• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tire-Booster als Luftdrucktank für eine Ausblaspistole?!

TvG

Aktives Mitglied
Registriert
28 September 2023
Beiträge
204
Reaktionspunkte
257
Hallo zusammen,

nach der großen Radwäsche puste ich meine Kette (11x Dura-Ace mit Hohlnieten; 10x Ultegra mit Schlitzen), den Umwerfer, das Schaltwerk und die Kassette mit einem einfachen Blasebalg (sowas https://www.kamera-express.de/kamera-express-lens-blower) aus meiner Kameratasche trocken. Das ist durchaus effektiv und verkürzt die Trockenzeit enorm, aber mit der Zeit verkrampft meine Hand doch erheblich.

In einem ruhigen Moment hatte ich den Gedanken, ob man nicht einen Tire-Booster (Ich besitze diesen: https://www.bike24.de/p1205538.html) mehr oder weniger als Luftdrucktank für eine einfache Ausblaspistole verwenden könnte. Einen Adapter von Sclaverand/VG 6×32 auf G 1/4 Innengewinde (Oder was auch immer in der Pistole ist…) sollte mir ggf. ein befreundeter Dreher anfertigen können. Vielleicht gibt es so etwas auch fertig zu kaufen?!

Der Booster fasst ~1,3 l und kann mit max. 11 bar Druck beaufschlagt werden. Ich habe aber ehrlich gesagt kein Gefühl, für wie lange die Luftmenge ausreichen würde, wenn aus der Pistole genug Druck kommt, um alles anständig trocken zu pusten. Ob eine Füllung für das komplette Programm ausreicht oder ich nach der halben Kette den Tank wieder voll aufpumpen müsste?!

Hat hier vielleicht schon jemand sowas in der Art ausprobiert oder etwas ähnliches gebaut? Bastler oder Fachleute mit Ahnung von Druckluft anwesend? Kann das alles so funktionieren?
 

Anzeige

Re: Tire-Booster als Luftdrucktank für eine Ausblaspistole?!
Hilfreichster Beitrag geschrieben von solution85

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hilfreichster Beitrag geschrieben von solution85

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Zur sinnlichen Vorstellung: Der Luftinhalt von einem 30mm-Reifen mit 7bar am Rad.

Damit das Getriebe zu trocknen ist schon ambitioniert...

Gruß messi
 
Ich habe den Booster schon zum ausblasen genutzt. Die Luft ist, je nachdem wie weit man den Hahn aufdreht, recht flott leer. Also wenige Sekunden.
 
Ich fahre seit 1980 Rennrad. Die meiste Zeit - anfangs nicht - wasche ich die Velos mit Seifenwasser. Trotz dieser Erfahrung frage ich mich, und damit den Threadersteller oder alle anderen hier, warum man die Kette überhaupt trocknen will.
 
Ich fahre seit 1980 Rennrad. Die meiste Zeit - anfangs nicht - wasche ich die Velos mit Seifenwasser. Trotz dieser Erfahrung frage ich mich, und damit den Threadersteller oder alle anderen hier, warum man die Kette überhaupt trocknen will.
Bei gewachsten Ketten macht das schon Sinn, die Kette zu trocknen, Nachdem man das Rad geputzt hat. Ich hatte sonst schon Probleme mit Rost.

Meine Empfehlung wäre aber auch ein kleiner und günstiger Kompressor, statt so eines nutzlosen Boosters.
 
Bei gewachsten Ketten macht das schon Sinn, die Kette zu trocknen, Nachdem man das Rad geputzt hat. Ich hatte sonst schon Probleme mit Rost.

Meine Empfehlung wäre aber auch ein kleiner und günstiger Kompressor, statt so eines nutzlosen Boosters.
1718128943842.jpeg

Die stehen allerorten `rum
 
Ich habe den Booster schon zum ausblasen genutzt. Die Luft ist, je nachdem wie weit man den Hahn aufdreht, recht flott leer. Also wenige Sekunden.
Deswegen ja der Gedanke mit der Ausblaspistole, da gibt es ja durchaus recht feine Düsen. Es würde ja der Druck reichen, wie ich ihn mit dem kleinen Blasebalg erzeuge.

Ich fahre seit 1980 Rennrad. Die meiste Zeit - anfangs nicht - wasche ich die Velos mit Seifenwasser. Trotz dieser Erfahrung frage ich mich, und damit den Threadersteller oder alle anderen hier, warum man die Kette überhaupt trocknen will.
Nicht trocknen im Sinne von Haare fönen, sondern das Wasser aus den schlecht zugänglichen Stellen heraustreiben, damit es schneller abtrocknen kann. Ich fahre zwei Kettentypen, CN-HG901 (hohle Nieten) und CN-6701 (geschlitzte Kettenglieder), in denen sich das Wasser sammelt und sich gerne weigert, den Gang in den Lappen anzutreten.

Warum ziehst Du die Kette nicht einfach durch einen sauberen trockenen Lappen. Vorher das Rad ein paar mal auf die Reifen plumpsen lassen damit die groben Tropfen abfallen, fertig.
Siehe oben.

Spätestens wenn man ein Bike mit Disc fährt hört aus trockenblasen der Kette auf wenn die Bremse nur noch quietscht weil der Wasser/Öl/Wachs-Nebel die Disc verunreinigt.
Ich weiß ja nicht, wie Du so Deine Kette reinigst, aber eine saubere Kette bedeutet bei mir auch frei von Öl und Wachs. Und Rennrad putzen beinhaltet bei mir auch, dass ich einmal mit Bremsenreiniger über die Scheiben gehen. ;)

Aber bemerkenswert, dass sich hier die meisten auf die Kette versteifen. ;) Ich weiß ja, dass gerade beim Thema Kettenpflege schnell religiöse Gefühle verletzt und Dogmen in Frage gestellt werden. Ich habe es halt so gelernt, dass der Antrieb vor dem neuen Schmiermittel trocken zu sein hat und dies beschleunigt sich vor allem bei den oben genannten Kettentypen durch kurzes Auspusten enorm.

Einen Kompressor, wie oben im Bauhaus-Link, sehe ich aktuell nicht als Option. Von der Größe maximal so ein Ding wie dies https://www.guedestore.de/p/guede-k...i-riemenantrieb-airpower-180-08-inkl-zubehoer , das beim Nichtbenutzung im Schrank leben könnte. Aber offenbar ist das Teil für eine innerstädtische Mietwohnung mit 97 dB doch einen Ticken zu laut.
 
Nur als Beispiel, teurer Spaß, aber funktioniert:


IMG_0948.jpeg



IMG_0949.jpeg
 
Hallo zusammen,

nach der großen Radwäsche puste ich meine Kette (11x Dura-Ace mit Hohlnieten; 10x Ultegra mit Schlitzen), den Umwerfer, das Schaltwerk und die Kassette mit einem einfachen Blasebalg (sowas https://www.kamera-express.de/kamera-express-lens-blower) aus meiner Kameratasche trocken. Das ist durchaus effektiv und verkürzt die Trockenzeit enorm, aber mit der Zeit verkrampft meine Hand doch erheblich.

In einem ruhigen Moment hatte ich den Gedanken, ob man nicht einen Tire-Booster (Ich besitze diesen: https://www.bike24.de/p1205538.html) mehr oder weniger als Luftdrucktank für eine einfache Ausblaspistole verwenden könnte. Einen Adapter von Sclaverand/VG 6×32 auf G 1/4 Innengewinde (Oder was auch immer in der Pistole ist…) sollte mir ggf. ein befreundeter Dreher anfertigen können. Vielleicht gibt es so etwas auch fertig zu kaufen?!

Der Booster fasst ~1,3 l und kann mit max. 11 bar Druck beaufschlagt werden. Ich habe aber ehrlich gesagt kein Gefühl, für wie lange die Luftmenge ausreichen würde, wenn aus der Pistole genug Druck kommt, um alles anständig trocken zu pusten. Ob eine Füllung für das komplette Programm ausreicht oder ich nach der halben Kette den Tank wieder voll aufpumpen müsste?!

Hat hier vielleicht schon jemand sowas in der Art ausprobiert oder etwas ähnliches gebaut? Bastler oder Fachleute mit Ahnung von Druckluft anwesend? Kann das alles so funktionieren?
1,3l bei 11bar sind 13l Druckluft.
Nutzbar ist nur der Überdruck, denn wir haben auf Meereshöhe 1bar Umgebungsdruck. Der leere Tank hat also immer noch 1bar Umgebungsdruck. Also sind effektiv 10bar nutzbar. 1,3x10=13l.
Zum Trockenblasen reichen 13l nicht.
Die Idee funktioniert also nicht.

Ich nehme die Tauchflasche mit 12l und 200bar. Damit kann man auch lackieren. Wenn die leer ist, nehme ich die nächste und fülle im Verein am Kompressor.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Ich weiß ja nicht, wie Du so Deine Kette reinigst, aber eine saubere Kette bedeutet bei mir auch frei von Öl und Wachs

Mir reicht schon immer Wasser, Schwamm und Lappen. Die Kette wird nur zum trocknen durch einen Lappen gezogen Lappen.

. Und Rennrad putzen beinhaltet bei mir auch, dass ich einmal mit Bremsenreiniger über die Scheiben gehen. ;)

...
An einen Disc solle man den Bremsabrieb nicht entfernen denn der wird von der Bremse gebraucht sagt zumindest so ein Hersteller wie Trickstuff.

Aber putz wie du möchtest ich fahr da lieber Rad in der Zeit.
 
Wie wäre es mit einem Haarföhn? Natürlich nicht auf heissester Stufe... wobei, da würde der Wachs ja schön verteilt🤔
 
An einen Disc solle man den Bremsabrieb nicht entfernen denn der wird von der Bremse gebraucht sagt zumindest so ein Hersteller wie Trickstuff.
Das halte ich für ziemlichen Schmarrn. Kannst Du mir kurz in den Anleitungen des Herstellers (https://trickstuff.de/wp-content/uploads/2023/11/BEDIENUNGSANLEITUNG_Bremsscheiben_DE_v2023_11.pdf) die entsprechende Passage zeigen? Finde da unter Punkt 4 (Wartung) leider nichts.

Aber putz wie du möchtest ich fahr da lieber Rad in der Zeit.
20 Minuten Aufwand, immer am Ruhetag. Passt schon. 👍
 
Zurück
Oben Unten