Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
Konkret im Bezug auf Hyponatriämie? Wie passt das dazu?Sportgetränke: Natriumgehalt beachten"Mit dem Konsum von Sportgetränken können Ausdauersportler wie Triathleten oder Marathonläufer das Risiko für eine belastungsbedingte Hyponatriämie reduzieren. Der Natriumgehalt sollte dabei mindestens 200 bis 400 mg/l betragen, sagte Günter Wagner, Ernährungswissenschaftler am Institut für Sporternährung in Bad Nauheim, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Zu lebensbedrohlichen Zuständen oder Todesfällen wie vor Kurzem beim Ironman in Frankfurt am Main könne es nur kommen, wenn eine größere Menge natriumarmer Flüssigkeiten wie Leitungswasser konsumiert werde.""Obwohl der Natriumgehalt von Sportgetränken mit 17 bis 35 mmol/l deutlich niedriger liegt als der des Bluts mit 135 bis 145 mmol/l, reiche er aus, um eine belastungsbedingte Hyponatriämie oder auch Wasserintoxikation zu vermeiden."Allerdings auch: "Ausdauersportlern rät Wagner dazu, bei der Trinkmenge auch unter Belastung die physiologischen Grenzen mit zu berücksichtigen. Die maximale Magenentleerung betrage 150 ml pro Viertelstunde. Das entspricht 600 ml pro Stunde."https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2015-07/sportgetraenke-natriumgehalt-beachten/
Konkret im Bezug auf Hyponatriämie? Wie passt das dazu?
Sportgetränke: Natriumgehalt beachten
"Mit dem Konsum von Sportgetränken können Ausdauersportler wie Triathleten oder Marathonläufer das Risiko für eine belastungsbedingte Hyponatriämie reduzieren. Der Natriumgehalt sollte dabei mindestens 200 bis 400 mg/l betragen, sagte Günter Wagner, Ernährungswissenschaftler am Institut für Sporternährung in Bad Nauheim, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Zu lebensbedrohlichen Zuständen oder Todesfällen wie vor Kurzem beim Ironman in Frankfurt am Main könne es nur kommen, wenn eine größere Menge natriumarmer Flüssigkeiten wie Leitungswasser konsumiert werde."
"Obwohl der Natriumgehalt von Sportgetränken mit 17 bis 35 mmol/l deutlich niedriger liegt als der des Bluts mit 135 bis 145 mmol/l, reiche er aus, um eine belastungsbedingte Hyponatriämie oder auch Wasserintoxikation zu vermeiden."
Allerdings auch: "Ausdauersportlern rät Wagner dazu, bei der Trinkmenge auch unter Belastung die physiologischen Grenzen mit zu berücksichtigen. Die maximale Magenentleerung betrage 150 ml pro Viertelstunde. Das entspricht 600 ml pro Stunde."
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2015-07/sportgetraenke-natriumgehalt-beachten/