• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Von 2/10 auf 1/10 oder 1/11 umrüsten

Mischa161182

Mitglied
Registriert
18 Januar 2013
Beiträge
82
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

Würde mal gern wissen ob es Sinn macht meinen cyclocrosser von Kpl.Sram Red 2/10 50/34 11/28 auf
1 Fach umzurüsten.


Kann man bestimmte Teile wiederverwenden oder muss man Kpl. auf z.B Force cx1 umbauen.


Habe eine Bmc GF mit gxp Lager

Alle neueren und höherwertigen Crosser werden schließlich auch vom Werk aus so ausgeliefert.

Würde mich über Meinungen Tipps und Anregungen freuen.

Gruß
 
Gegenfrage: Was vermisst Du oder was denkst du wird besser/ anders?
Ich fahre auf meinem 29ner MTB 2-10 und will da nichts missen!
 
Kommt natürlich sehr drauf an was die mit dem Crosser machen willst. M.e. ist das nur für den Wettkampf ne interessante Option, weil der Blattwechsel Probleme machen kann und auf jeden Fall mehr Zeit braucht als hinten zu schalten.
Aber man verliert natürlich Übersetzungen und die Möglichkeit mit dem Blattwechsel mit einem großen Sprung die Übersetzung zu ändern,

Ich hab mal versuche auf einer Rennstecke gemacht die für 1 Fach wie gemalt scheint und bin alles vorne auf 36er gefahren. Allerdings brauchte ich auch im flachen schon 36/11. Wenn es richtig zu Abfahrten kommt denke ich verliert man Zeit. oder zumindest die Möglichkeit Konkurrenten zu übersprinten, bzw man kann einen Sprint kaum kontern,
Ich hab erstmal Abstand von der 1-Fach Idee genommen.
 
Bei 1-fach muß man seine Stärken kennen: kann ich einen dicken Gang treten oder bin ich der Kurbelwind?

Ich fahre selbst 2x10 und bin zu 95% nur auf dem 46er unterwegs, im Rennen mehr als sonst. Das 36er kommt eigentlich nur auf langen Anstiegen (meist auf Strassenrunden) zum Einsatz.
Wenn ich jetzt 1-fach fahren wollte, würde ich nicht unter einem 42er anfangen.
 
Würe bei mir auch. 36 kommt bei mir im Rennen allerdings sehr oft zum Einsatz obwohl ich hinten ein 32er habe. Fahre aber auch oft Abschnitte wo andere laufen. Meist sind ja irgendwelche Kuhlen oder kurze sehr steile Wälle drin. Ein sehr gute Gelegenheit um vorbei zu gehen, darauf möchte ich nicht verzichten.
42 und 11/36 würde so gerade eben gehen. Ich nutze zwar im Training oft 46/11 im Rennen aber kaum, weil die Abfahrten kürzer sind. Ich hab hier noch einen Resevecrosser, vielleicht probieren ich das mal. Für Runden ohne extreme vielleicht doch ein Option
 
Alle neueren und höherwertigen Crosser werden schließlich auch vom Werk aus so ausgeliefert.
Na wenn das ein Argument ist, dann muss das natürlich sein. Aber dann auch keine halben Sachen, sondern bitte eine komplett neue Gruppe.

Wenn Du wissen willst, ob es Dir liegen würde/was bringt (was haben ja die Kollegen oben schon beschrieben: kein Blattwechsel im Rennen (möglich)), dann brauchst Du:
-Ein für Dich passendes Set an Kettenblatt und Kassette (wahrscheinlich eine neue Kette).
-Evtl. ein neues Schaltwerk, da die RR-Schaltwerke bei 32 spätestens 34 Zähnen aufreiten. Ein Exact Actuation MTB-Schaltwerk ist billig zu haben und tut völlig. Wenn Du meinst, Deine Einfachübersetzung müsste mit 36, 38 oder 40 auf 11-28 oder 11-30 (30er Ritzel geht bei mir mit kleinem RR-Schaltwerk gut) passen, hast nicht mal das.
-Einen Schraubenzieher um den Umwerfer auf einer Position festzusetzen.

Ich habe meinen Crosser gerade von zweifach auf zweifach umgebaut :D
Die neue Übersetzung ist 42/28 auf 12-30 (11er Ritzel ist auch möglich). Konzept als 1fach + Granny. Wäre ich so fit, wie es sich für die Jahreszeit gehört, würde ich das kleine nur längere Steilstücke brauchen. Soweit die Theorie. Praxis wird bei mir noch eine Weile dauern.

In Summe also: kommt drauf an, was Du kannst und was Du fahren willst. So wie Du fragst, würde ich ja vermuten, lass es:D
 
Ein Exact Actuation MTB-Schaltwerk ist billig zu haben und tut völlig.
Exact Actuation ist was ? Ich würde das direkt mal auf der Weihnachtscrossstecke in Appelbüttel testen. Referenzzeiten hab ich einige.
Als einfache Testkonfiguration müsste das mittlere Blatt von einer 3:Fach Kurbel taugen ?
 
Das ist die Schaltwerksübersetzung, die bei einer SRAM 10fach RR-Gruppe wie der RED passt;) Auch noch bei einigen anderen Kombinationen, aber leider bin ich da nicht firm genug, alle Ausnahmen herzubeten.
Für Shimanofahrer sieht das natürlich anders aus :D da ist 10fach RR kompatibel zu MTB bis 9fach.

Klar müsste das mittlere Kettenblatt von Deiner 3fach taugen:D
Der "Vorteil" von echtem 1fach ist ja im wesentlichen die Kettenlinie, da ist das mittlere einer 3fach gleichauf, und, auch Umwerferlegastheniker bekommen alle Gänge schleiffrei:D:D:D Das ist aber für einen Eignungstest sekundär.
 
Ach so, dann hat das nix mit einem Shadow Schaltwerk zu tun. Das wäre bis 36er Ritzel kompatibel und das bräuchte ich wohl auch.
Hast du ne Ahnung ob man ein 9 Fach Shadow Schaltwerk mit einem Tiagra STI bedienen kann ?

da ist das mittlere einer 3fach gleichauf, und, auch Umwerferlegastheniker bekommen alle Gänge schleiffrei

zur not würde ich eine ollen Umwerfer ein bisschen aufbiegen, so als "Notkettenführung"
 
Ach so, dann hat das nix mit einem Shadow Schaltwerk zu tun. Das wäre bis 36er Ritzel kompatibel und das bräuchte ich wohl auch.
Hast du ne Ahnung ob man ein 9 Fach Shadow Schaltwerk mit einem Tiagra STI bedienen kann ?
Nein, Exact Actuation ist für Shimmifahrer gegenstandslos:D
Latürnich kannst Du ein 9 fach Shadow Schaltwerk mit Tiagra STIs bedienen, hauptsache, die Kassette ist, je nach Tiagra Jahrgang, 8,9,10 fach passend:D
Das 10fach Shadow geht dann leider nicht mehr.

Btw.: 36 hatte ich vorher mit Kompaktkurbel drauf.
Wenn ich ehrlich bin, schön und leicht ist anders. Deshalb hab ich ja auch die Kinderkurbel eingebaut:D
Für mich ein ganz klares kontra 1fach. Wenn ich eine Spreizung weiter als, sagen wir, 11-30 brauch, dann lieber 2fach als solche Schwermetallteile am Hinterrad.
Klar, wer schnell ab/aufsteigt, super läuft und sonst eher keine langen Anstiege hat, ist mit 12-27 oder 11-28 einfach gut dabei.
Alle anderen können sich wieder beim Umbauen ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich laufe super :rolleyes:, aber springe schlecht auf..... :eek: also will ich möglich überall hochfahren wo das möglich ist
Die letzten Rennen bin ich mit 46/36 und 11-32 gefahren und damit bin ich zurechtgekommen. Möglicherweise wäre auch noch 11-28/30 gegangen, aber da hab ich dann lieber etwas Reserve.
Lange Anstiege hab man in der Crossrunde nicht, die Runde ist ja meist nur 2 km lang. Nur man hat eben fast immer kurze Steilhänge und da wäre halt laufen die Alternative.
Die Speizung ist halt so einen Sache, fahre ja auch so beim rumfahren gerne meine 3-Fachkrubel mit einen 12-30 Kassette. Lange Abfahrten ghen dann eben richtig schnell und Ansteige sind im wesentlich durch die Akrobatik beschränkt. Aber da ist man auch nicht im Stress, sondern kann in Ruhe schalten.
Bin sogar ein Rennen mit 3-fach gefahren., da hatte ich aber Probleme mit dem Blattwechsel und schwups waren 3 Plätze weg...
 
Beim Wechsel von 10- auf 11-fach zu berücksichtigen: Der rechte Flansch der Hinterradnabe steht bis zu 2,85 mm weiter links. Das heißt: Das Hinterrad ist nach links hin bis zu 20 Prozent weniger steif als das gleiche für 10-fach zentriert.
 
Ich bin die Matschsaison 1-fach auf dem CX gefahren (billich billich Lösung mit 40/11-34). Mein Fazit, es geht gut, wenn mans nicht eilig hat. Für mich als Hobylette ist es vollkommen ok, dass sowohl unten als auch oben Übersetzung fehlt, und in der Mitte feiner gestuft sein könnte, dann bin ich halt zehn Sekunden langsamer. Für Rennen oder schnelle Gruppenausfahrten würde ich allerdings lieber 2-fach nehmen.
Einen entscheidenden Vorteil gegenüber 2-fach konnte ich noch nicht ausmachen, außer, dass ich eine Spur weniger denken muss.

@whitewater Welche Kurbel ist es geworden? Die Rotor mit Spidertausch?
@Osso Bei Shimano hatten bis 9-fach die MTB und RR-Schaltwerke die gleiche Übersetzung, deswegen kannst Du da jedes MTB-Schaltwerk an die Tiagra-Schalter hängen.
 
Zurück