Dreck am Tretlager muss nicht sein ... 
[ATTACH=full]566349[/ATTACH]
Und da alles, was in das Schutzblech hineinragt, potentiell einen Dreckfänger darstellt, montiere ich meine Spritzschutzlappen immer auf der Außenseite, mit einem Edelstahlstreifen.
Das hintere Schutzblech hat hier einen vorderen Schmutzfänger bekommen, um den Doppelständer zu schützen - sein Vorgänger war am Schluß stark korrodiert, und die oben offenen Bein-Rohre waren vollständig mit schlammigem Wasser gefüllt ...
In diesem Fall hier hat aber nichts geholfen - die Schutzblech-Halteschraube in Kombination mit der Verengung für die Streben führte dazu, dass der (französische) "Bauernzement" (lehmiger Sand, Grasschnitt, Steine) das Rad zum Blockieren gebracht hat ...
[ATTACH=full]566350[/ATTACH]
Aus meiner Sicht muss ein guter Schmutzfänger möglichst weit hinabreichen, und unten, wo das (Vorder-)Rad noch viel Wasser mit hochreißt, aber nicht mit herumnimmt, sondern "verstreut", eben auch relativ breit sein.
Und nein - ein Schmutzfänger, der bei längeren Regenfahrten funktioniert (= vor allem auch die Schuhe vor Sprühwasser schützt), kann leider nicht zugleich auch elegant aussehen, weil er ziemlich groß und breit sein muss ... 
Nicht bewährt haben sich bei mir echtes Leder (zweilagig verklebt) - es mag geeignetes Leder (bzw. Leder mit geeigneter Gerbung) geben, aber die meisten Lederarten vertragen den Wechsel zwischen Nässe und Trockenheit nicht gut und werden brüchig.
Auch nicht bewährt hat sich diese halbrunde Form des unteren Abschlusses - genau die fehlenden "Ecken" sind relevant ... Die Laschen oben am Spritzschutzlappen dienen vor allem der Schonung des Schutzblechs - sie verhindern, dass der scharfkantige Edelstahlstreifen den Lack zerkratzt.
[ATTACH=full]566360[/ATTACH]