• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Velo Schauff Highvoltage „Neon Retro“ (1990)

flim

Trying to live a supple life.
Registriert
31 März 2011
Beiträge
1.594
Reaktionspunkte
3.020
Ort
Köln
Da ich für andere Projekte auch immer gerne ein Art Tagebuch anlege hier, jetzt auch eins für das jüngste Geschenk: ein Schauff Highvoltage aus 1990. Kam am Wochenende in ziemlich miserablen Zustand zu mir, aber Sattelstütze und Vorbau ließen sich beide ohne viel Probleme lösen.

Erstmal der Fund-Zustand und dann werde ich hier nach und nach den Fortgang bebildern und beschreiben.

IMG_7124.jpg


IMG_7125.JPG


IMG_7126.JPG
 

Anhänge

  • IMG_7131.JPG
    IMG_7131.JPG
    596,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_7130.JPG
    IMG_7130.JPG
    824,2 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_7129.JPG
    IMG_7129.JPG
    716,8 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_7128.JPG
    IMG_7128.JPG
    613,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_7127.JPG
    IMG_7127.JPG
    587,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_7132.JPG
    IMG_7132.JPG
    783,4 KB · Aufrufe: 40

Anzeige

Re: Velo Schauff Highvoltage „Neon Retro“ (1990)
Schau mal hier:
1990 .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Jan_J_S

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gesternabend hatte ich endlich ein wenig Zeit um mir das Rad mal anzunehmen und erstmal komplett zu demontieren. Für ein Rad das die letzte 15 Jahren in ein nasser Garagenbox stand ging das überraschend gut. Alles ließ sich ohne Problemen lösen und sogar das Tretlager habe ich rausbekommen!

Die Teile haben natürlich ordentlich (Flug)Rost angesetzt und jetzt fängt ja eigentlich erst die Arbeit an – Putzen – aber ich bin guter Dinge das vieles sich wieder benutzen lässt.

IMG_7151.JPG


Eine leere Kiste, eine Ladung Werkzeug und eine halbe Stunde später sah es dann so aus:

IMG_7152.JPG


Wie gesagt, jetzt ist das Putzen dran. Der Rahmen werde ich erstmal angehen und zusammen mit der Gabel dann auch wiegen. So richtig leicht hat sich das nicht angefühlt :D Ich weiß aber noch nicht genau was ich mit dem Rad vorhabe … am Ende als kleiner Renner für mich? Oder doch verkaufen? Oder für meine Tochter? Mal schauen!
 
Immer wieder finde ich ein paar Minuten Zeit um mich in den Keller zu verkriechen und kleine Sachen an dem Rad und den Anbauteile zu machen. Die gabel habe ich mir als erstes vorgenommen. Das Ding sah (und sieht) echt übel aus, aber ich war positiv überrascht wie viel Erfolg man mit ein Scheuerpad (oder Scotch Brite für wer auf Markennamen steht) und etwas WD40 haben kann. Klar, das Ding ist nicht gerettet worden, und ein großteil des Rostes werde ich nie wieder los, aber weniger geworden ist es und ansehnlicher auch.

Auf den Bildern sieht man das ich eine Gabelscheide schon gemacht hatte.

IMG_7179.JPG


Dann noch mal das nächste Opfer von etwas näher dran in Vorher und Nachher:

IMG_7180.JPG IMG_7181.JPG




















Gar nicht schlecht wie ich sagte. Die große Rosststellen auf der Innenseite haben bereits eine schicht Roststopper bekommen.

Der Rahmen selber hat sich auch gut Saubermachen lassen und hat hier und da minimale kleine Roststellen. Dafür muss ich noch mal zur Nagellackabteilung mit dem Rahmen. Ich dachte was gefunden zu haben, aber das war lediglich ein „Effektlack“ will heißen: es glitzert nur, aber hat keine Farbe in sich.

IMG_7159.JPG


IMG_7160.JPG


IMG_7161.JPG


IMG_7162.JPG
 
Nachdem der Rahmen dann jetzt soweit „fertig“ war ging es mit den Schaltungsteile weiter. Der Umwerfer … der ist im Arsch. Der Rost hat das Leitblech einfach zu sehr zugesetz … das Schaltwerk dagegen sieht noch mega gut aus.Habs dann einmal komplett zerlegt, sauber gemacht und wieder mit frischem Fett zusammen gebaut.

Weiss noch nicht ob ich den Umwerfer als Teilespender verschenke, oder ob jemand anderes ein verkratztes rumliegen hat das vielleicht in schöneres Leitblech hat? Und auch stelle ich mir die Frage ob ich es je wieder zusammengebaut kriege … weil dieser Feder, der hat schon ordentlich Druck drauf gehabt als mit das ganze auseinander flog :D

signal-2025-03-04-080536_002.jpeg


IMG_7211.jpg
 
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, das putzende Eichhörnchen wohl zu verstehen. Lenker und Sattel sind endlich sauber.

Der Lenker ist ein ITM Special mit Klemmaß 25,4 mm und eine Breite von 40,5 cm (Mitte–Mitte) allerdings in Schwarz. Kannte ich so noch nicht und auch das Internet™ zeigt mir nur blanke Alu-Versionen … ist diese schwarze Version irgendwie besonders?

signal-2025-03-06-095844_002.jpeg


Ich bin ein Freund von „Sattel und Lenkerbandgehören zusammen“ und habe deshalb auch schon mal weißes, gelochtes Lenkerband aus der kleine Bucht gefischt. Hier zu sehen mit dem dreckigen Sattel. Und da die Bremsen eigentlich weiß Hoods hatten die nur schwer wieder zu finden sind, werde ich (durch das weiße Lenkerband) hier auf weiße Hoods verzichten und die „einfache“ Schwarze besorgen. Ich glaube das passt gut wenn der Lenker dann auch schwarz ist.

IMG_7215.jpg
 
ITM Special mit Klemmaß 25,4 mm
Nachgemessen?
Ich frage, weil ich eine Lenker-Vorbau Kombi aus einem Schauff " the Royston" hier habe, mit seltsamen Maß.
Vorbau ITM, Lenker Solingen(?), mit 25,0 (beides).
Vielleicht weiß ja auch @Jan_J_S was dazu?
Falls dich dieser Post hier in deinem Faden stört, sag bescheid, wird umgehend gelöscht.
 
Nachgemessen?
Ich frage, weil ich eine Lenker-Vorbau Kombi aus einem Schauff " the Royston" hier habe, mit seltsamen Maß.
Vorbau ITM, Lenker Solingen(?), mit 25,0 (beides).
Vielleicht weiß ja auch @Jan_J_S was dazu?
Falls dich dieser Post hier in deinem Faden stört, sag bescheid, wird umgehend gelöscht.
Mit so einzelne Fragen habe ich kein Problem ;)

Ja, nachgemessen und definitiv 25,4 mm im Klemmbereich. Wie gesagt, Lenkermodell „Special“ aber keine sonstige Markierungen (auch keine Ziffern bzg. Breite oder Herstellungsjahr auf den Enden).
 
Kleines Putzupdate zum Neon Retro zum Wochenanfang.

Die Bremskörper ließen sich mit Stahlwolle und WD40 wunderbar reinigen und nur eine Feder (für die Einstellhülse) ist zu Bruch gegangen, beziehungsweise komplett durch gerostet :)

signal-2025-03-24-155942_002.jpeg


signal-2025-03-24-155942_003.jpeg


signal-2025-03-24-155942_004.jpeg


Da die Bremsen auch noch von der sogenannte „Long Reach“ Variante sind verhoff ich mir dass ich dieses Rad nicht nur auf 23 mm schmale Reifchen fahren muss. Ansonsten wird weiter geputzt und gesucht. Vor allem eine Ersatzfelge wird gesucht. Das Vorderrad ist nämlich wirklich hinüber. Felge sowohl als Nabe … Also, falls noch jemand eine dunkelgraue Alesa Felge (913-622/700c) rumliegen hat … gerne her damit!

signal-2025-03-24-155942_005.jpeg


Ansonsten wurde auch bereits passende Bremszughülle in Neon-Pink gekauft :D

signal-2025-03-24-155942_006.jpeg
 
Wir bleiben beim Thema Laufräder … ich glaube ich muss mich von dem alten Laufradsatz verabschieden und Ersatz besorgen/bauen. Gestern sind mir diese Ösen am Hinterrad ins Auge gesprungen und damit ist die Felge doch eigentlich durch oder nicht? Risse gibt es keine, aber das die Ösen so abstehen … ist das in Ordnung?

IMG_7395.jpg


signal-2025-03-26-103310_002.jpeg
 
Das ist in Ordnung, die Ösen können ja nicht "weg".
 
Zurück