• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vereinsbekleidung im Einzelzeitfahren (Lizenz)

Nplus1

Aktives Mitglied
Registriert
11 Mai 2015
Beiträge
3.283
Reaktionspunkte
3.286
Morgen,
weiß jemand ob Vereinsbekleidung laut Reglement eigentlich Pflicht ist?
Hab bisschen auf der BDR Seite gekramt und auf der UCI Seite, hab aber nicht wirklich etwas gefunden.
(wobei ich aber sagen muss, dass ich die Seiten nicht wirklich übersichtlich finde)

Hintergrund:
Bei Landesmeisterschaften und kleineren Einzelzeitfahren sieht man extrem viele Castelli Anzüge, sind diese "erlaubt" oder werden sie einfach nur geduldet?
Nach aktuellem Stand sollte das Wechseln vom 0815 Vereinsanzug zu einem Bodypaint 3.0 schon einen messbaren Unterschied machen. (Auf jeden Fall im Vergleich zu anderen "Materialausgaben" nach dem ermöglichen einer guten Position)

Danke :bier:
 
Hallo,

eigentlich ist die Bekleidung Pflicht. Das Problem ist, dass sich nicht jeder Verein/ Fahrer alle möglichen Anzüge leisten kann. Im Straßenrennen wird man dazu angehalten Vereinstrikots zu tragen. Im EZF ist es eine andere Sache. Neutrale Zeitfahranzüge sind hier erlaubt bzw. geduldet. Was nicht geht sind Anzüge von Profiteams oder Ländertrikots (es sei denn man ist im entsprechenden Kader ;) ).
Der von dir genannte Anzug ist okay, da neutral.

Für welchen Landesverband startest du bzw. wo ist das Rennen? In Thüringen wird es so gehandhabt wie von mir beschrieben, das weiß ich aus erster Quelle (war selbst Kampfrichter). In anderen Bundesländern wird es aber ähnlich gehandhabt. Auch bei größeren Veranstaltungen wie Landesverbandsmeisterschaften oder Sichtungsrennen, da meckert auch kein Offizieller von der UCI/BDR. Bei "Rund um die Dorfkirche" interessiert es noch weniger Leute.
 
Die Frage war nicht speziell auf einen Landesverband oder ein Rennen bezogen, hatte gehofft es gibt im Reglement einen Punkt der etwas eindeutiges dazu sagt. Komissäre sind ja leider etwas "launisch" teilweise, da ist ein auf Kante genähtes TT-Rad schon immer kritisch und wenn man sich im Zweifel 5min vor dem Start noch mal umziehen muss wäre das nicht gerade spaßig. ;)

Einfach einen Castelli ordern ist halt deutlich einfacher/günstiger als einen sehr guten Anzug irgendwo im Vereinsdesign zu bestellen. Ist ja auch eine Sache mit der Größe, Standardzeug bestellt man sich 1-3 Größen und probiert an, bei bedruckten Sachen nicht ganz so einfach.
 
Zur sächsichen Landesmeisterschaft EZF vor 2 Jahren (glaube es waren 2 Jahre) wurden Räder mit Schablone vermessen und Starter ohne Vereinstrikots weg geschickt (hab ich als Jedermann gesehen)

Mehr kann ich dazu aber auch nicht beitragen.

Cu Danni
 
Frag im Zweifel vorher bei der offiziellen Stelle nach. Die Listen der Kampfrichtervorsitzenden der einzelnen Landesverbände sind öffentlich. Allerdings, so wie ich einige in Thüringen kennen, naja, da ist es je nach Tagesform auch mal so und mal so. Richtig schlimm sind die offiziellen vom BDR, vor allem die alten. Die stauchen auch gern mal unsereins auf der Landesebene zusammen (meist grund- und haltlos, einfach weil sie es wollen).

Wenn mir einer mit neutralen Trikot unter kommen würde ich ohne mit der Wimper zu zucken den starten lassen. Irgendwelche fremden Profitrikots gehen aber gar nicht.

Das mit der Schablone ist mittlerweile fast Standard. Die "Schablone" ist auch eher dafür da gewisse Maße zu überprüfen, wie z.B. den SetBack des Sattels oder wie gestreckt die Kiste ist.
 
Das mit dem Fragen geht halt nicht, mal auf die schnelle eine neue Vereinsbekleidung einführen ist ja mit mächtig Aufwand verbunden.
Es gab ja 2 Alternativen:
1. 0815 Anzug im Verein behalten, taugt für normale Rennen und für Zeitfahren immer einen neutralen Anzug
2. "schnellen" Anzug in Vereinsfarben organisieren

Punkt 2 lässt sich leider nicht mal eben organisieren wenn man nach Ausschreibung den Kommissär anschreibt. Neutralen Anzug kaufen lohnt sich nicht für 5 Zeitfahren im Jahr wenn man ihn dann doch nicht fahren darf im Zweifel. (220€ geteilt durch 5...)
Und eine Rundmail an alle Zuständigen in Deutschland, bei der man sich nach ihrer "Laune" bei zukünftigen Rennen erkundigt kommt wohl auch etwas komisch.

Das mit den Maßen vom Zeitfahrrad ist mir schon lange bekannt, das ist ja bei ziemlich jedem Zeitfahren seit Jahren gängige Praxis.
(Obwohl man sich schon wundert was die Nationalmannschaft bei der aktuellen WM für Ausschuss durch nichtbeachten produziert)
 
So,
ich zitiere mal die Sportordnung SpO:

4.7.1 Allgemeines
(1) Die Sportbekleidung muss den einzelnen WB entsprechen.
(2) Bei Mannschaftswettbewerben muss die Kleidung innerhalb einer Mannschaft einheitlich sein.
(3) Trikots, die in der Farbzusammenstellung und Aufmachung Weltmeistertrikots oder deutschen bzw. ausländischen National- bzw. Meistertrikots gleichen oder stark ähneln, dürfen nicht getragen werden.
(4) Für die Bekleidung bei der Siegerehrung gelten folgende grundsätzliche Regelungen. Die Sportler haben zur Siegerehrung ihre, für den jeweiligen Wettbewerb vorgeschriebene und genehmigte, Sportkleidung zu tragen. Aufgrund äußerer Umstände, z. B. schlechter Witterung, ist auch das Tragen entsprechender Trainingsbekleidung zugelassen. Der Sportler darf keine andere Werbung tragen, als sie für ihn als Werbung für seinen Wettkampf genehmigt ist.

In den Wettkampfbestimmungen für Straßenwettkämpfe WB Straße steht folgendes:

5.2.2 Vereins- und Regionalmannschaften
(1) Sportler, die nicht für eine Renngemeinschaft oder zugelassene Auswahlmannschaft, z.B. LV-Mannschaft, starten, haben in der VereinsRennbekleidung (Trikots, Rennhosen und/oder Einteiler) ihrer Kategorie oder in neutraler Rennbekleidung zu starten.
(2) Werbung auf der Rennbekleidung ist in allen Wettkampfarten und für alle Kategorien erlaubt. Die Werbung kann für jede Kategorie anders sein. Die Werbung auf allen anderen Bekleidungsstücken und für Trainingskleidung ist frei.
(3) Vereine, die Werbung auf der Rennbekleidung Trikot tragen wollen, müssen dies jährlich bei ihrem Landesverband beantragen. Dem Antrag ist eine Skizze/Foto der Rennbekleidung mit Farbangaben oder Originalkleidung beizufügen. (Änderungen beschlossen BHV 03/2015).
(4) Die Landesverbände haben nach Prüfung der Unterlagen auf Konformität der Werbung zu diesen Bestimmungen und den Bestimmungen der Ziffer 4.8 der Sportordnung die Werbung zu genehmigen. Dafür können sie eine Verwaltungsgebühr berechnen.
(5) Auf dem Trikot ist der Vereinsname in vollständiger oder gekürzter Form zulässig.
(6) Auf der Rennhose sind beliebige gestaltete Werbeaufschriften zulässig.
(7) Die Aufschriften können von Rennen zu Rennen variieren, müssen aber für alle Fahrer einer Rennkategorie gleich sein.
(8) Diese Regelungen bzgl. der Werbung bzw. Beschriftung sind analog für Regionalmannschaften oder Renngemeinschaften anzuwenden.

Zusammengefasst gilt damit:
Im Verein müsst ihr, wenn ihr mehrere Startet sein, das gleiche Design tragen. Bei EZF fällt das aber weniger bzw. gar nicht auf.
Neutrale Trikots sind ausdrücklich erlaubt, solange keine Werbung drauf ist (Castelli würde ich jetzt nicht als Werbung sehen)

Es steht also explizit in den Regularien. Meine Aussage stimmt damit fast. Wichtig ist, dass ihr die gleichen Trikots habt. Ich erinnere mich, dass wir im Verein immer neutrale Blau-schwarze Trikots hatten und zwar jeder Starter egal welche AK.

Wenn dir ein Kommisär blöd kommen will, zitierst du einfach Abschnitt 4.7.1 SpO bzw. 5.2.2 WB-Straße. Die bloße Nennung der Nummern sollte reichen, um ihn zu überzeugen. Wenn nicht, streite mit ihm. Ein Kampfrichter sollte immer die Regularien dabei haben. Er soll dich starten lassen und in der Zwischenzeit nachgucken. Dann wird er merken, dass du recht hattest.

Anders schaut es aus, wenn du einem Profiteam angehörst (tust du wahrscheinlich nicht).

Starter ohne Vereinstrikots weg geschickt (hab ich als Jedermann gesehen)
Ganz klar Regelwidrig von Kampfrichter, der sollte die SpO nochmal lesen. Oder sind die betroffenen Sportler mit irgendwelchen Team-Replica gestartet?
 
4.7.1 passt irgendwie nicht, ein EZF hätte ich jetzt nicht als Mannschaftswettbewerb gesehen...

Aber danke für 5.2.2, der passt natürlich optimal.
Wir sind alles Vereinsfahrer in den Klassen A/B/C und damit dürften wir ja scheinbar sogar bei normalen Straßenrennen neutrale Rennbekleidung tragen.
 
4.7.1 passt irgendwie nicht, ein EZF hätte ich jetzt nicht als Mannschaftswettbewerb gesehen...
Definitionssache, ihr startet als Verein gemeinsam bei einem EZF, zwar einzeln, aber ihr gehört zusammen.

Aber danke für 5.2.2, der passt natürlich optimal.
Wir sind alles Vereinsfahrer in den Klassen A/B/C und damit dürften wir ja scheinbar sogar bei normalen Straßenrennen neutrale Rennbekleidung tragen.
Dann passt es.

Im Zweifel immer die Sportordnung und die Wettkampfbestimmungen konsultieren. Und wie gesagt, wenn euch einer blöd kommen will, dann zitiert das einfach und besteht darauf, dass er nachschauen soll. Dabei sachlich bleiben, Beleidigungen werden ganz schnell teuer (ist übrigens auch geregelt ;)).
 
Beleidigungen werden ganz schnell teuer (ist übrigens auch geregelt ;)).
Hab schon so einiges erlebt. :D (Nein es hat nicht mich betroffen und niemanden aus meinem Verein)
Highlight war aber mal jemand der neben den Vorstart gepinkelt hat eine Minute vor Start, das waren glaube ich 150€.
 
Zurück