• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

S

Speichenjunkie

Moin, klärt mich Laien einmal bitte auf: Warum gibt es eigentlich keine Schaltgruppe mit der Performance einer Shimano XT für's Rennrad, oder anders herum, was rechtfertigt den Preis einer z.B. Ultegra oder Dura Ace?

Sowohl meine Frau als auch ich fahren noch so'n olles Treckingbike mit einer XT. Ich weiß nicht, wieviel tausend Kilometer wir damit schon abgerissen haben, aber in all den Jahren haben die Schaltungen einmal am Putzlappen schnuppern und sich kollegial einen Tropfen Öl teilen dürfen. Ansonsten laufen die Schaltwerk völlig anstandlos wie ein Uhrwerk, ohne Justage oder sonstigem Verschleiß, sauber und rund.

Schau' ich mir dagegen meine tolle Ultegra SL am Rennrad an, sieht das schon anders aus. Ständig läuft irgendwas unrund, schleift, knarzt, schaltet nicht sauber, muß hier nachjustiert werden, dort die Zugspannung verändert werden, usw. und so fort. Pimpelig wie eine Diva...:mad:! Das ständige Trimmen steigert auch nicht gerade den Schaltkomfort und der Verschleiss ist nun auch nicht ohne.

Und das scheint nicht nur mein individuelles Problem oder das von Shimano zu sein, die anderen Hersteller haben es offensichtlich auch nicht besser drauf, wie man hier in unzähligen Threads lesen kann.

Was ist so schwer, die Perfektion einer solch Brot- und Buttergruppe auch für die vielfach teueren Gruppen hinzukriegen? Ist die (doch deutliche) Gewichtsersparnis der einzige Grund, so einen teuren Schrott akzeptieren zu müssen??
 

Anzeige

Re: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Ääääähm, könnte es sein, dass du eine Montagsultegra erwischt hast?

an meinem ersten Renner hatte ich auch ne Ultegra dran. Bevor ich in dieses Forum gekommen bin, hab ich von Kettenpflege und Schaltung einstellen nie was gehört. Ich hab das Rad einmal im Jahr zum Schrauber gebracht, gesäubert hab ich die Kette nur, wenn grober Dreck dran war, geölt wurde alle paar Monate mal, wenn ich dran gedacht habe. Hab mich nur gewundert, dass nach etwa 10000km Kette und Ritzel völlig verschlissen waren. Aber bis dahin war nix mit ständig neu einstellen oder Problemen. Ist einfach gefahren.
Mit neuer Kette und neuen Ritzeln, dann auch deutlich mehr Pflege, bin ich nochmal knappe 20000km gefahren, ohne ein einziges Mucken der Ultegra.

Das gleiche gilt auch jetzt für meine Rival. Solange ich nicht selber Mist baue (Transportfehler nach den Cyclassics --> Umwerfer verstellt), läuft die völlig problemlos. Kein ständiges Nachstellen, keine Mucken.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Ich kenne das Problem mit dem Nachstellen eigentlich auch nicht. Das gibts eigentlich nur wenn sich die Züge in den ersten paar Tagen etwas längen und dann ist das einmal in 5 Minuten behoben. Verschleiß finde ich auch nicht so dramatisch. Ketten halten 6.000 km und Kassetten über 20.000 km. Kettenblätter habe ich noch nie verschlissen bekommen.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Das ständge Nachstellen ist - wenn es "dauernd" notwendig ist - meist ein Problem unsauber verlegter bzw. gekürzter Zughüllen. Da kann die Ultegra SL höchstwahrscheinlich nix zu.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

...Ketten halten 6.000 km...

Soweit ich weiss sollte man alle 1000km die Kette wechseln. Hab meine eigene Erfahrung machen müssen und sprengte das Ding irgendwann.
Mein Händler sagte mir dann, dass das mit der gefahrenen Wattzahl zusammenhängen würde.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Soweit ich weiss sollte man alle 1000km die Kette wechseln. Hab meine eigene Erfahrung machen müssen und sprengte das Ding irgendwann.
Mein Händler sagte mir dann, dass das mit der gefahrenen Wattzahl zusammenhängen würde.

klar um so weniger watt du trittst umso öfter musst du wechslen.Thor Hushovd fährt jetz schon die 4. saison mit der selben kette.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

1000km kettenwechsel? :ka:

so was krieg ich nicht mal mit dem mtb im dauerschlammeinsatz hin...........
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

klar um so weniger watt du trittst umso öfter musst du wechslen.Thor Hushovd fährt jetz schon die 4. saison mit der selben kette.

das heißt also, wenn ich im Flachland rumtrödel, muß ich ständig Kette wechseln. Aber wenn ich richtig reinkeule und an der Kette zerre, dann hält sie länger?

Ich glaub', ich hab' da was falsch gemacht...:mad:


Wie kann man so eine XT-Gruppe qualitativ im Shimano-Programm einordnen? So wie es scheint, fahren ja auch viele MTBler damit. Kann also nicht sooo schlecht sein, oder?
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

XT entspricht einer ultegra
XTR einer Dura Ace

wenn man sich die packungen der 9-fach ketten genauer anschaut merkt man das die gruppen miteinander verwandt sind;)

also mit ner ultegra machst nix falsch, ist eine sehr gute gruppe.
rein rational betrachtet braucht man keine DA um glücklich zu sein........
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

das heißt also, wenn ich im Flachland rumtrödel, muß ich ständig Kette wechseln. Aber wenn ich richtig reinkeule und an der Kette zerre, dann hält sie länger?(...)

Zu viele Faktoren spielen ein Rolle, wann die Kette gewechselt werden sollte, als dass man das verallgemeinern könnte. Dazu kommt die gewählte "Strategie": Die einen fahren bis der ganze Antrieb komplett durch ist, andere wechseln vorzeitig die Kette um Kettenblätter und Kassette zu schonen. Deshalb gibt es diesbezüglich so unterschiedliche Aussagen.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

...einfach mit ner Kettenlehre messen und wenn se verschlissen ist ne neue drauf, damit bin ich in der letzten Zeit immer gut gefahren. Wie viel Kilometer das dann waren is ja relativ egal...
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

hallo,

bei den High End Gruppen von den Japanern und Italienern Zahlt man die leichteren paar Gramm und nicht die Haltbarkeit! :eek:

gruß k.l.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

....wenn man die Räder auch im Alltag fährt und sich Wetter und Strecke nicht aussuchen kann, reitet man da schon einiges runter :o, über XT oder Ultegra Material gehe ich da aber eh nicht
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Hallo beisammen

Ich hab diese Tage auch mal wieder mein Crossrad mit komplett XT rausgezerrt.
Der Schaltkomfort ist schjon ein deutlich besserer als mit meinem Rennrad. (komplett Ultegra SL)
Die XT Schaltet Butterweich. Da ist das etwas kratzigere Schalten einer Ulegtra nicht zu vergleichen. Wenn mans nicht anders kennt, ist es natürlich normal ;)

Werde jetz bei schlechtem Wetter wieder mal öfter mit dem Crosser fahren.
Wobei rein gefühlsmässig der Unterschied ist als ob man von ner Fireblade auf nem Chopper steigt. :D

Grüße Armin
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Also ich empfehle euch, wenn ihr so kratzige und einstellungsintensive Gruppen wie die Ultegra fahrt, dringend die 105er. Da kenn ich solche Probleme nicht!:dope::aetsch:
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Das ist alles ein bisschen zu pauschal.

Anders als bei den RR wird bei den MTBs gerne gemischt, also z.Bsp. Deore Trigger und XT Schaltwerk, XT Trigger und XTR Schaltwerk oder sonstige Kombinationen.
Ein XT Schaltwerk mit Deore Triggern hat eine andere Schaltperformance als mit SLX Triggern, wieder anders mit XT Triggern usw. Zumindest wenn man den gesamten Schaltvorgang betrachtet und nicht nur den reinen Kettensprung.
Wobei hier hochwertiger nicht automatisch besser bedeutet. Im groben Gelände, gerade auf Trails, mag ich die Deore Trigger mit ihrem längeren Weg an meinem Giant Trance lieber als die weichen XT Trigger am Anthem. Die Chance sich zu verschalten ist da geringer da bei der XT gerne mal, ungewollt, 2 Gänge geschaltet werden. Das fürhrt dann dazu das man eventuell hängen bleibt, aber auch ein Sturz kann bei sowas rauskommen.

Probleme die es beim Rennrad so nicht gibt da man ja Zeit und Muse hat die Gänge zu wechseln.

Was das Thema rau angeht hängt das nach meiner Erfahrung ganz stark von der Kette ab. Die HG53 Kette (Deore bzw. Tiagra Niveau) auf meinem Anthem läuft wie Butter, und das bei wenig Pflege. Die vermeintlich höherwertigere HG73 (Deore LX bzw. 105er Niveau)
auf dem Trance läuft nur dann ruhig wenn sie gerade frisch geölt wurde, für höchstens 100km. Dann kratzt und schabt und rasselt das wieder wie`d Sau. Nervtötend.

Das wäre also mein erster Ansatzpunkt beim Thema kratzige Schaltperformance.
 
AW: Warum eigentlich keine Schaltgruppe a la Shimano XT am Rennrad?

Ich halte die vom Threadstarter aufgestellte Vermutung unterschiedliche "Performance" systemisch zwischen RR- und MTB- Gruppen zu seheh, für eindeutigen Kasperkram.
Bei mir funktioniert ein Ultegra genausogut, wie eine XT, wie ein Mix aus beiden (STIs mit XT Schaltwerk).
Die Detailgründe für unterschiedliches Verhalten haben ja schon alle anderen aufgezählt.
 
Zurück