• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tsunoda Grand Prix (ca. 1975) Unterverchromung

golfwolf

Aktives Mitglied
Registriert
24 Mai 2021
Beiträge
1.047
Reaktionspunkte
1.772
Hallo Zusammen,
ich war bisher hier nur passiver Mitleser, konnte aber von dem gebündelten Know How hier so stark profitieren, daß ich mein erstes Projekt: Die behutsame Modernisierung eines Raleigh Corsa erfolgreich fertigstellen konnte. Leider hat mich mit diesem Projekt auch der Stahlradbastelvirus befallen. Und weil man ja mit seinen Herausforderungen wächst, durfte es diesmal ein Tsunoda Grand Prix mit Shimano Arabesque 600 sein.
Das Rad ist soweit von allen Teile befreit. Der Lack sieht auch gut aus, nur an der Kettenstrebe löst sich der Lack ziemlich leicht ab. Darunter kommt eine glänzende Chromschicht zum Vorschein. Google meint dazu, daß Tsunoda wohl unterverchromt hat.
jetzt stellt sich die Frage.
1. Lack abmachen und die Kettenstrebe verchromt lassen. Ist natürlich für diese Modell nicht ganz authentisch, aber Tsunoda hat offensichtlich auch Modelle in dieser Optik gefertigt. Womit bekomme ich den Lack ab, daß das Chrom erhalten bleibt ? Abschleifen verbietet sich ja wohl.
2. Die abgeplatzten Stellen lackieren. Lack hält auf Chrom nicht optimal. Womit müsste man vorbehandeln.
IMG_0666.jpeg
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe
IMG_0666.jpeg
 

Anzeige

Re: Tsunoda Grand Prix (ca. 1975) Unterverchromung
Servus

als Kampfspuren ansehen und mit dem Gedanken daran mit Freude so fahren. Rosten kann ja nix.
2te Möglichkeit: Kettenstrebenschutz mit Klett, schützt dann auch gleich.
3te Möglichkeit: Kettenstrebenschutz zum aufkleben am besten in Chromoptik, wirkt als wäre es schon immer so gewesen.

oder mit möglichst passendem Lack austupfen.
Bei der Farbe gibt es sicher einen passenden Nagellack. Kein Witz.

mfg
 
willkommen beim alteisen!
aufbauthread geht aber anders! :D ;)

zuerst mal bilder vom fundzustand, insbesondere bitte von ganzen rad (von welcher seite?;)), und vom nackten rahmen, und seinen besonderen merkmalen, und all seinen problemstellen.
nach dem, was du gezeigt hast, würde ich da nicht viel machen, am fertig aufgebauten rad fällt das kaum auf, und einzwei lackchips kommen beim gebrauch halt zustande...
 
Chrom wird nicht "vorbehandelt" beim lackieren , da gibt es nichts , nur sauberkeit .
Halten tut der Lack trotzdem nicht , siehst du ja , Chrom zu lackieren ist einfach ein schxxxx Idee an sich .
 
Hallo Zusammen,
ich war bisher hier nur passiver Mitleser, konnte aber von dem gebündelten Know How hier so stark profitieren, daß ich mein erstes Projekt: Die behutsame Modernisierung eines Raleigh Corsa erfolgreich fertigstellen konnte. Leider hat mich mit diesem Projekt auch der Stahlradbastelvirus befallen. Und weil man ja mit seinen Herausforderungen wächst, durfte es diesmal ein Tsunoda Grand Prix mit Shimano Arabesque 600 sein.
Das Rad ist soweit von allen Teile befreit. Der Lack sieht auch gut aus, nur an der Kettenstrebe löst sich der Lack ziemlich leicht ab. Darunter kommt eine glänzende Chromschicht zum Vorschein. Google meint dazu, daß Tsunoda wohl unterverchromt hat.
jetzt stellt sich die Frage.
1. Lack abmachen und die Kettenstrebe verchromt lassen. Ist natürlich für diese Modell nicht ganz authentisch, aber Tsunoda hat offensichtlich auch Modelle in dieser Optik gefertigt. Womit bekomme ich den Lack ab, daß das Chrom erhalten bleibt ? Abschleifen verbietet sich ja wohl.
2. Die abgeplatzten Stellen lackieren. Lack hält auf Chrom nicht optimal. Womit müsste man vorbehandeln.
Anhang anzeigen 944150
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe
Anhang anzeigen 944150

Würde ich lassen, wie es ist.

Zeig doch bitte mal den ganzen Rahmen, würde mich sehr interessieren 🙂
 
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Dann lasse ich den Lack mal so. Ich habe leider nur ein sehr schlechtes "Vorher" Bild. Wenn ich wieder Zuhause bin mache ich mal ein paar schöne Bilder vom inzwischen geputzten Rahmen.
Der Zustand des Rades war o.k.. Die Ausstattung ist eine komplette Shimano 600 Arabesque
Gruppe. Der Lack ist noch schön, ausser den Abplatzern, die Decals recht gut erhalten. Leider hat der Vorbesitzer die Kette sehr exzessiv geölt hat und dann das gute Stück 20(?) Jahre nicht mehr gefahren. Dementsprechend ist der gesamte Antrieb von einer zähen schwarzen Schicht überzogen. Der Steuersatz läuft auch nicht mehr schön, aber das hatte mein Raleigh auch. Nach 40 Jahren ist das Fett darin vermutlich ausgehärtet. Die Laufräder sind Shimano Naben mit Araya Felgen (Schlauchreifen). Die möchte ich eventuell ersetzen. Drahtreifen sind mir einfach lieber. Das Einbaumaß hinten ist 121mm, was die Suche auf dem Gebrauchtmarkt vermutlich schwieriger macht.
Lenker und Vorbau sind von Sakae Royal
Derzeit hängt das Rad Kopfüber und im Gabelschaft ist WD40, damit sich der Vorbau erweichen lässt endlich rauszugehen. Immerhin lässt er sich nach 24 Stunden Einweichzeit schon drehen.
Von der Farbgebung möchte ich es ähnlich dem Bild aus dem Katalog wieder aufbauen. (
IMG_0650.jpeg
Bildschirmfoto 2021-05-25 um 11.10.43.png
 
Jetzt habe ich noch eines mit freigelegtem Chrom gefunden. Vielleicht Doch den Eiskratzer benutzen. Sieht schon sehr speziell aus
Bildschirmfoto 2021-05-25 um 16.18.01.png
 
Für den @Seblog, dessen wunderbares Blog mich nochmal bestärkt hat ein Tsunoda aufzubauen, ein paar hoffentlich aussagekräftigere Fotos. Der Vorbau ging jetzt mit WD40, und ein paar kleinen Schlägen mit dem Gummihammer auf die Schraube gut raus. Der Steuersatz ist auch schon geöffnet. Daher hängt die Gabel ein wenig komisch raus ;-)
IMG_0685.jpeg
IMG_0672.jpeg
IMG_0675.jpeg
IMG_0681.jpeg
IMG_0680.jpeg
IMG_0689.jpeg
IMG_0673.jpeg
IMG_0677.jpeg
IMG_0678.jpeg
IMG_0688.jpeg
 
oberflächen, die nach der vollverchromung teilweise oder meist größtenteils überlackiert werden sollen - also herstellerseitig geplant - werden nicht so perfekt poliert, so daß der chrom dort mattiert wirkt.
bedenke dies bei der entlackung!
ich habe ein voll unterverchromtes bianchi - ja, italienische fertigung und lackierung im gegensatz zu deinem japsen - da wurden die steuermuffen wohl freigekratzt, das ist mit einer sichtverchromung nicht vergleichbar!
achtung! - farbliche entgleisung :D
 
oberflächen, die nach der vollverchromung teilweise oder meist größtenteils überlackiert werden sollen - also herstellerseitig geplant - werden nicht so perfekt poliert, so daß der chrom dort mattiert wirkt.
bedenke dies bei der entlackung!
ich habe ein voll unterverchromtes bianchi - ja, italienische fertigung und lackierung im gegensatz zu deinem japsen - da wurden die steuermuffen wohl freigekratzt, das ist mit einer sichtverchromung nicht vergleichbar!
achtung! - farbliche entgleisung :D
Danke Dir für die Info. Der Chrom sieht bei meinem "Japsen" sehr glänzend aus, wenn der Lack abgeht. Die Lackentfernung an den Ausfallenden habe ich unabsichtlich beim Ausbau des Hinterrads durchgeführt. Vermutlich hält wegen der glänzenden Chromschicht der Lack nicht so gut. Nach 45 Jahren ist das auch nicht verwerflich.
Da ich schon ein paar Tsunodas mit Sichtchrom im Bereich der Kettenstreben gesehen habe, könnte ich mir vorstellen, das die damals den Hinterbau und die Gabel generell mir Sichtchrom versehen haben und dann einfach je nach Modell drüber lackiert haben. Ist aber nur eine Vermutung. Ich bin kein Experte für Tsunoda Räder.
IMG_0669.jpeg
 
Für den @Seblog, dessen wunderbares Blog mich nochmal bestärkt hat ein Tsunoda aufzubauen, ein paar hoffentlich aussagekräftigere Fotos. Der Vorbau ging jetzt mit WD40, und ein paar kleinen Schlägen mit dem Gummihammer auf die Schraube gut raus. Der Steuersatz ist auch schon geöffnet. Daher hängt die Gabel ein wenig komisch raus ;-)
Anhang anzeigen 944567Anhang anzeigen 944568Anhang anzeigen 944576Anhang anzeigen 944575Anhang anzeigen 944574Anhang anzeigen 944570Anhang anzeigen 944571Anhang anzeigen 944572Anhang anzeigen 944573Anhang anzeigen 944569
Gefällt mir sehr gut, Dein Tsunoda. Ist auch in sehr gutem Erhaltungszustand, weswegen ich die Kettenstrebe so sein lassen würde, wie sie ist. Interessant finde ich deine zeitliche Einordnung von etwa 1975, ich würde es ja eher Richtung 78 einordnen, wegen der angelöteten Zugführung auf dem OR. Hast Du da vielleicht eine Quelle, die ich noch nicht kenne, wie z. B. einen Katalog? Ich kann mein eigenes nämlich auch nicht klar datieren. Es ist deinem vom Stil der Decals sehr ähnlich, hat aber noch keine Zugführung auf dem OR.
 
Gefällt mir sehr gut, Dein Tsunoda. Ist auch in sehr gutem Erhaltungszustand, weswegen ich die Kettenstrebe so sein lassen würde, wie sie ist. Interessant finde ich deine zeitliche Einordnung von etwa 1975, ich würde es ja eher Richtung 78 einordnen, wegen der angelöteten Zugführung auf dem OR. Hast Du da vielleicht eine Quelle, die ich noch nicht kenne, wie z. B. einen Katalog? Ich kann mein eigenes nämlich auch nicht klar datieren. Es ist deinem vom Stil der Decals sehr ähnlich, hat aber noch keine Zugführung auf dem OR.
Das war die Aussage des Verkäufers. Da das Rad aus einem Nachlass stammte, kann das nicht mehr verifiziert werden. Aber Du hast Recht. Das Rad muss jünger sein. Die Arabesque wurde ja meines Wissens nach auch erst ab 1978 produziert. Und angeblich wurde an dem Rad nichts verändert - ausser dem gruseligen Lenkerband.
 
Nächste Baustelle ist der original Japan Sattel. Mal sehen, ob ich in unserer Lederwerkstatt das passende Leder finde.
C91D11F4-35E9-4FC7-9AD6-E37EDF2E93BD.jpeg
 
@golfwolf hast du ein paar Bilder von dem originalen Laufradsatz? :) ich habe das gleiche Tsunoda und suche nach dem originalen LRS. Wenn du willst können wir auch über einen Tausch reden - bei meinem unrestaurierten Tsunoda sind Dura-Ace Naben mit Mavic MA40 Felgen montiert (soweit ich weiß für Drahtreifen, bin mir während dem Schreiben aber unsicher geworden :-D ) ich schau am Sonntag mal nach. Kannst dich ja melden, ob das was für dich wäre, bevor du den alten LRS verschrottest/verkaufst.
 
@golfwolf hast du ein paar Bilder von dem originalen Laufradsatz? :) ich habe das gleiche Tsunoda und suche nach dem originalen LRS. Wenn du willst können wir auch über einen Tausch reden - bei meinem unrestaurierten Tsunoda sind Dura-Ace Naben mit Mavic MA40 Felgen montiert (soweit ich weiß für Drahtreifen, bin mir während dem Schreiben aber unsicher geworden :-D ) ich schau am Sonntag mal nach. Kannst dich ja melden, ob das was für dich wäre, bevor du den alten LRS verschrottest/verkaufst.
@xyz500 Wenn ich Zuhause bin mache ich Bilder. Verschrotten wollte ich ihn nicht. Ich dachte eventuell darüber nach, daß ich ihn neu einspeiche und die Felgen gegen Araya Clincher tausche. Aber die sind nicht so leicht zu bekommen.
 
Zurück