballen berührt, sollteste du dir diesbezüglich keine Sorgen machen.
 
Zurück