• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"Urige" Radläden in der Toskana

Paddi

Triathlet
Registriert
17 Februar 2007
Beiträge
5.843
Reaktionspunkte
498
Ort
Nahe der Schwäbischen Alb
Hallo zusammen! Wir planen im Mai einen Urlaub in der Toskana und ich nehme natürlich auch meinen Renner mit. Der soll nach dem täglichen Familienprogramm zum Einsatz kommen :) Meine Frage: Kennt Ihr empfehlenswerte Radläden um San Gimigano bzw. Siena, die man unbedingt sehen sollte? Wo noch alte Stahlrahmen unter der Decke hängen, Tradition bewahrt wird und die sich von den großen (auf Masse ausgerichteten) Läden abheben? :)
 

Anzeige

Re: "Urige" Radläden in der Toskana
In Lucca war ich vor anderthalb Jahren in einem Laden, der teils einen musealen Charakter hatte. Leider weiß ich überhaupt nicht mehr, wie der hieß und finde ihn auch bei googel nicht mehr... Da war neben mordernen Rädern auch olles Zeug. Ich habe dort Fotos von uralten Schuhen, einer Giro-Sektflasche, Bildern von Rennfahrern, original Tour-Trikotnummer von Teklahaimanot usw.
 
In Grosetto gibt es den Tommasini - Hersteller von wunderschönen italienischen Stahlrähmen.

Google mal nach "Tommasini di Casarini Anna Via Nepal, 5/9, 58100 Grosseto GR, Italien"

 
In Lucca war ich vor anderthalb Jahren in einem Laden, der teils einen musealen Charakter hatte. Leider weiß ich überhaupt nicht mehr, wie der hieß und finde ihn auch bei googel nicht mehr... Da war neben mordernen Rädern auch olles Zeug. Ich habe dort Fotos von uralten Schuhen, einer Giro-Sektflasche, Bildern von Rennfahrern, original Tour-Trikotnummer von Teklahaimanot usw.
Genau sowas würde mich interessieren. Weißt Du noch ungefähr, wo das war?
 
Genau sowas würde mich interessieren. Weißt Du noch ungefähr, wo das war?
Ich glaube, das war Chrono Bikes, Corso Garibaldi, 93, 55100 Lucca LU, laut Google vorübergehend geschlossen. Wenn es nicht der war, dann auf jeden Fall in unmittelbarer Umgebung. Sicher südliche Altstadt, nahe der Stadtmauer.
 
Zurück