• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

VDO MC 1.0 vs. Ciclosport CM434

Cube_Streamer2004

Neuer Benutzer
Registriert
29 April 2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
Welchen dieser zwei Höhenmesser findet ihr von Haltbarkeit, Qualität und Menüführung besser? Habe gelesen, dass der CM 434 gelegentlich mit den Knöpfen den Fahrer verärgern soll. Denke aber wiederrum, dass beim MC 1.0 das Display weniger übersichtlich und recht überladen ist. Die Entscheidung fällt mir sehr schwer. Stimmt es, dass der Ciclosport nur mit Funkübertragung lieferbar ist. Ich traue dem nicht so recht, die weniger schöne Optik des Kabels nehme ich lieber in Kauf, als einen nicht immer ordentlich funktionierenden Tacho dank Funkübertragung. Kann mir vielleicht jemand einen anderen Höhenmesser in dieser Preisklasse empfehlen?

Mit sportlichen Grüßen
Cube_Streamer2004
 
Habe den VDO MC 1.0+ mit Funkübertragung. War anfänglich auch skeptisch wegen Störungen, da meine Pulsuhr laufend von Hochspannungleitungen und Oberleitungen gestört wird. Der VDO läst sich davon aber nicht beeindrucken.
 
also ich hab mit meine VDO bis auf die Halterung noch keine Probleme gehabt.

UNd als ich letzte Woche im Harz war, war der MC 1.0 auch sehr genau , wie ich die alle 100hm Schilder sehen konnte.
 
Hallo Cube Streamer2004,



Cube_Streamer2004 schrieb:
Welchen dieser zwei Höhenmesser findet ihr von Haltbarkeit, Qualität und Menüführung besser? Habe gelesen, dass der CM 434 gelegentlich mit den Knöpfen den Fahrer verärgern soll. Denke aber wiederrum, dass beim MC 1.0 das Display weniger übersichtlich und recht überladen ist. Die Entscheidung fällt mir sehr schwer. Stimmt es, dass der Ciclosport nur mit Funkübertragung lieferbar ist. Ich traue dem nicht so recht, die weniger schöne Optik des Kabels nehme ich lieber in Kauf, als einen nicht immer ordentlich funktionierenden Tacho dank Funkübertragung. Kann mir vielleicht jemand einen anderen Höhenmesser in dieser Preisklasse empfehlen?

Mit sportlichen Grüßen
Cube_Streamer2004


Den CM434 gibts natürlich auch in Kabelversion+Trittfrequenz,ich fahr den nämlich auch so ( RR + MTB ) und kann mich über den Computer nicht beklagen,auch nicht das Probleme mit den Tasten oder ähnliches auftreten.

Im Tourheft 4/April2005 wurden 3 Radcomputer mit Höhenmessung getestet;
Ciclo CM215A , Specialized Turbo Pro , VDO MC1.0+ .
Vielleicht hast Du die Ausgabe sogar.0,

Also ich für meine Zwecke würde den CM434 wieder kaufen.Es kommt halt immer drauf an was jeder für persönliche Wünsche und Anforderungen hat.Viele wollen auch Ihre Trainingsdaten am Computer wieder abrufen,da fällt mir jetzt spontan der Ciclo CM436 ein,HAC 4 glaub ich kann das auch.

Die Auswahl ist eigentlich doch groß,sollte für jeden was dabei sein.
 
anscheinend hat der Ciclo CM434 einen Vorteil gegenüber dem VDO MC 1.0 wenn es um die richtige Höhenmessung geht.
habe gehört, dass der VDO bei einem Wetterumschwung (es ändert sich der Luftdruck) fälschlicherweise angibt, man habe Höhenmeter gemacht, obwohl man gar nicht gefahren ist.
der CM434 checkt das anscheinend und passt sich automatisch den den veränderten Luftdruck an....

kann das hier jemand bestätigen?
 
Hi,

meine Frau uns ich fahren den CM 434 seit ca. 1 1/2 Jahren und sind sehr zufrieden damit. :)
Interessant finde ich die Angabe der Leistung, die aber nur sinnvoll bei Anstiegen funktioniert, bei denen der Luftwidrestand keine Rolle mehr spielt. Dabei wird aus dem Systemgewicht (Fahrer + Rad) und der überwundenen Höhe pro Zeit die Leistung berechnet. Das klappt sehr gut und ist ein super Indikator für die persönliche Form.
Die absolute Höhenmessfunktion ist sehr exakt, wenn man die Höhenangaben mit z.B Landkarten vergleicht und beim Start den CM 434 auf die richtige Ausgangshöhe justiert hat. Beim Aufsummieren im hügeliegen Gelände ist die Summe der Höhenmeter um ca. 5-10% zu klein :( , da vermutlich kleine Höhenänderungen nicht richtig aufaddiert werden. Da hat mein alter Cateye besser funktioniert.
Nachteilig finde ich noch, dass das System 3 Batterien besitzt (Sender, Empfänger und Computer) und man keine Batteriecheckfunktion hat, um vorab festzustellen wann eine Batterie die Grätsche macht. Das ist lästig im Urlaub oder bei Mehrtagestouren weil man 2 verschiedene Ersatzbatterien mitnehmen muß und im Falle eines Falles nie weis welche Batterie jetzt leer ist und immer zuerst die falsche auswechselt :mad: .

Lupo
 
Hi,

das Problem hab ich gleich am Anfang abgestellt.Da ich eh mit TF fahre,hab ich gleich die Kabelversion montiert.
Die Funkversion gefällt mir auch optisch nicht da sie recht hoch aufbaut.
 
steve45king schrieb:
anscheinend hat der Ciclo CM434 einen Vorteil gegenüber dem VDO MC 1.0 wenn es um die richtige Höhenmessung geht.
habe gehört, dass der VDO bei einem Wetterumschwung (es ändert sich der Luftdruck) fälschlicherweise angibt, man habe Höhenmeter gemacht, obwohl man gar nicht gefahren ist.
der CM434 checkt das anscheinend und passt sich automatisch den den veränderten Luftdruck an....

kann das hier jemand bestätigen?

Steht zumindest so in der Bedienungsanleitung.

Gruss Peter
 
Ich habe mit der Funkübertragung des CM 434 auch keine Probleme. Die Batterien muss man halt hier und da mal tauschen, das sind bei ebay aber auch nur Pfenningsartikel.

Der Höhenmesser ist natürlich wetterabhängig. Bei Wetteränderungen während des Trainings kann es durchaus schon mal sein, dass ich am Ende 30 m (oder so) höher wohne als zu Beginn der Tour. Auch ist der Wert am nächsten Tag ganz anders.

Das müsste aber bei allen Höhenmessern so sein, die über den Wetterdruck arbeiten.

Zu dem VDO kann ich nichts sagen, ich habe zusätzlich noch den 12.6 an meinem Rad. Leider kann keiner meiner beiden Radcomputer alles. Von daher würde ich mir, wenn ich mich noch einmal entscheiden müsste/könnte, den HAC 4 kaufen.

Volker
 
Zurück