• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tretlagermontage Pinarello

S

sirc

Hi Leute,

Pinarello schreibt zur Montage des Tretlagers an einem Dogma folgendes:

"Tretlagerschalen – Tretlager mit AUSSENSCHALEN müssen von Hand (mit der maximalen Kraft, die mit bloßen Händen ausgeübt werden kann) festgezogen und mit Loctite ® 222 gesichert werden (sollte der Sicherungslack nicht verfügbar sein, müssen die Lagerschalen provisorisch mit 35 – 40 Nm angezogen und später erneut mit dem Sicherungslack montiert werden) "

UND

"Zum Schmieren der Gewinde darf kein Lithiumfett verwendet werden"

Muss man das so machen?
Ich hätte jetzt einfach Dynamic Hochleistungsfett auf die Lagerschalengewinde geschmiert und mit 35 NM angezogen.
 
Ich habe die Campa-Lagerschalen an meinem Dogma, wie von anderen Rädern auch gewohnt, mit Montagepaste (weisses Schmierzeuchs fürs Fahrrad) versehen und mit Gefühl festgezogen. 35-40 Nm könnte in etwa hinkommen. das Trettlager hat bisher noch keinen Muckser gemacht, und lässt sich Erfahrungsgemäss wieder problemlos demontieren. Man sollte nicht aus allem eine Raketenwissenschaft machen. Wenn man nicht mit 2 linken Händen und technischem Unverstand gestraft ist, kann man sich idR das lesen solcher Montageanleitungen sparen. :)
 
Also was die handwerkliche Begabung angeht dürfte ich irgendwo zwischen Koryphäe und Lichtgestalt liegen.
Ernsthaft: .. kann das schon. War nur verwundert was da so geschrieben steht.

Generell nämlich auch kein Problem ein bisschen Loctite draufzuschmieren und zuzudrehen.
 
Vielleicht traut Pinarello seine eingeklebten Gewinde für die Lagermontage nicht sonderlich viel Drehmoment zu und weisen deswegen auf die Verwendung von Loctite hin.
 
Wenn dem so sein sollte, dann hat man aber bei der Demontage das Trettlagers dann wieder das Problem.... Kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass es da allgemein groß zu Problemen kommt, der Dogma-Rahmen ist ordentlich dimensioniert, da ist ne Menge Material dran, von Leichtbau keine Spur. Die Aluhülse im Trettlager ist auch nicht gerade schmächtig. Würde mir da keine Gedanken machen.
 
Muss man das so machen?

Mit der Entwicklung der Patronenlager Anfang der 90-er Jahre wurde auf die passgenaue Fräsung der Außenflächen des Tretlagergehäuses kein besonderer Wert mehr gelegt. Es waren verbreitet Rahmen mit nicht plangefrästen Tretlagergehäusen im Gebrauch. Die Campa "Klebetechnik" stammt aus der Zeit des Übergangs von Patronenlager zu außenliegenden Tretlagerschalen. Wenn nun die Campa UT Schalen in ein schlecht gefrästes Tretlagergehäuse eingeschraubt und fest angezogen werden, können die sich geringfügig verziehen und in der Folge eine schwer laufende Kurbel und auch einen vorzeitigen Lagerschaden nach sich ziehen. Perfekt plangefräste Tretlagergehäuse können die UT Lagerschalen ohne Schraubenkleber mit dem genannten Drehmoment schadlos aufnehmen.

Wenn Pinarello nun die Klebetechnik in seiner Montageanleitung alternativlos vorschreibt, lässt das auf eine nachlässige Endbearbeitung des Tretlagergehäuses schließen. Perfekte Verarbeitung sollte man an einem Dogma ja auch nicht erwarten ;).
 
Zurück