• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wackelnder Freilauf

bommel0815

Mitglied
Registriert
4 Oktober 2010
Beiträge
369
Reaktionspunkte
9
Nabend,

hab einen gebrauchten Suntour GPX Freilauf bekommen, und wenn ich die Kurbel drehe, der Freilauf also unter Zug steht, dann wippt der Freilauf (oder die Kassette drauf? wohl eher der Freilauf) ein bisschen hin und her, was dazu führt, daß die Kette im Takt immer kurz mal leiiicht den Umwerfer streift (so hab ichs erst bemerkt). Sexy ist das nicht unbedingt, aber ist das normal, oder ein Schaden der durch Beschaffung einer neuen Nabe samt Freilauf behoben werden will? Scheint wirklich einfach zu wackeln (also nach oben/unten/links/rechts).

danke
lg
Berny
 
AW: Wackelnder Freilauf

Wackel mal an den Ritzeln in seitlicher Richtung. Wenn die gesamte Kassette am Stück ein wenig hin und her kippelt, ist das völlig normal, da ist neu oft schon 1 mm möglich (beim größten Ritzel betrachtet). Unter Last tritt dieses Spiel schließlich nicht auf, da es in Freilauf selbst entsteht.

Weil Du aber schreibst, dass es eine Bewegung nach oben und unten ist, vermute ich eher eine krumme Achse und/oder einen lockeren Freilauf. Unter Last sollte da nix kippeln und auch keine Kette schleifen.
 
AW: Wackelnder Freilauf

also wenn man die Kurbel bewegt und von oben auf die Ritzel schaut, dann bewegt sich das ganze Paket in etwa so:

wackel.bmp


was die Kettenlinie leicht von innen nach außen verschiebt. um ein paar mm bei jeder vollen Kurbeldrehung, und was dazu führt daß, wenn hinten ein größeres Ritzel gewählt ist, die Kette ein mal pro umdrehung die innenseite des Umwerfers berührt.

Die achse ist ok, ist auch neu. Wenn das Freilauf nicht fest genug sitzt, dann müssen erstmal alle ritzel runter, und dann das ding festschrauben, ja?

danke :)
 
AW: Wackelnder Freilauf

Fest sitzen wird der Freilauf, denn er wird ja beim fahren automatisch immer festgezogen. Viele alten Feiläufe wackeln so, das ist normal. Wenn es wirklich zu viel ist, dann hat das Lager Spiel. Dazu muss der Freilauf mit einem Abzieher abgenommen werden und dann zerlegt werden. Hierfür muss der Verschlußdeckel entgegen im Uhrzeigersinn mit einem Stirnlochschlüssel abgeschrubt werden, dannach kommen Dir tausen Kugeln, Federn und die Sperrklinken entgegen. Kugeln und Laufbahnen neu fetten und alles wieder zusammenbauen, dabei korrekt einstellen.
Eigentlich nix was man oft macht, meist wird halt der ganze Schraubkranz gewechselt. Vielleicht reicht es auch den Verschlussdeckel nachzuziehen, natürlich dann entgegen dem Uhrzeigersinn.
 
AW: Wackelnder Freilauf

Vielen Dank erstmal, dann bin ich beruhigt :)
ein wirkliches problem ist es vorerst nicht. Habe den Umwerfer so eignestellt, daß es wenn überhaupt, nur leicht scheuert, damit wird es keine wirklichen probleme geben.

außerdem hab ich mir bei SJSCylces in England noch einen Satz GPX Naben für vorne und hinten + Freilauf gekauft.

30 Pfund für 7fach hinten + vordere nabe, 20 pfund für 7fach alleine. Sehr fair.

Immer gut, wenn man eine reserve hat. Und von der Suntour bin ich begeistert.
Schaltet indexiert genauso sauber wie die ultegra, sieht hübsch aus, und hat nicht jeder :)
 
AW: Wackelnder Freilauf

Fest sitzen wird der Freilauf, denn er wird ja beim fahren automatisch immer festgezogen. Viele alten Feiläufe wackeln so, das ist normal. Wenn es wirklich zu viel ist, dann hat das Lager Spiel. Dazu muss der Freilauf mit einem Abzieher abgenommen werden und dann zerlegt werden. Hierfür muss der Verschlußdeckel entgegen im Uhrzeigersinn mit einem Stirnlochschlüssel abgeschrubt werden, dannach kommen Dir tausen Kugeln, Federn und die Sperrklinken entgegen. Kugeln und Laufbahnen neu fetten und alles wieder zusammenbauen, dabei korrekt einstellen.
Eigentlich nix was man oft macht, meist wird halt der ganze Schraubkranz gewechselt. Vielleicht reicht es auch den Verschlussdeckel nachzuziehen, natürlich dann entgegen dem Uhrzeigersinn.

Eigentlich braucht man den Freilauf gar nicht komplett zu zerlegen. Das Lager wird über Distanzscheiben in verschiedener Stärke eingestellt, die direkt unter dem Konus (das was du als Verschlußdeckel bezeichnest) liegen. Hier reicht es eine der Scheiben herauszunehmen. Achtung, das Lager darf keinesfalls zu fest eingestellt werden, da der Freilauf dann eben nicht mehr frei läuft. Mit geringem Spiel ist eigentlich genau richtig.
 
AW: Wackelnder Freilauf

heraus zu nehmen? sitzt er dann nicht weniger fest?

:)

edit: huh, jetzt hab ich schon 119 posts in dem Forum. Und schuld seit ihr da. Vor 4 monaten haben mich Fahrräder noch genau gar nicht interessiert, jetzt überleg ich schon, ob es nicht schlau ist, ein paar naben in reserve zu haben...*grübel*
 
AW: Wackelnder Freilauf

lol.gif
angesteckt...
edit: huh, jetzt hab ich schon 119 posts in dem Forum. Und schuld seit ihr da. Vor 4 monaten haben mich Fahrräder noch genau gar nicht interessiert, jetzt überleg ich schon, ob es nicht schlau ist, ein paar naben in reserve zu haben...*grübel*

Nee, keine Naben,
du brauchst unbedingt ein paar Reserveräder !!!

:wink2:
 
AW: Wackelnder Freilauf

Nee, keine Naben,
du brauchst unbedingt ein paar Reserveräder !!!

ohne scheiss, das war meine zweite überlegung...und ob ich mir nicht gleich LRS Taschen dazu nehme...also einen satz sommer und winterreifen. vielleicht noch ein fixie laufrad hinten, fürn winter im schnee...ein touren satz und ein...

...vielleicht hätte ich doch lieber mit Cräck anfangen sollen :)

wollte doch ursprünglich nur ein stadtrad!! :)
 
AW: Wackelnder Freilauf

heraus zu nehmen? sitzt er dann nicht weniger fest?

Gerade mal nachgesehen, die GPX ist ja eine Kassettennabe. Meine Aussage bezog sich auf Schraubkränze (und da ist sie richtig). Wie die Suntour Kassetten-freiläufe aufgebaut sind weiss ich nicht.

:)

edit: huh, jetzt hab ich schon 119 posts in dem Forum. Und schuld seit ihr da. Vor 4 monaten haben mich Fahrräder noch genau gar nicht interessiert, jetzt überleg ich schon, ob es nicht schlau ist, ein paar naben in reserve zu haben...*grübel*

Deine Sorgen möchte ich haben...Mit Reserverädern waren übrigens nicht Laufräder sondern ausgewachsene Fahrräder gemeint.
 
AW: Wackelnder Freilauf

oh. ach so.

naja, hab meiner freundin ein Moser hergerichtet, mein Giant Coldrock, das ich als Stadtrad verunstaltet habe, wird demnächste auch wieder in seinen angedachten zustand umgebaut...auf einem flohmarkt hab ich letzns online einen schönen ALAN Alu Rahmen gesehen...

dabei hab ich mit Leicas und Spätmittelalter Reenactment schon zwei teure Hobbies :)

re Nabe: ich werde mir das noch mal ansehen, werds aber wohl so belassen, und wenn die Felgen durch sind, die neuen Naben einspeichen lassen, dann hat sich das Problem sowieso erledigt :)

danke an alle, jedenfalls!
 
AW: Wackelnder Freilauf

hab ihn komplett zusammengebaut bekommen, und die Kassette noch nicht runter genommen. Von außen sieht man das ja wohl auch nicht. Dachte aber, daß alle späten Suntours Kassetten-Naben sind. Wer baut bei einem Produkt, das 1989 auf dem Markt kommt, noch Schraubkränze?
 
AW: Wackelnder Freilauf

das ist aber eine Alpha Kassette, keine GPX. Hm.
Also die Nabe die ich mir bei SJS Bestellt habe, ist definitiv für Kassetten und nicht für Schraubkränze.

Ich bekomme aber ohnehin bald ein 24er Ritzel das ich bei mir verbauen möchte, da muss ich die gschicht dann eh auf machen.

und wie soll mans von außen sehen, das letzte Ritzel ist aufgeschraubt. Sieht man da "rein"?
 
AW: Wackelnder Freilauf

Alles klar, werde mir das zu hause mal ansehen. Trotzdem, innerhalb einer Serie (GPX) das zu ändern wäre seltsam (aber wie das bei SunTour halt so ist...). 1992 dürfte die GPX schon wieder aus dem Programm geflogen sein, deshalb würde es mich wundern, wenns da beides gibt.
 
AW: Wackelnder Freilauf

Bei dem 92er Katalog sieht man dass es durchaus die Naben und Kränze sowohl als Kassetten- als auch als Schraubkranzvarianten gab. War bei Shimano ähnlich, 600er und DA Kränze und Naben gab es auch zeitgleich in beiden Versionen.
 
Zurück